1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

fstab und usb-stick

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by milli4503, Apr 2, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. milli4503

    milli4503 Byte

    Hallo Leute.

    Hätte zwei Fragen an euch.
    Habe einen USB-Stick ( FAT 32 ) der sowohl unter Windows wie auch unter Linux SuSE 9.2 erkannt wird. Kann auf beiden Betriebssystemen Daten darauf ablegen. Nur wenn ich unter Linux was darauf ablege sind diese Daten unter Windows nicht sichtbar u. umgekehrt. Werden d. Daten jeweils vom anderen BS nicht erkannt? Was mache ich da falsch?
    Ferner habe ich unter Linux keine fstab Datei unter etc zum konfigurieren. Muss ich diese selber anlegen :confused: .

    Hoffe es kann mir jemand weiter helfen.
    Dank im voraus.
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo milli4503,

    ich benutze unter SuSE 9.1 schon seit langem USB-Sticks (FAT32) zum Datenaustausch zwischen Linux, Win98, Win 2000 und XP ohne Probleme.
    Wenn Du den Stick unter Linux manuell über die Konsole mountest und auf den Inhalt zugreifst, gibt es dann eine Fehlermeldung? Wenn ja, welche? (Vielleicht findet man auf diese Weise einen Anhaltspunkt, woran es liegen könnte.

    Keine fstab zu finden? Das würde mich aber doch sehr verwundern... SuSE legt diese Datei normalerweise selbst an.
    Gib in der Konsole mal

    cat /etc/fstab

    ein. Dann wird Dir der derzeitige Inhalt dieser Datei angezeigt. Bearbeiten kannst Du sie mit rootrechten mit einem Editor Deiner Wahl.

    MfG
    Rattiberta
     
  3. milli4503

    milli4503 Byte

    Hey Rattiberta

    Als User kann ich den Stick nur lesen. Als root kann ich einen Ordner od. eine Datei darauf anlegen, aber dass neu angelegte wird mir dann nicht unter mnt/stick angezeigt, obwohl es vorhanden ist.
    Ferner finde ich wirklich keine fstab-datei unter etc. hiermal was mir die Konsole mitteilt.
    Bin noch zu frisch, als dass es mir was sagen würde.

    milli:~ # cat /etc/fstab
    /dev/hda5 / ext3 acl,user_xattr 1 1
    /dev/hda7 /home ext3 acl,user_xattr 1 2
    /dev/hda6 swap swap pri=42 0 0
    devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
    proc /proc proc defaults 0 0
    usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
    sysfs /sys sysfs noauto 0 0
    /dev/cdrecorder /media/cdrecorder subfs fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
    /dev/dvd /media/dvd subfs fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
    /dev/dvdram /media/dvdram subfs fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
    /dev/fd0 /media/floppy subfs fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0
    milli:~ #

    hoffe du kannst mir weiter helfen. Danke derweil.
     
  4. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Ich bin zwar nicht Rattiberta, aber du machst mich echt neugierig - angelegt und nicht sichtbar :confused:

    Schildere doch bitte mal jeden einzelnen Vorgang, den du vom Einstöpseln des Sticks bis zum Lesen der Daten machst. Kann es sein, daß du vor dem Entfernen des Sticks kein umount durchführst?

    Eine Datei namens /etc/fstab hast du. Das steht all das drin, was nach dem Befehl

    cat /etc/fstab

    angezeigt wird.
     
  5. milli4503

    milli4503 Byte

    HEY.

    Also, daß mit der fstab Datei hat sich erledigt. Man sollte halt einfach die Augen richtig aufmachen. Habe in der Ordnerbaumstruktur nur die Ordner durchsucht, statt auf der linken Seite runterzuscrollen u. auch die Dateien mal näher anzuschauen. Peinlich. :dumm:
    Dass unmount funktioniert aber irgendwie bei mir nicht. Zeigt mir dann die Fehlermeldung: Error: Try command: unmount an.
    Gebe ich vielleicht den Befehl dazu falsch ein? Weiß nicht.
    Da ich endlich die fstab gefunden habe würde ich gerne wissen, wie ich den usb stick zwecks Datenaustausch da jetzt fest einbinden kann.
    gruss milli4503
     
  6. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo milli4503,

    wie der Kollege schon schrieb, wird bei dem Befehl
    cat /etc/fstab
    der Inhalt der Konfigurationsdatei fstab auf dem Bildschirm ausgegeben. Die Datei existiert also. :D

    Zu der Datei:
    Generell werden dort alle mountbaren Geräte aufgelistet und festgelegt, wie und wo das betreffende Gerät eingegebunden wird.
    Für den USB-Stick (und andere einige andere Geräte) verwendet Dein System das sog. Hotplug.
    Zu erkennen sind die Geräte daran, dass als Dateisystem subfs angegeben ist.

    Da ich persönlich mit dieses Hotplug für eine bescheuerte Idee halte, habe ich mein System so verändert, dass es auf althergebrachte Weise mounted. (Hotplug verursachte bei mir Fehlermeldungen beim Versuch, die Geräte zu umounten, grrrh.)
    Das Dilemma ist nun, dass ich nicht weiß, ob dieses Verfahren so ohne Probleme auch auf die 9.2 übertragbar ist. (...daher auch mein verzögertes Antworten...)

    Hier ist das von mir verwendete Umkonfigurationskochrezept:
    http://portal.suse.com/sdb/de/2004/05/hmeyer_91_revert_from_subfs.html

    Fortsetzung folgt...
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    So, weiter gehts:

    Mein kleines Experiment mit meiner Susi 9.1 war erfolgreich!
    (Übertragbarkeit auf 9.2 weiter unklar)

    Hotplug wieder eingeschaltet (Ist es bei Dir ja auch)
    die alten subfs-Einträge in der fstab wieder aktiviert (hatte ich vorher mit vorangestelltem # deaktiviert, meine manuellen Einträge inaktiviert)
    lediglich für den USB-Stick einen extra Eintrag erstellt:
    /dev/sda1 /media/sda1 vfat rw,noauto,user,exec 0 0
    Unterverzeichnis sda1 in /media erstellt

    Nach Neustart konnte ich einen angesteckten Stick mounten, lesen, Datei darauf ablegen, umounten
    (Ich mach das komfortabel über kwikdisk)

    Hotplug und manuelles Mounten des Sticks beißen sich also nicht zwangsläufig - zumindest auf meinem System. ;)

    MfG
    Rattiberta
     
  8. gnagfloh

    gnagfloh Kbyte

    Vermutlich :)

    Der Befehl lautet

    umount /mnt/stick

    Wie du den Mountpoint für den Stick nennst, ist wurstegal - ich habe hier mal /mnt/stick verwendet.

    Wichtig ist jedoch zu wissen, daß "umount" so lange nicht funktioniert, wie noch irgendein Programm, wie z.B. Konqueror oder Midnight Commander, auf das Eingebundene Verzeichnis/Gerät zugreift. Auch wenn du dich mit der Konsole noch in irgendeinem Verzeichnis des Sticks befindest, wirst du keinen Erfolg haben.
     
  9. cirad

    cirad Kbyte

    Wenn du den Stick bereits mehrfach nicht ausgehangen hast (mußt du unter Windows mit dem Symbol rechts unten übrigens auch), dann ist eventuell das Dateisystem bereits beschädigt. Am besten das Teil unter Windows einfach einmal formatieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page