1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

FSC Scaleo P startet nicht mehr

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by ikobus, Apr 9, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ikobus

    ikobus Kbyte

    Der Büro-PC meines Bekannten startet nicht mehr. Nach dem Einschalten leuchten nur die blauen LEDs und die Lüfter laufen mit Fullspeed. Die HDD blinkt mal kurz und mehr nicht. Das 350W-Netzteil habe ich schon gegen ein 400W-Netzteil ausgetauscht, da die -5 V Spannung gefehlt hat. Man hört überhaupt keine Biostöne die auf einen Fehler hindeuten könnten. In anderen Foren berichten User von einem defekten Spannungsteiler am PCIe-Steckplatz. Wie kann ich das Mainboard Asus P5SD1-FM2/S und den Celeron D (2,66 GHz ?) auf Funktion testen ???
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Entferne mal komplett den RAM, dann sollte das Mainboard wilde Pieptöne über den hoffentlich angeschlossenen, internen PC-Speaker von sich geben.
    Wenn nicht, hilft vielleicht ein CMOS-Reset (siehe Handbuch, notfalls im stromlosen Zustand die Batterie ein paar Minuten rausnehmen).

    "defekten Spannungsteiler am PCIe-Steckplatz" klingt für mich entweder nach einer Verarsche oder ist so speziell, daß man da ohne Lötkolben und Oszi nichts machen kann ;)
     
  3. ikobus

    ikobus Kbyte

    Habe den RAM ausgebaut, er piept jetzt 1x lang 2x kurz.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann "lebt" der Rechner immerhin noch.
    CMOS-Reset würde ich trotzdem mal probieren.

    Auf Funktion testen geht normalerweise in so einem Fall nur durch Austausch gegen garantiert funktionierende Hardware, sprich die CPU mal woanders reinbauen etc.
     
  5. ikobus

    ikobus Kbyte

    Habe die CMOS-Batterie mal rausgenommen und die Kontakte in der Halterung überbrückt. Hat leider nichts genützt. Ich werde wohl den Celeron ausbauen müssen um ihn in einem anderen Board zu testen. Ist allerdings ein ziemlich wuchtiger Kühler drauf. Wenn der Kühler nach einer gewissen Zeit warm wird, könnte dann die CPU noch intakt sein ?
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das hat nix zu sagen. So eine CPU hat Milliarden Transistoren und die müssen alle noch funktionieren, wenn ein paar davon durchgebrannt sind, kann die CPU bereits hinüber sein.
     
  7. ikobus

    ikobus Kbyte

    Die Hauptplatine war defekt und wurde von mir ausgetauscht. Auch das fälschlicherweise als defekt angesehene Netzteil funktioniert einwandfrei.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page