1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

FTP Server hinter NAT Router

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Fuhrmeister, Jan 17, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    Hallo

    Ich habe einen NAT Router (Windows 2000 Basis), jetzt habe ich auf einem Server dahinter auch nen FTP laufen, wenn ich die ports 20 und 21 direkt forwarde geht alles, will ich aber im internen Netzwerk nicht die 21 als Portnummer sondern ne andere geht das ganze nicht mehr, die 20 lasse ich im Router auf 20 die 21 stelle ich auf die die ich beim Server definiert habe.
    Muss ich da noch was beachten, oder wo liegt mein Fehler?

    Danke schon mal für eure Antworten

    MFG 3Dfxatwork
     
  2. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    na dann keine ahnung..
     
  3. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    Ja hatte ich aber schon geschrieben das ich Boardmittel verwende (den IIS).

    Hat denn nun noch einer eine Idee wie man die Sache angehen könnte ?

    MFG 3Dfxatwork
     
  4. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    also du nimmst den ftp server von windows?
     
  5. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    Na du hast gefragt wie der Server heißt, damit wusste ich nicht so richtig was anzufangen, dann meinte ich etwa der Name der im IIS angezeigt wird, meinte aber auch das das doch eigentlich egal ist.

    MFG 3Dfxatwork
     
  6. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    versteh nciht worüber du redest ,bzw den zusammenhang

    mfg
     
  7. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    Wie ??

    MFG 3Dfxatwork
     
  8. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

  9. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    wie soll der denn heißen, meinst du das was im IIS angezeigt wird, ich glaube das tut zwar hier nichts zur Sache aber die beiden heißen: Linux_inst und download.

    MFG 3Dfxatwork
     
  10. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    wie heißt dein ftp serveR?

    mfg
     
  11. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    Ja die Option ist drin, aber woher soll ich wissen was das richtige ist, wie gesagt es gibt mehreres von Inetinfo, SVChost und TCPsvcs, woher soll ich wissen welcher der richtige ist?

    Ich vermute dass es ein von Inetinfo ist, davon gibt es aber immer noch 10 stück.

    MFG 3Dfxatwork
     
  12. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    option
    show unconnedted endpoints.

    jetzt muss dein ftp programm aufgelistet sein, wenn ihn gerade laufen hast.

    mfg
     
  13. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    Ich sollte vielleicht noch sagen ich verwende Windows Boardmittel (IIS 5).

    MFG 3Dfxatwork
     
  14. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    Da stehen keine Programme, nur immer nur Inetinfo, TCPsvcs und svchost, woher soll ich wissen welches der richtige ist?

    Warum ich das machen will: ich habe auf diesem Server mehrere FTP laufen, einer für Linux, da sind die Installdaten drauf, der muss auf 21, weil man bei der installation nicht angeben kann von welchem port sondern nur welcher server, der andere FTP soll aber nach draußen hin sichtbar sein.

    MFG 3Dfxatwork
     
  15. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    dann heißt es halt

    tcp view.

    öffne mal das programm und da stehts welche ports das ftp programm aufgemacht hat.

    forwarde die mal

    mfg

    :-D
     
  16. franzkat

    franzkat CD-R 80

    >will ich aber im internen Netzwerk nicht die 21 als Portnummer sondern ne andere

    Und wozu soll das gut sein ? Das Umlegen von FTP-Ports macht dann Sinn, wenn man es aus Sicherheitsgründen für notwendig hält, denn FTP zählt als unsicheres Protokoll, weil es z.B. das Kennwort im Klartext überträgt.Für interne Netzwerke ist aber eine solche Situation eigentlich nicht gegeben.Wenn du nach außen gehst, ist das eine andere Geschichte. Dann solltest du FTP mit OpenSSH tunneln, dann kannst du dabei auch einen freien Port wählen.
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Vielleicht wäre es auch besser gewesen deine 3 Probleme in einem Thread abzuhandeln statt "kogelmogel" zu machen :D
     
  18. Fuhrmeister

    Fuhrmeister Kbyte

    Hallo

    Danke für die schnelle Antwort, bloß leider ging es in dem theard um nen FTP Server und nicht das Mailprogramm, da wirst du warscheinlich die Posts von mir verwechselt haben, aber ich werde es mal herausfinden.

    MFG 3Dfxatwork
     
  19. rapmaster

    rapmaster Halbes Gigabyte

    tcp view.

    öffne mal das programm und da stehts welche ports das mail programm aufgemacht hat.

    forwarde die mal

    mfg
     
  20. phuck

    phuck ROM

    1.) C:\WINDOWS\system32\inetsrv\inetinfo.exe in der Firewall den Zugriff aufs Internet erlauben.
    2.) Den Controllport (Standart:21) Am Router auf den Server Weiterleiten. (Der muss eine Feste lokale IP haben)
    3.) Wenn das NAT im Router nicht automatich den gerade verwendeten Port für Passiv-FTP durchschaltet, muss ein bestimmter Portbereich (>1024) auch noch vom Router aus zum Server weitergeleitet werden.
    Dann sollte es gehen.

    mfg. phuck



    PS: FTP und NAT, das ist sone Sache: Einige Router leiten von FTP benötigte Ports automatisch weiter, um dem Client aktives FTP zu ermöglichen. Da beim Passiv-FTP nicht der Client, sondern der Server Passiv ist, kann man statt einen Aktiven Client auch einen Passiven Server hinter NAT nutzen. (ist etwas schwierig formuliert)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page