1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Frizbox anschliessen bei Vollanschluss 1+1

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Powerfix, May 4, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Powerfix

    Powerfix Byte

    Hi Leuts,

    Mein Status:

    ISDN-Mehrgeräte-Anschluss von Telekom
    DSL auf der Telekomleitung von 1+1 (Technik ist natürlich Telekom)
    Fritzbox 7170, da hängen die Computer dran (LAN, WLAN),
    und im Moment 2 Analogtelefone.


    Beauftragt:

    „Vollanschluss“ von 1+1,
    d.h. ISDN fällt weg


    Im Moment wird meine Fritzbox 7170 über ein Y-Kabel versorgt,
    wobei ein "Eingangsast" vom Y am Splitter hängt (RJ45, DSL)
    der zweite "Eingangsast" vom Y am NTBA hängt (RJ45, ISDN)

    Diese beiden "Äste" verquicken sich dann zu einem Kabel welches mit einem RJ45-Stecker an die Fritzbox angeschlossen ist.

    Der Splitter hängt an einem 2poligen Kabel welches an der TAE-Dose eingeklemmt ist (Kontakte 1+2) und wiederum am Splitter eingeklemmt ist und dann via NTBA in die ISDN-Telefonanlage geht (nur noch für Fax). Fritzbox direkt am Splitter, wie oben beschrieben.
    Funktioniert seit Jahren einwandfrei.


    Nun soll mir am Freitag der „Vollanschluss“ geschaltet werden.

    Die 1+1 Technik sagte mir ich brauche am Anschluss der Fritzbox gar nichts zu verändern (einerseits). Andererseits ist man sich da nicht so sicher, ob das mit Splitter und NTBA so läuft.:mad:
    Die verweisen auf ein Kabel, das mit der Fritzbox mitgeliefert wurde und direkt von der TAE-Dose zur Fritzbox geht (ohne Splitter und NTBA).

    Leider habe ich in meiner Grabbelkiste diverse Kabel mit einerseits TAE und andererseits RJ45 bzw. RJ11 Stecker. Ich kann das also nicht mehr verifizieren; ausserdem wär’s eh zu kurz.


    Meine Frage:

    Auf welche Kontakte (1-8) der RJ45-Buchse an der Fritzbox müssen die Kontakte der TAE-Dose (1+2) gelegt werden, wenn ich den Splitter und NTBA rausschmeisse?
    Welche Polarität?


    Wenn ich es geschafft habe mit meiner Fragestellung alle Klarheiten zu beseitigen (Info-Overkill), bitte ich um Rückfragen.:ironie:


    Danke und Grüsse

    Powerfix
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Lass die Anschlüsse zur Fritzbox wie sie sind, NTBA und ISDN-Telefonanlage kannst du wegschmeißen.
     
  3. Powerfix

    Powerfix Byte

    Wie soll denn das gehen?
    Gleichzeitig die Anschlüsse lassen und vom NTBA entfernen?
    Entweder Oder!
    Die ISDN-Telefonanlage hängt dann sowieso am S0-Bus der Fritzbox.
    Also: Nix Tonne
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dann brauchst du doch nur entsprechend den Anleitungen im Handbuch vorzugehen.
     
  5. Powerfix

    Powerfix Byte

    Hab' mir jetzt das gedruckte Manual (von 1+1) nochmal reingezogen, aber da ist immer nur beschrieben, wie ich das Ding über das Y-Kabel anschliesse.

    Im Falle von Analoganschluss: ein Ast an Splitter RJ45, der Andere an Splitter TAE-F

    Im Falle von ISDN-Anschluss: ein Ast an Splitter RJ45, der Andere an NTBA.
    (Wobei der NTBA am F-Anschluss vom Splitter hängt)

    So, nu: Bei Vollanschluss:
    Splitter: Brauch ich nicht, weil es nichts zu "splitten" gibt.
    NTBA: Brauch ich nicht, weil nix ISDN, sondern alles IP

    Schlussfolgerung:
    Die 2 Drähte die in die Wohnung kommen werden direkt mit der Fritzbox verbunden.

    Frage
    Auf welche Kontakte (1-8)


    Übrigens:
    @Hnas2: Vielen Dank für Dein Engargement.

    Powerfix
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die zwei Drähte sollten sich mit einem Durchgangsprüfer doch problemlos ausklingeln lassen.
     
  7. Powerfix

    Powerfix Byte

    Damit hab' ich kein Problem.

    Nur: In welche Kontakte (1-8) der Fritzbox gehören sie dann rein?

    Jetzt sind wir endlich bei der Quintessenz !
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  9. Carletto

    Carletto Kbyte

    Bei Komplettanschluss:
    TAE-Dose 1 und 2 an Fritz!Box DSL RJ45-Stecker 4 und 5

    . . . es funktioniert aber auch jedes "normale" Telefonanschlusskabel mit RJ11 oder RJ12 Stecker, solange die beiden mittleren Kontakte belegt und mit Kontakt 1 und 2 des TAE-Steckers verbunden sind. Die Stecker zentrieren sich doch automatisch in der RJ45-Buchse der Fritz!Box
     
  10. Powerfix

    Powerfix Byte

    Habe mir die Kontaktbelegung angeschaut.

    Also, wenn ich das dann richtig kapiert habe kann ich, weil keine
    TAE-Dose in der Nähe, alles so lassen wie es ist, da der eine Ast vom
    Y-Kabel der im Splitter hängt die Kontakte 4+5 an der Fritzbox versorgt.

    Oder ich ersetze das Y-Kabel durch ein normales Patchkabel zwischen
    Splitter und Fritzbox.
    Da hab’ ich nämlich ein Kurzes, spart 3m Kabel unter’m Schreibtisch!

    Oder ich crimpe mir einen RJx Stecker auf die beiden Adern, die von der
    TAE-Dose kommen (festverlegt). Die Polarität muss ich mir rausmessen.
    Also 1TAE an 4RJx und 2TAE an 5RJx. Oder eben andersrum.

    Noch mal ein Kabel gespart!


    Ich danke Euch

    Powerfix
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page