1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fragen zu SSD Festplatten und Windows 10

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by DL7WL, Jul 14, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DL7WL

    DL7WL Kbyte

    Die Hauptplatine ist ein ASUS P6T Board, also SAT2
    Laufwerk C ist eine normale HDD. BS ist Windows 8.1 Pro, 64 Bit
    Lohnt sich bei dieser Konstellation ein Wechseln auf SSD ?

    Zu Windows 10:
    Zuerst das Upgrade dann ISO runterladen ist, glaube ich der richtige Weg.
    Kann vor der Neuinstallation mit Hilfe der ISO Datei und der daraus erstellten
    Installations-DVD ein Laufwerk (HDD gegenSSD) ausgetaucht werden ?

    Und noch eine letzte Frage: Ich habe irgendwo gelesen, das Windows 7 und 8 bei
    Neuinstallation auf einer SSD selbsttätig alle erforderlichen Einstellungen vornimmt.
    Stimmt das so?

    Bitte helft mir, ich bin in diesen Dungen ein absoluter Laie.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Definitiv. SATA 2.0 lässt zwar nur bis zu 260MB/s nutzbare Bandbreite zu (Netto), aber die enorm schnellen Zugriffszeiten machen auch da eine SSD als Systemlaufwerk zum Renner.
    Eine komplette Neuinstallation ist der gründliche Weg. Zum Klonen der bestehenden Installation benötigt man aber zusätzliche Software.
    Das ist korrekt. Ab Win7 braucht man nichts mehr selbst zu machen. Das regelt der Windows nach dem Windows Leistungstest selbstständig. Den gibt es auch noch bei Windows 8.1 und 10. Nur da läuft er im Verborgenen.
    Ich warne auch vor Tuning Tools und auch vor den Tools des SSD-Hersteller, die Tuningeisntellungen anbieten. damit kann man sich das Leben schwer machen, wenn Windows Funktionen verändert werden, die kaum Einfluss auf die Lebensdauer der SSD haben, aber den Bedienkomfort von Windows einschränken. Das ist dann eher Schikane und nicht nützlich.
     
  3. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Eine SSD lohnt immer. Du musst das Betriebssystem darauf klonen, das macht Windows-Setup nicht.
    Das Update erfolgt dann direkt aus Win8 heraus, ein Iso wird nicht gebraucht, kann aber genutzt werden.
    Das stimmt so.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. DL7WL

    DL7WL Kbyte

    Vielen Dank für die Informationen. Leider ist der von deoroller angeführte Controller
    "ASUS U3S6, 2x USB 3.0/2x SATA 6Gb/s" nicht mehr aufzutreiben.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. Madnex

    Madnex Kbyte

    Der Marvell SATA6Gb/s-Controller auf der ASUS U3S6-Karte ist kompatibel zum Standard-AHCI-Treiber von Microsoft, der Bestandteil von Windows ab Vista ist. Bei Vista und neueren Windows-Versionen war die Installation des proprietären AHCI-Treibers von Marvell noch nie notwendig. Mit anderen Worte. Der SATA Teil der Karte funktioniert definitiv auch unter Windows 8.x und neuer.

    Allerdings muss man dazu sagen, dass Marvell SATA6Gb/s-Controller nicht die Übertragungsleistung ermöglichst, wie es ein nativer SATA6Gb/s-Controller macht. Sequenzielle Transferraten von über 500 MB/s sind mit dieser Karte nicht möglich. Die erzielbare Transferrate bei dieser Karte liegt zwischen 360 (in einem x4 bzw. x16 PCIe-Slot der SB) und 440 MB/s (in einem PCIe/PEG x16 Slot der direkt an die CPU angebunden ist).
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich wusste das nicht so genau, da mein Mainboard einen Asmedia SATA Chip hat, der mit PCIe 2.0 x1 angebunden ist und der mit MS AHCI Treiber funktioniert.
    Daran macht die SSD ca. 100MB/s weniger als an den AMD SATA 6Gb/s Ports. Übrigens hat der Asmedia Chip Probleme mit einem brennenden Brenner. ;)
    Nach dem Brennen einer Scheibe ist er stiften und erst nach einem ordentlichen PC Neustart wieder da.
     
  9. Madnex

    Madnex Kbyte

    Der auf der ASUS-Karte verbaute Marvell 88SE9128 Chip ist auch ein PCIe 2.0 x1 SATA6Gb/s-Controller, kann also nur mit einer PCIe-Lane angebunden werden. Auf älteren Mainboards, deren Chipsatz, bzw. dessen Soutbridge, nur PCIe in Version 1.1 bietet, sind deshalb maximal 250 MB/s (in der Theorie) möglich. In der Praxis sind es sogar weniger als 200 MB/s, weil der Befehlsoverhead bei PCIe recht groß ist. ASUS hat allerdings einen Port-Multiplexer verbaut, der aus zwei langsamen PCIe-Lanes eine schnelle macht. Deshalb kann man mit dieser Karte auch auf älteren Mainboards eine Übertragungsrate von rund 360 MB/s erzielen. Vorausgesetzt natürlich, dass sie in einem PCIe x4 oder x16 Slot sitzt.

    Eine (bessere) Alternative zur ASUS U3S6-Karte (sofern man auf den USB3.0-Controller verzichten kann) stellt im Übrigen die Digitus DS-30104-1 Karte dar. Diese hat einen neueren Chip von Marvell verbaut. Der Marvell 88SE9230 Chip ist ein SATA6Gb/s-Controller mit PCIe 2.0 x2 Anbindung.

    Allerdings lohnt sich die Anschaffung einer SATA6Gb/s-Erweiterungskarten nur zum Betreiben einer SSD nicht wirklich. Geeignete, wie die ASUS oder die Digitus, sind entsprechend teuer und bieten lediglich eine etwas bessere sequenzielle Transferleistung im Vergleich zum nativen SATA3Gb/s-Controller von Intel. Die Random-Performance ist nahezu identisch, oft beim nativen Controller sogar leicht besser.
     
  10. DL7WL

    DL7WL Kbyte

    Ich brauche noch einmal eure Hilfe !
    Habe mir die "ASUS U3S6, 2x USB 3.0/2x SATA 6Gb/s" bestellt; Danke deoroller für den Tipp...

    Welche SSD 250 GB empfiehlt ihr mir ?

    Und noch eine Frage! Packt man außer das Betriebssystem auch die Programme auf die SSD ?
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Crucial MX100, wenn sie noch verfügbar ist.

    Die Programme gehören natürlich auch drauf. Alles, was man regelmäßig braucht.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  13. DL7WL

    DL7WL Kbyte

    Allerletze Frage (hoffentlich)

    Ich werde die von deoroller empfohlene SSD "Transcend SSD370S 256GB, SATA 6Gb/s" kaufen.

    Installiert wird Windows 8.1 Pro. von einer Installations DVD.
    Ihr habt mir bestätigt, das ab Windows 7 alle Betriebssystem-Einstellung währen der Installation automatisch vorgenommen werden.

    Wie aber sieht es im BIOS mit der Einstellung AHCI aus ???
    Wird auch diese Bioseinstellung automatisch eingestellt oder ist AHCI VOR der Installation manuell einzustellen.

    Wenn dieser Punkt geklärt ist, habe ich wohl alle Informationen zum gelingen des umstiegs auf SSD beisammen und ich bedanken mich bei allen die dazu beigetragen haben.....
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Betriebsart des SATA-Controllers muss man im BIOS selbst überprüfen.
    Was voreingestellt ist, kann von Board zu Board verschieden sein.
    So ist es oft, dass nach einem BIOS-Reset der kompatible IDE-Modus eingestellt ist, bei dem auch XP ohne extra AHCI-Treiber bootet.
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bestelle auch gleich ein neues SATA-Datenkabel mit Sicherheitsclip mit. Fehler können bei SSDs durch alte Kabel kommen. Die kann man damit ausschließen.
     
  16. Madnex

    Madnex Kbyte

    Wichtig wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass du für den Zeitraum der Windows-Installation auf die SSD zuvor alle anderen Speicherlaufwerke abhängen solltest. Ansonsten kann es passieren, dass der Boot-Manager und die Startdateien von Windows auf der HDD landen. Ohne diese HDD kann dann Windows nicht mehr von der SSD gebootet werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page