1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

fstab kennt kein NTFS

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by regiedie1., Jul 23, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Tag zusammen! Ich hab ein Problem bei der Konfiguration der Datei /etc/fstab: Es kennt bei meiner letzten Partition (hdb5) scheinbar kein Atribut "ntfs"
    Code:
    hdb5 /dev/hdb5 /media/hdb5 ntfs ro 00
    Das ist die Konfiguration. Im Orginal mit ein paar mehr Leerzeichen. Die hab ich bei den oberen Einträgen ab geguckt. Jedes Mal beim Systemstart kommt eine Meldung, dass das Attribut ntfs nicht unterstützt wird.
    Die ganze Datei fstab im Anhang. Leider ist es eine Linux-Codierung, für die man in Windows irgend was spezielles braucht. Deshalb hab ich auch noch eine in der Windows-Codierung beigelegt. Mein System ist übrigens Fedora core 4.
     

    Attached Files:

  2. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Hallo regiedie1.,

    da fehlt noch was. Schau mal hier
     
  3. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Fedora unterstützt NTFS nicht sofort wegen eventueller patentrechtlicher Probleme (ähnliches gilt auch für mp3). Du kannst das aber relativ einfach nachrüsten.

    Hier gibt es rpm's für Fedora4 - du musst nur die rpm deiner Kernel-Version ('uname -r' auf der Konsole) installieren.
    http://linux-ntfs.sourceforge.net/rpm/fedora4.html

    Eine Anleitung gibts auch hier: http://linux-ntfs.sourceforge.net/rpm/instructions.html
    Das mounten in der fstab ist dann wie in deiner /etc/fstab beschrieben über ntfs als Attribut korrekt.
    Es fehlt nur einfach die Unterstützung.
     
  4. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Soll ich dann alle installieren? (also NTFS RPMs (*.rpm), Contributed NTFS RPMs (*.rpm), Contributed Linuxant NTFS RPMs (*.rpm), NTFS Kernel Modules (*.o)? Und was ist mit dieser "o"-Datei?
     
  5. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Auf keinen Fall sollst du alles installieren.
    Du sollst genau die rpm installieren, die zu deiner Kernel-Version (die du über 'uname -r' auf der Konsole bekommst) passt.
    Tendenziell ist das auch eine i686-Version, wenn du keinen 64bit-Prozessor (bzw. Kernel) hast und deine CPU neuerer als ein Pentium 200 ist.
    Also willst du wahrscheinlich eine der NTFS RPMs (*.rpm) für einen Single Processor in einer i686-Version - nur die Kernel-Version musst du eben noch herausfinden (wenn du eben ganz aktuell geupdated hast, dann ist das wohl '2.6.12-1.1398_FC4').

    Die '*.o'-Dateien sind lediglich die Kernel-Module. Also ohne eine Installationsroutine. Die sind eher nicht für dich empfehlenswert.
     
  6. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    Ok... Funktioniert!
    Aber komischer weiße kann nur root auf /media/hdb5 zugreifen! (Ja, ja ich weiß, das gehört nach /mnt, aber ich wills bequem haben, und hab alle Laufwerke in ein Verzeichnis verfrachtet.)
     
  7. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Hast du eventuell dem Verzeichnis /media/hdb5 nur Zugriffsrechte seitens des Root-Nutzers gegeben?
     
  8. regiedie1.

    regiedie1. Megabyte

    An so was hab ich auch schon gedacht; darum hab ich's gelch gelöscht, und ganz normal mit mkdir hdb5 noch mal angelegt.
     
  9. Affirmation

    Affirmation Kbyte

    Ändere mal die Zeile:

    /dev/hdb5 /media/hdb5 ntfs ro 0 0

    in der /etc/fstab zu:

    /dev/hdb5 /media/hdb5 ntfs ro,umask=000 0 0

    Das umask=000 macht prinzipiell nichts anderes als die Linux-Dateisystemsicherheit für das Laufwerk auszuschalten.
    Du kannst natürlich auch andere umask's versuchen (z.B. 0222) wenn du eher mehr "Sicherheit" haben willst - wobei das bei "ro" eh nicht so problematisch ist ;)

    Danach liest du die Mounts mit 'mount -a' wieder neu ein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page