1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Freie Schächte am Gehäuse nutzen

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by HeldvomFeld, Mar 21, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fere

    Fere Kbyte

    Nein, es sollen, glaub ich, drei freie Schächte sein. Steht aber alles im ersten Post
    MfG Fere
     
  2. cicer

    cicer Kbyte

    aso, dann hab ich das wohl überlesen. :o
    hat mich nur gewundert, weil bei nem alten Gehäuse, das ich hier noch rumstehen hab, sind die Laufwerksschächte abgetrennt, da müsste man zuerst ein paar Metallplatten rausflexen :rolleyes: aber bei mein aktuellen gehäuse ist das nicht mehr so (aber da wird nix dran rum geschraubt! :D :D )
    Naja bei HeldvomFelds Gehäuse scheint das ja auch kein problem zu sein.

    Gruß Cicer
     
  3. HeldvomFeld

    HeldvomFeld Kbyte

    Spitzenmäßig. Danke für die Zeichnungen. Ah doch so könnte es klappen.
    Nur des mit der Dämmung wird noch schwierig....
    Ich werd wohl um PU-SChaum net rumkkommen. Dann muss ich halt das Ganze gut verstecken.

    Übrigens ja es sind 3 Schächte und bei meinem Gehäsue ist nix zwischendrin. --> optimal um Einbau

    Hasta la vista
     
  4. cicer

    cicer Kbyte

    Hallo nochmal,

    bist Du mittlerweile schon weitergekommen, gibts eventuell sogar schon erste fortschritte zu bewundern?!
    Interessiert mich nämlich brennend das Ganze :D

    gruß Cicer
     
  5. HeldvomFeld

    HeldvomFeld Kbyte

    Naja nicht so wirklich.
    Bin Student und da hatt man ja bekanntlich nie Zeit :baeh:

    Ein paar Gedanken hab ich mir dazu gemacht und wollt mal Fragen was ihr davon haltet.

    Ich bin bei ebay auf etwas gestoßen, dass ziemlich interessant sein könnte.
    Es wird dann zwar nicht ganz so Marke Eigenbau, aber taugt vielleicht mehr und ich hab keine Probleme mit säubern.

    Also hier der Link[http://cgi.ebay.de/SUPER-MINI-KUHLS...604561996QQcategoryZ77227QQrdZ1QQcmdZViewItem
    Ich würde dann das Ganze erst mal auseinander schrauben. Mir meine eigene Größe des Kühlschranks baun und dann die ganzen Teile die ich wieder brauchen kann wieder hinschrauben, kleben. Evtl. auch das Gehäuse meines PCs anpassen. Dann hätt ich nämlich nicht nur nen Kühlschrnak sondern auch ne kleine Mikrowelle.:fire:
    Die Maße des Kühlschrank sind ja HxBxT: 280 x 185 x 255 mm (außen)
    Die Maße für die ich maximal in meinem Case platz hab sind HxBxT:220 x 200 x 210
    Stromversorgung dürfte kein Problem sein.

    Also denkt ihr ehr :spitze: oder :spinner:

    Hasta la vista!!!
     
  6. cicer

    cicer Kbyte

    hm also wenn ich das jetzt so spontan anschau bin ich eher :dagegen: ;)
    aber wenn du dann den Kühlschrank auseinander baust und dann eben nur die einzelnen Teile verwendest :grübel: find ichs dann doch wieder ganz gut :D ist ja auch so noch viel Arbeit schätz ich.
    Obwohl ich mit der 65° C warmhaltefunktion im PC schon vorsichtig wäre! Obwohl...müsste man halt auch ausprobieren wie viel wärme da nach außen abgestrahlt wird...

    aber fand die Idee mit der Aluröhre von electricaaron schon besser :rolleyes:da kann man ja auch statt zapfhahn ne Tür hinbasteln, obwohl des wirklich schwierig ist!!!! Also wenn mans von der Seite noch mal betrachtet...probiers einfach aus mit dem Kühlschrank von Ebay, wird ja auch nicht teurer als so 'n Peltierelement...aber poste auf jeden fall so was wie einen erfahrungsbericht und ganz viele Fotos von dem ganzen...wie gesagt interessiert mich brenned!

    viel Glück, spass und was sonst noch dazu gehört beim basteln..

    mfg Cicer
     
  7. achnee nee lass das mal lieber...
    Das mit der "Warmhaltefunktion" is im prinzip nix anderes, als wenn du des Peltierelement (und nix anderes is auch in dem Külschrank) umpolst...
    ich würde dir ganz arg zum eigenbau raten!
    das mit der Reinigung is eigentlich simpel...
    Nimmst du dir heißes Wasser mit spülmittel und haustes da durch...

    Dazu wärs aber zimlich praktisch, wenn du das ding da rausnehmen könntest...
    darum hir noch ein vorschlag von mir ;) :

    Idealerweise brauchst du ja ne Isolierung um das ALurohr, weil dein Bier sonst so gut wie gar nücht kalt wird...
    Wenn du nichts besseres findest, würde ich Vorschlagen du machst das eben wie ich schon öfters gesagt hab mit Pu-schaum...
    so damit das aber mobil ist und auch einigermaßen aussieht könntsest du das so managen:
    Stell das Rohr Hochkant hin. Bau dir aus Pappe ein zweites Rohr, dessen Durchmesser mindestens 2cm größer ist, als der des Rohres, sodass rechts und links etwa 1cm Platz für Isolierung ist. Das über das Alurohr und darunter ein anders stück pappe, damit nix am Boden kleben bleibt...
    dann hauste Bauschaum rein und wenn der trocken ist, kannste die Pappe wegmachen in der Hoffnung, dass alles da bleibt, wo es sein soll; am Rohr :rolleyes:
    Und wenn das dann schön glatt aussieht kannste ja was anderes darüberkleben, bevorzugt schwarz, weil Gehäuse ja auch schwarz...
    So und entweder du kriegst das so genial hin, dass du alles mit eineigermaßener sicherheit in den Laufwerksschächten festklemmen kannst oder du müsstest dir was ausdenken, wie du es vorne und hinten fixierst...
    und das Peltierelemet kannst du ja abstecken, dass ist also normalerweise kein problem...
     
  8. cicer

    cicer Kbyte

    Hallo
    ich bins mal wieder, wollte nur mal wissen wie weit du bisher gekommen bist dürfen wir schon erste Fortschritte bewundern?
    oder gerade im Klausurenstress??:baeh:

    gruß Cicer
     
  9. HeldvomFeld

    HeldvomFeld Kbyte

    Also gut ein paar Neuigkeiten hab ich doch schon.

    Leider...hab ich mich für den Kühlschrank von ebay entschieden:dumm:, wobei ich im Nachhinein sagen muss, dass ich vielleicht doch alles selber hätt machen solln weil ich nur wenig verwenden kann. Habt ihr wieder recht gehabt.:motz:

    Aber dafür hab ich entdeckt, dass ich das Ganze auch mit Stühropor isolieren könnte. Das wäre weit aus dezenter.
    Kann man vielleicht nicht ganz so perfekt isolieren wie mit PU-Schaum.

    Hier ein paar Bilder als Impression.
    URL: http://www.web-site-fotoalbum.de/index.php?ac=96

    Gemacht hab ich im Endeffekt noch garnichts!
     
  10. oje oje...

    hast du wenigstens schonmal versucht, des dingens übers Netzteil laufen zu lassen?
    ...ich hab mir auch mal vor ein paar jahren so nen netten Külschrank gekauft... ich glaub da stand sowas um die 70W drauf...
    nicht zu verachtender Stromfresser...

    hm ich will dich nicht entmutigen... aber hast du dir schon Gedanken um die Konstruktion gemacht?
    also wie du den Külschrank da jetzt reinfrikeln willst?

    Styropor wär tatsächlich ne Möglichkeit... aber bitte nicht dieses bröselige weiße Zeug! das sieht grausam aus und lässt sich nur schrecklich bearbeiten...
    statte mal dem Baumarkt deines Vertauens nen Besuch ab und besorg dir da so einen feinporigen Styropor... wie man ihn zum isolieren im Bauwesen benutzt...
    ich kenn ihn jetz nur in so nem Babyblau... vielleicht gibts den auch in anderen Farben... wenn nich könnest du ihn ja noch anspryen oder so...

    was für mich hilfreich zum nachdenken wäre:
    wie siehts denn bei dir Werkzeugmäßig aus...
    hast du überhaupt die Möglichkeit, dieses Monstrum zu konstruieren, von dem ich die ganze zeit schwärme :D
    sonst müssen wir uns was anderes ausdenken....
    vielleicht kennst du in deiner umgebung einen kleineren Metallverabeitenden Betrieb, die dir sowas gegen ein kleines Entgeld machen könnten?
    is ja im prinzip nix großartiges, sowas dürften dir die lässig an einem Nachmittag zaubern ;)
     
  11. HeldvomFeld

    HeldvomFeld Kbyte

    Also als Watt sind 50W angegeben...geht schon noch!

    Bei Werkzeugen müsste ich soziemlich an jedes erdenkliche Teil rankommen. Auch bei allen möglichen Schweiß oder Löt Arten gibts kein Problem.

    Das Einizige schwierige wird eine Konstruktion die da reinpasst alles andere wird dann ehr leicht. Hab überlegt an Stelle des Zapfhahn könnte man auch einen Wasserhahn nehmen, jedoch weiß ich noch nicht ob ich das Ganze mit Tür oder als Zapfanlage bau.

    Wegen Styropor weiß ich schon was du meinst...hab auch daran gedacht ;-)
    Und ich kenns nur in grün --> es gibt verschiedene Farben

    Ich hoffe ich komm am Sonntag zu etwas...hab zur Zeit nur paar Prüfungen...also Geduld!

    PS: Noch ne Frage: Würdet ihr bei dem Peltierelemt mit dem Kühlkörper hinten dran, siehe Bild, noch en Lüfter draufbauen oder reicht dasvielleicht auch so?!?!?!
     
  12. cicer

    cicer Kbyte

    mit ansprühen und so muss man vorsichtig sein, braucht man spezielle sytroporfarbe ansonsten besteht die gefahr das sich das ganze auflöst...nur so am rande

    gruß cicer
     
  13. HeldvomFeld

    HeldvomFeld Kbyte

    Guter Kommentar@cicer :bussi:

    Hab nämlich schon gedacht dasGanzte farblich meinem Gehäuse anzupassen...und wenn danndes Ganze plötzlich nimmer da ist:eek:

    Mal schaun wie teuer sowasist und je nachdem...
     
  14. *g* geil das mus ich mal ausprobieren, sieht sicher geil aus, wenn sich das zeug plötzlich verflüssigt :D
    Aber ich denke nicht, dass das bei heutigen sprühfarben noch passieren kann...
    Wikipedia sagt, dass es nicht mit Benzin, Aldehyden, oder Ketonen (Aceton) in berührung kommen darf... ich glaube nicht, dass sowas heute noch in Sprühfarben verwendet wird...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Styropor
    An den Kühler noch nen schönen leisen 120er draufbauen ist auf jeden fall empfehlenswert... je kühler desto besser... denn irgendwo muss die Wärme ja hin, die das Peltierelement aus der Kühlkammer "saugt" ...
     
  15. cicer

    cicer Kbyte

    Hallo,
    also hundertprozentig sicher bin ich da auch nicht, aber man müsste es eben auf einen versuch ankommen lassen :D
    natürlich nicht mit der fertigen Kühlschrankisolierung (:mussweg:) sondern mit irgendwelchen reststücken:D

    allerdings müssten die meisten Sprayfarben ja Lösungsmittel enthalten und damit ist styropor löslich:
    http://biade.itrust.de/biade/lpext....=&skc=8000000500008C83&c=curr&gh=1&2.0#LPHit1

    also wie gesagt...im zweifelsfall ausprobieren ...

    gruß cicer
     
  16. morjen , ich hab die gleiche idee, nur das ich den kühlschrank nich in meinen pc einbauen will , sondern in nen alten AT tower den ich eh nichmehr brauche ...
    wollte den halt mitnehmen auf lans etc. , mein erster gedanke war die kühlung nur mit lüftern zu machen , aber das teil soll das redbull und die tiefkühlpizza ja kalt halten und nich lauwarm machen ...

    also wie bewrkstellige ich das am besten mit dem kühlschrank ?

    mfg
     
  17. Nestorius

    Nestorius Byte

    oh doch, hab das nämlich mal gemacht mit ganz normaler sprühfarbe, es wird aber net flüssig ... nur immer kleiner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page