1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Fragen zum Raid

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by hardwarestar, Apr 17, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Wahrscheinlich ne Frage wo nur Profies beantworten können

    Also mein system
    1200Mhz 512MBDDram AV7M266 <--Mainboard win ME

    Ich hab mir einen Ide Controller gekauf der heißt CMD649
    da steht drauf
    Supports Raid funktion 0, 1 and 0+1
    das heist ja eigentlich ich müsste 2 Platten damit im Raid laufen lassen können

    folgende fragen ich haber 2x40 gb Platten aber nicht gleiche die Marke (und nicht der gleiche speed)

    kann ich die Festplatten mit diesem Controller so laufen lassen ? so das aus 2x40GB 80GB werden und der Speed sich verdoppelt

    und wie stell ich das ein ? im Bios oder im Windows ?
    hat der Controller ein eigenes Menü im Bios ?
    brauche ich eine software zusätzlich ?

    müssen die Festplatten am gleichen oder an unterschiedlichen Kablen hängen?

    kann von dieser Festplatte auch gebootet werden ?
    wie stell ich das dann ein wie normal im Bios?

    Bitte eine Ideotensichere Antwort
    Danke für alle Antworten
     
  2. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Nachdem was da steht, sollte es gehen (RAID 0+1 wären 2 Arrays). Bei der Einstellung kannst Du eigentlich nicht viel falsch machen, selbst wenn Du das RAID Array löscht werden dabei keine Daten gelöscht, Du kannst es danach einfach wieder neu definieren. (zumindest ist das bei Promise so)

    Gruß
    Christian
     
  3. Das gilt für RAID 1.

    Mit RAID 0 bekommt man 80 GB.

    Die Verdopplung der Geschwindigkeit ist Theorie. Praktisch hängt es von der Dateigröße ab. Bei kleinen Dateien merkt man nichts, bei großen Dateien erzielt man einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs.
     
  4. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    Danke fuer die schnelle Antwort .
    Auf dem Board ist meines Wissens ein "echter" Raid-controller , konkret der Highpoint 370 , installiert , an den ich 4 Platten anschliessen kann , und in dessen Bios oder Installationsmenue ich bei der Erstellung eines Raid gefragt werde welche der angesclossenen Platten ich fuer das Raid verwenden will , also muesste ich glaube ich ein zweites erstellen koennen , wobei ich wenn ich ersellen angebe im schlimmsten Fall eine Fehlermeldung bekommen duerfte , solange ich das bestehende Raid nicht loesche . Ist diese Annahme richtig ? Michael

    P.S. Koenntest Du vielleicht mal auf Abits Webseite nach Infos schauen ? Platte : Abit KT7A-Raid
     
  5. Knolli

    Knolli Kbyte

    Wurde hier schon erwähnt, dass aus 2 x 40 GB im RAID-Verbund nicht 80 GB bei mehr Geschwindigkeit werden? Es sind nur 40 GB "nutzbar" ...
     
  6. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Ich kenne zwar das Board nicht, wüßte aber auch nicht, dass es ein Board mit einem "echten" RAID Controller gibt.

    Du wirst mit aller höchster Wahrscheinlichkeit also einen PROMISE Lite Controller haben und der kann nur 1 RAID Array verwalten. Würdest Du noch 2 weitere Platten anschließen würde er 2 "Arrays" anlegen, also jede Platte einzeln benutzen wie ein normaler IDE Controller.

    Dein Vorhaben kannst Du nur durch einen "echten" RAID Controller verwirklichen. Grundsätzlich sind mit jedem RAID Controller mindestens 2 Arrays möglich. Das einzige Problem wäre dann noch, ob Du den Onboard-RAID-Controller soweit deaktivieren kannst, dass es keine Komplikationen mit dem 2. RAID Controller gibt.

    Das zusätzliche RAID Array kannst Du ohne Probleme anlegen, ob dieser Umbau eine erneute Aktivierung von XP verlangte weiß ich auch nicht.

    Gruß
    Christian
     
  7. tecnodoc

    tecnodoc Byte

    Hallo Cristian , mal eben eine schnelle Frage , da Du ein mich sehr interessierendes Thema angeschnitten hast das mir bisher keiner beantworten konnte . Ich habe ein ABIT KT7A-Raid mit einem Raidcontroller von Promise , und 2 Fujitsu MPG 3409 im Raid 0 .
    Ich wuerde gerne nachtraeglich ein weiteres Raid 0 mit nochmal 2 Festplatten hinzufuegen , ebenfalls Raid 0 , geht das ohne das erste Raid kaputtzumachen ? Ich moechte meine vorhandenen Daten und Programme nicht in Gefahr bringen und mein Windows ( XP ) nicht erneut aktivieren muessen . Kann ergo der Highpoint-controller zwei Raid 0 erstellen und verwalten , und kann man das zweite Raid nachtraeglich bei schon bestehendem ersten Raid installieren , oder muss man in diesem Fall beide Raids gleichzeitig erstellen ? Mein Handbuch schweigt sich darueber aus , leider . Gruesse Michael
     
  8. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Genau, so langsam hast Du}s ja raus ;-)

    Gruß
    Christian
     
  9. dann kann der 4tx ja 8platten oder?
     
  10. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    2 Kanäle = 2 Kabel, max. 4 Platten

    Promise FastTrack 100 TX2 = 2 Kanäle, max. 4 Platten

    Was auch immer Du da bei Snowgard gesehen hast, kann nicht mehr oder weniger als das TX2 Modell, entweder wurde es falsch spezifiziert oder es ist ein Vorgängermodell.

    Wir drehen uns ein bisschen im Kreis !

    Gruß
    Christian
     
  11. PROMISE FASTTRAK-100 RAID, U-DMA-100 RAID Controller, PCI, bulk 102,90 EUR

    info zum produkt : Details - Promise Fast Trak100, bulk

    Technische Details
    Unterstützte Standards: Ultra-ATA/100, Ultra-ATA/66, Ultra-ATA/33, EIDE
    Maximale Festplatten: Vier
    Besonderheiten: Vernetzt verschiedene Platten zu einer, falls erwünscht
    Datensicherung: Spiegelung der Festplatten automatisch, falls erwünscht


    die gibts auf www.snograd.de

    ist die besser ? die wo du gemeint hast hat nur 2 kanäle laut promise.com

    danke schonmal für alle tips
     
  12. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Ok, also nochmal. Der RAID Controller, den ich Dir empfohlen habe, kann kein RAID Array mit 4 Platten verwalten, sehr wohl aber 2 Arrays mit je 2 Platten. Du kannst auch eine Stripe Array mit 2 Platten anlegen und dieses wiederum mit 2 weiteren Platten spiegel lassen, wenn es Dir um Datensicherheit geht.

    So, und jetzt noch mal zum UDMA. Aus Sicht der Übertragungsgeschwindigkeit würde Dir für eine normale IDE Platte UDMA 66 reichen, das ist richtig. Ich hab noch keine IDE Platte gesehen, die sehr viel mehr als 30 MB/s schafft. UDMA 133 erfüllt aber zusätzlich noch einen weiteren Zweck, die neuen Platten von Maxtor (keine Ahnung wo die jetzt Anfangen ob 120 oder 160 GB) funktionmieren NUR an UDMA 133, da UDMA 100 keine Platte dieser Größenordnung verwalten kann.

    Also, wenn Du zu guter letzt ne Menge Daten hast, brauchst Du ein RAID 0+1, also Stripe und Mirror und das geht mit dem TX200. Und bevor Du noch auf komische andere Ideen kommst, ein RAID Controller der OnBoard ist, ist eine Lite-Version und kann NUR 1 Array verwalten, also Strip oder Mirror, keine Kombination der beiden!

    Gruß
    Christian
    [Diese Nachricht wurde von Nemo2077 am 20.04.2002 | 19:34 geändert.]
     
  13. ginge es mit dem controller auch (etwas ausgebremst) oder ist ein strip array mit dem mit 4 platten (mit diesem) nicht möglich?
    kann ich dan zumindest 2platten im raid0 parallel betreiben

    mein problem ist ich muss alle meine daten jeden tag sichern und bei 20 - 30 mb die sekunde dauert es ca. 1 stunde

    und auch bei der videobearbeitung reicht mir die plattenperformance nicht mehr

    also laut dem was in den testberichten steht kommen selbst die 120GB platten nicht an die udma66 Norm heran (immer knapp unter 40 MBps) also ist UDMA 133 eh noch nicht notwendig oder ?
     
  14. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Wenn Du davon ausgehst, dass jeder der Platten 30 MB/s macht hättest Du natürlich 120 MB/s. Das wäre über 2 Kabel verteilt wiederum "nur" noch 60 MB/s. Den PCI Bus würdest Du damit schon ganz nett auslasten. UDMA 133 brauchst Du im Moment primär um eine einzelne Festplatte zu adressieren, die jenseits von ... em, genau weiß ich}s gerade nich ... 120 GB groß ist.

    Du kannst auch 4 Platten in einem Stripe Array verwalten, aber der Controller dafür wird sämtliche Deiner Preisvorstellungen sprengen :-)

    Gruß
    Christian
     
  15. über den pci laufen ja eh blos 133mb also können teoretisch bei 4 platten garnicht die 100MB pro sekunde in den change erreicht werden oder?
    bezieht sich das auf alle zusammen ?

    kann ich auch 4 platten im speed und der gröse bündeln?
    also z.b 4x40 =160GB bei 120MB leserate?

    ist bei dem promise teil auch ne gute anleitung dabei ? oder besitzt du diese karte ?
     
  16. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Promise FastTrack 100 TX2, sollte so in etwa Deiner Preisvorstellung entsprechen.

    Das Nachfolgemodell wäre glaube ich der TX2000, der unterstützt auch UDMA 133, ist aber nur interessant, wenn Du vor hast Dir ein RAID Array jenseits der 200 GB zuzulegen :-)

    Gruß
    Christian
     
  17. wenn der controller nun kein raid unterstützt welchen könntet ihr empfehlen??
    gute performant aber nicht das teuerste so als max 130?
     
  18. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Ich hab jetzt zwar nicht nachgesehen, ob der Controller wirklich RAID kann, gehen wir aber mal davon aus, dass er es kann.

    Grundsätzlich kann man zwar beide Platten über 1 Kabel anschließen, in der Praxis wird aber jede Platte an 1 Kabel gehängt. Im BIOS kannst Du dann auch einstellen, dass Du von dem RAID Array bootest. Beim booten sollte Dir vom Controller eine Meldung ausgegeben werden, da steht dann, wie Du in das Setup des Controllers kommst.

    Die theoretisch maximale Geschwindigkeit ist von der langsamsten Platte abhängig, macht also 1 Platte 20 MB / s und 1 Platte 30 MB / s wird das RAID Array theoretisch 2 * 20 MB / s machen, als 40 MB / s, der praktische Wert liegt aber etwas darunter.

    Solltest Du das ganze dann mit FDISK partitionieren, lass Dich nicht von der angezeigten Größte irritieren, da wird dann wohl was von 10 GB stehen, partitioniert werden aber 80 GB.

    Gruß
    Christian
     
  19. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo hardwarestar !

    Welche Taste du wann drücken musst ist von Controller zu Controller unterschiedlich , aber meistens nach dem Statusbildschirm des BIOS (da wo deine Computerdaten wie Prozzie , Speicher usw. stehen) , bleibt meistens ein paar Sekunden stehen .

    Wenn du eine Spiegelung machen willst (Raid 1) dann kannst du eine Festplatte (unverändert) weiterbenutzen und die Spiegelung auf die zweite machen . Bei Raid 0 (Striping) gehen die ALLE Daten verloren , ohne Backup geht da nüscht mehr ! Die Raid-Varianten und alle anderen Einstellungen werden im BIOS des Raid-Controllers getroffen .

    Hab einen CMD 649 gefunden , aber der hat kein RAID , vielleicht kann der das garnicht ?!?

    MfG Florian
     
  20. Ich hab mir den anderern text schon durchgelesen aber ich habs nicht alles kappiert und es war nicht alles erklärt

    die wichtifgstefrage m mom ist für mich welche taste muss ich zu welchem zeitpunkt drücken um ins controllerbios zu kommen?

    ich hab zwar ein manual aber mehr als das der controller nen eigenes bios hat steht da nicht !
    ist nichtgreade ein superteil ist nen no name 100DM
    aber mit raid 0

    muss ich die fetplatten löschen wenn ich den raid installier
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page