1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Für 2 Computer

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Apollo33, Dec 14, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Apollo33

    Apollo33 Kbyte

    Ich bekomme (höfftlich) bald Dsl . Ich möchte dsl Für 2 Computer nutzen. Aber Router kosten ab 400DM. Kennt jemand eine billiger Lösung??? Ich habe gelesen das man das einen Computer machen Kann.
    Vielen Dank
    [Diese Nachricht wurde von Apollo33 am 14.12.2001 | 15:55 geändert.]
     
  2. Baker

    Baker ROM

    Hi Dark
    Ich habe WIN98 aber keine SE Version.
    Kann ich trotzdem DSL und 2 Pcs verbinden.
    Der andere PC hat XP

    gruss Klaus
     
  3. MarLand

    MarLand Byte

    normale\' Patchkabel (1:1 oder auch straight genannt) -diese braucht man hier oder zwischen Hub und Router (Uplink) oder DSL-Modem und PC (im Telekom Lieferumfang) - alles das gleiche!

    Nicht zu verwechseln mit den Crossover-Kabeln die nur zwischen 2 PC-s direkt verwendet werden können.
     
  4. Apollo33

    Apollo33 Kbyte

    In der Pc-Welt 4/01 auf S.233 das man "Standrd-Ethernet-Kabel" (1:1-Beschaltung;4fach verdrhtet) benötigt..
    Stimmt das ??
     
  5. MarLand

    MarLand Byte

    offical\' specs:
    (100Base-t IEEE 802.3u)
    100Base-T4 Category3 or 4 = 100Metres (4 pair)
    100Base-TX Category5 = 100Metres (2 pair)
    100Base-FX Multimode fibre = 2Km , single mode 10Km
    (100VG IEEE 802.12)
    Category 3 , 4 or 5 (4 pair) = 100Metres
    Multimode fibre = 2Km

    You also have Category 5 Levels 5 ,6 & 7 which surpass Category5
    There is also Cat5e & Cat6
    While these newer categories may now enhance the lenght they go some way in helping the signal - meaning you can move data faster over the same distance.
     
  6. turp

    turp Halbes Megabyte

    Du wirst ein CAT5 Kabel, sprich normales Netzwerkkabel verwenden. Die Spezifikationen hab ich gerade nicht vorliegen, aber so grosszügig kannst Du vermutlich gar nicht wohnen. Irgendwas um die 50 Meter oder so :)
    Das Kabel gibt es auf Rolle, die Stecker sind Pfennigsartikel und eine Krimpzange kannst Du Dir z.B. bei einem Fachhändler leihen.
    Das nachträgliche Aufquetschen der Stecker hat den Vorteil, dass Du dünnere Löcher in die Wände bohren kannst, falls Du mehrere Räume verbinden willst.
     
  7. Keine Ahnung, ich hab ja keinen... Aber das sollte sich rausfinden lassen :)

    Gruss
    DC
     
  8. Apollo33

    Apollo33 Kbyte

    Na gut ,wenn ich einen Router nemme. Wie lang kann das Kabel zwischen Router und Netzwerkkarte sein ohne das es Probleme gibt?? (fehlerhäfte Downloads)
     
  9. Es geht auf jeden Fall, toll ist es auch (In Verbindung mit nem Proxyserver kann man auch auf SSL-Verbindungen zugreifen)

    Ich wohne in einer WG und praktiziere das schon seit fast 2 Jahren so. Ausserdem wollte der Fragesteller ja explizit KEINEN Router kaufen, das ist die Lösung. Mir ist auch klar, dass diese Lösung nicht die optimale ist, aber vom Preis-Leistungsverhältnis her gesehen schon.

    Ausserdem MUSS der Server nicht ansein, wenn man die Lösung wählt das DSL-Modem an den Uplinkport des Hubs zu hängen, dann kann sich nämlich jeder Rechner einzeln einwählen (Allerdings nur einer zur Zeit).

    Das mit dem Absturz ist zwar wahr, aber sooo oft stürzen die Dinger ja nun auch nicht ab. Wir haben einfach nen alten PC genommen (P1 100) und lassen da W2K drauf werkeln. Abstürze gibts da nicht, da niemand daran arbeitet...

    Gruss
    DC
     
  10. woizebier

    woizebier Kbyte

    Also, ich habe die o.a. Lösung schon ein paar Wochen ohne Probs installiert. Mein Tower hat DSL, mein Laptop ist per Crossover und zweiter Karte mit dem Tower verbunden. Klappt wunderbar. OK, Nachteil ist, der Tower muß laufen, aber damit kann ich leben. Nutze die Netzwerkverbindung nur zum Updaten der Vireninfos und persönlichen Daten auf dem Laptop.
    Kann also nur dazu raten, das Crossover kostete mich 29.- DM, den 2. Satz Netzwerkkarten flogen noch bei mir zu Hause rum...

    woize
     
  11. MarLand

    MarLand Byte

    Gehen tut das, aber ist das wirklich so toll? Der Server sollte dabei nicht abstürzen oder Rebooten, muss eingeschaltet sein (Brummen), darf nicht etwa ein DOS-Spiel am laufen haben ...
    Immerhin brauchst du noch ne 2te Ethernet-Karte, ggf. ein Hub ... das kostet auch DM 50- 100

    Parallelbetrieb von mehreren - 2 bis 250 - Rechnern - dann empfehle ich einen Hardware-Router mit eingebautem Switch. Gute Geräte mit 4-Port Switch (erspart den Hub) und Firewall ... und v.m. kosten 300 - 400 Mark, sind einfach zu konfigurieren: Dann braucht man keine Treiber mehr und das I-Net funktioniert ohne extras. Den günstigsten gibts von Allied Telesys bei 1 und 1 für DM 299,-

    Ich habe mich für den Longshine DSL-Router entschieden. Der hat eine Firewall mit stateful inspection (DM 329 bei www.kmelektonik.de). War super einfach in der Installation, braucht nicht an- und abgeschaltet zu werden, weil er nur wenig Strom braucht, stürzt nicht ab, macht keinen Lärm. Und wenn du den 4 Port Switch - an den du ja reichlich hubs z.B. reine 100 MB hängen kannst - mitrechnest, dann ist das wirklich nicht teuer.

    Natürlich ist der Scherheitsstandard viel höher: NAT, Ping-Blocker, Massnahmen gegen DoS Atacken, Support für Direkt-Protokolle (Net-Meeting u.a.), Freischalten von virtuellen Servern, DMZ ...

    Gruss
     
  12. Kein Problem :)

    Ich nehme mal an, dass du Leitung und nicht Leistung meinst... Es funktioniert folgendermassen: Der "Server" wählt sich ein und durch die Internetverbindungsfreigabe kann auch der zweite Rechner ("Client") auf die Internetverbindung zugreifen. Du nutzt eine Leitung, die Leistung teilen sich alle angeschlossenen Rechner. Ich praktiziere das schon seit längerem und es ist beispielsweise gar kein Problem zu zweit (oder sogar zu viert) gleichzeitig online zu spielen, ohne dass eine spürbare Pingverschlechterung eintritt.

    Solltest du noch weitere Fragen haben mail einfach mal an darkcounter@gmx.de!

    Gruss
    DC
     
  13. Apollo33

    Apollo33 Kbyte

    Vielen Dank !!
    Aber können dann auch 2 computer gleichzeitig eine Leistung nutzen?
     
  14. Ja, das geht sogar ziemlich einfach.

    Entweder du baust in einen Rechner 2 Netzwerkkarten ein, schliesst DSL an die eine an und die andere verbindest du mit Crossover-Netzwerkkabel mit dem anderen PC

    oder du benötigst ein Hub mit Uplinkport. Das DSL-Modem wird dann in den Uplinkport gestöpselt, während die PCs eben ganz normal ans Hub angeschlossen werden.

    Jetzt musst du (in beiden Fällen) auf dem Rechner, der sich ins Internet einwählen soll (Ich nenn ihn mal Server) W98SE, Win ME W2K oder Win XP installiert haben und hier die Internetverbindungsfreigabe aktivieren. Der Server erhält die IP 192.168.0.1, der Clientrechner sollte seine IP automatisch beziehen.

    Vorteil bei der zweiten Variante ist, dass sich auch der Client ins Internet einwählen kann, wenn der Server z. B. ausgeschaltet ist.

    Hoffe dir erstmal weitergeholfen zu haben!

    Gruss
    DC
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page