1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

FritzBox, "Automatische Einrichtung durch den Dienstanbieter zulassen" deaktivieren?

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Sintflut2005, Sep 2, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sintflut2005

    Sintflut2005 Kbyte

    Hallo

    Welche Auswirkungen hätte es, wenn ich die "Automatische Einrichtung durch den Dienstanbieter zulassen" deaktiviere? Hab eine FritzBox 7390, mit welcher auch mein Festnetztelefon via Internettelefonie VoIP betrieben wird.

    Kann es sein, dass das System vom Dienstanbieter kein Erkennungssignal mehr von der Box bekommt und das Telefon plötzlich nicht mehr funktioniert? Im Handbuch der FritzBox soll diese Funktion bloss beim Einrichten eines Internetzugangs notwendig sein - mehr nicht. Und Updates der Firmware nehme ich eh manuell vor.

    Hat jemand diese Funktion schon mal über einen längeren Zeitraum deaktiviert und Probleme mit dem Telefon oder sonst was bekommen?

    Schon mal danke im Voraus...

    Gruss
    Micmac
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das könnte von deinem Provider abhängen. Ansonsten einfach ausprobieren. Wenn es Probleme gibt kannst du es ja wieder aktivieren.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    http://de.wikipedia.org/wiki/TR-069
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Bei den Speedports, die ich eingerichtet habe, habe ich die Fernwartung stets deaktiviert, nachdem ich den Router konfiguriert hatte, zumal die automatische Konfiguration bisher nie funktioniert hat. Ich habe da noch nie irgendwelche Probleme feststellen können.
    Bei anderen Providern, die die Zugangsdaten nur teilweise zur Verfügung stellen, kann dies aber ganz anders aussehen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Gerade beim Router sollte man Dienste deaktivieren, die man nicht benötigt. Das minimiert die Angriffsfläche. Bei Windows ist das nicht so problematisch, da der Router vor unautorisierten den Zugriff schützt. Dazu muss der aber sicher sein. Da es imemr wieder Sicherheitslücken bei Routern gibt, sollte man deshalb nur so wenig wie möglich aktiviert haben. WLAN ohne Grund oder aktive Freigaben, sind unnötige Sicherheitsrisiken, Der Fernzugriff ist es mit Sicherheit auch.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page