1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

für experten - netzwerkprob I

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Emba, Mar 8, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Emba

    Emba Byte

    tagchen

    also ich habe ein netzwerk aus mehreren rechnern.

    1x win95
    1x winMe (netzwerkbezeichnung: windows)
    1x win2k (netzwerkbezeichnung: duron)

    der winme ist ein dial up server auf dem ics läuft. alles kein prob. auf "windows" (=winMe rechner) habe ich die freigaben so gewählt dass sie per benutzerebene funktionieren, d.h sich die liste von dem "duron" ziehen. auch kein prob. habe dateien auf dem "windows" rechner freigegeben nur für "duron" und alles klappt.

    jetzt will ich dateien auf einer ntfs platte des duron für die windows rechner freigeben. liegt hier evtl. schon der fehler?
    eine freigabe könnte so lauten d:\test

    bei dieser freigabe gebe ich bei den berechtigungen den vorher in der systemsteuerung als neuen benutzer eingetragenen "windows" rechner ein.

    name: windows
    benutzergruppe: gäste
    kennwort: das was ich auf dem "windows" rechner (winme rechner) immer bei der anmeldung eingebe. dieser rechner heißt auch im netzwerk windows und auch bei der anmeldemaske steht "benutzername: windows - kennwort: das, was auch auf dem win2k rechner bei dem benutzer "windows" eingegeben wird"...so das müsste doch alles laufen oder?

    nun will ich übers netzwerk von dem "windows" rechner auf eine ressource des duron rechners zugreifen und da steht (alles übrigens genau in der netzwerkumgebung aufgelistet) der fehler: zugriff verweigert... greife ich von dem "windows" rechner auf den anderen win95 rechner zu habe ich keine probleme.
    auch die firewall zeigt keine "abgelehnten aktionen" an.

    meiner meinung nach liegt das problem in irgendeiner sicherheitsrichtlinie von win2k. ipsechabe ich ausgeschalten.
    auch in den sicherheitsrichtlinien habe ich "benutzern das zugreifen vom netzwerk aus auf diesen rechner erlauben" (oder so ähnlich) für den exakt genannten benutzer "windows" erlaubt.

    wo könnte das problem liegen?
    fragt ruhig ich antworte umgehend.

    danke im vorab!

    http://hide.at/dhb
     
  2. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    wenn Arbeitsgruppe oder Domäne sich unterscheidet, braucht man keinn Gateway!

    Ein Gateway (zu vergleichen mit einem Proxy / Router) ist dazu da verscheidene Netzwerke zu verbinden. (z.B. IPX mit IP oder verschiedene IP bereiche)

    chris
     
  3. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    aber sicher doch.
    wenn arbeitsgruppe sich unterscheidet oder doe sub dann braucht man einen gateway.
    manchmal insterliert der sich selber. schau mal bei den workstation.
     
  4. Emba

    Emba Byte

    habs noch hinbekommen

    danke, lag an den sicherheitseinstellungen mit.
    danke@all

    jetz nur noch das prob mit dem drucker

    siehe FüR EXPERTEN - NETZWERKPROB II

    danke
     
  5. Emba

    Emba Byte

    also: vom winme rechner aus: ich gebe ein net use z: \\duron\head (head hier als freigabe mal auf dem duron)..da kommt befehl erfolgreich

    nun mach ich z: und komm ins laufwerk z, gebe ich aber dir ein, so kommt fehler, laufwerk hätte keine bezeichnung. im windows explorer seh ich dann auch das netzlaufwerk z kann aber nich zugreifen "befehl verweigert"

    gebe ich in duron net use z: \\duron\head /user:administrator kommt fehler "Die angegebenen Anmeldeinformationen stehen mit vorhandenen
    Anmeldeinformationen in Konflikt.", weil ich als anderer user angemeldet bin. muss ich noch was unter lokale sicheheitsrichtlinien einstellen? zum beispiel "zugriff vom netzwerk aus erlauben" und dann die entsprechenden user? oder unter "lokale anmeldung" den user "winme" hinzufügen?

    danke
     
  6. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    du musst für den Benutzer rechte im Dateisystem (unter Arbeitsplatz Eigenschaften der Dateien ) geben, UND bei der Freigabe!

    Du hast warscheinlich nur die Rechte bei der Freigabe eingerichtet!
    chris
     
  7. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    aber über Netzwerk spielt das Dateisystem auf dem remote PC keine Rolle !!!
     
  8. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    >hast du denn die gruppenbezeichnung für alle gleich?
    >wenn nein mußt noch gatways einrichten.

    quatsch
     
  9. Emba

    Emba Byte

    hi, dass is ja schonma was

    also: ja der user an dem winme rechner heißt windows. wenn die auffordergung nach dem kennwort nach dem start des winme rechners kommt steht da benutzer:windows kennwort (muss ich eingeben).

    so damit ist das prob also nich da.
    also in der benutzerverwaltung steht der user windows als benutzer - habe ihn da angelegt. habe aber nix weida ausgefüllt also unter register profil - alles leer
    der user steht aber auch in der systemsteuerung bei den benutzern. soll ich ihn da rauslöschen samt dem kennwort, welches das gleiche ist, das ich beim starten des winme rechners eingebe?

    also in der eingabeauforderung unter win2k mit befehl net use z: \\duron\c$ /USER:Administrator kommt "Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt."

    beim me rechner kann ich das nich eingeben, da er den befehl "/User" nich kennt. nach dem kennwort hat er beim ersten mal gefragt, aber léider war mein keyboard da wie tot! ich konnte nix eingeben!

    wie gehts weiter?

    danke erstma
     
  10. Der erste Punkt: Prinzipiell ist das Dateisystem des Hosts absolut egal, da sowieso die Dateien über das TCP/IP und das NetBIOS-Protokoll übertragen werden.

    Der zweite Punkt zur kurzen Überprüfung: Der Computername von deinem winME ist windows. Ist das auch dein Benutzername unter winME? Der Rechnername ist für die Rechte gerade egal. Wenn das der Fall ist, dürfte der Fehler schon behoben sein.

    Der nächste Punkt: Du hast wahrscheinlich deinen Benutzer windows über systemsteuerung->benutzer und kennwörter hinzugefügt. Die Netzwerkbenutzer müssen aber keine lokalen Rechte haben, sondern nur client-rechte. Das heißt, dass du dich nicht mit dem Benutzer windows anmelden können musst.
    Damit der Zugriff funktioniert muss der Benutzer unter Systemsteuerung->Verwaltung->Computerverwaltung->Lokale Benutzer und Gruppen->Benutzer angelegt werden. Dort weist du ihm dann auch die entsprechenden Berechtigungen und Gruppen zu.

    Zum ausprobieren:
    gehe in die Eingabeaufforderung und gib dort ein:

    net use z: \\duron\c$ /USER:Administrator

    der fragt dich dann nach dem Administratorkennwort von duron. Wenn das funktioniert liegt der Fehler in der Benutzerverwaltung.
    (außer du hast die Freigabe c$ rausgeworfen)

    Wenn alles funktioniert hat (oder auch nicht) poste es hier, ich schreib dann möglichst schnell zurück.

    Chefkoch
     
  11. Wollecompi

    Wollecompi Megabyte

    das stimmt.....man muss sich halt entscheiden...erweiterte Sicherheitseinstellungen...dann auf allen Rechner NTFS.... Zugriff auch von Win9X...dann Fat32..........aber... grübel.....ich hab auf einer Site etwas gelesen von einem Prog .....NTFSDOS...damit soll man auch notfalls von DOS auf NTFS zugreifen können....ich schau nochmal, ob ich die Site wiederfinde ....wenn ja...setz ich den Link hier rein.....

    habs leider nicht mehr gefunden....vieleicht weiss ja einer der anderen User hier weiter..
    [Diese Nachricht wurde von Wollecompi am 10.03.2002 | 22:48 geändert.]
     
  12. Emba

    Emba Byte

    nun aber wenn ich die partition in fat32 umwandle, kann ich doch keine sicherheitseinstellungen für jeden einzelnen user und sehr detailiert (nicht nur lesen, schreiben, je nach kennwort) mehr machen, oder?

    das geht doch nur bei ntfs. und dann kann ich doch auch keine user mehr angeben sondern nur halt schreiben, lesen, etc.

    ist ja nicht sinn und zweck.

    oder was meinst du?

    thx
     
  13. Wollecompi

    Wollecompi Megabyte

    weder WinME noch Win95 können NTFS lesen oder schreiben.... W2K kann beides....FAT 32 und NTFS.... wenn Du die W2K-Partition in FAT32 konvertierst, dann müßte es gehen.

    Gruß
    Wolfgang
     
  14. Emba

    Emba Byte

    @ddc

    alles wie du beschrieben hast hatte ich schon. leider nix.
    kanns daran liegen das ich ein class a netz habe? mit ip}s 10.0.0.x`?

    greez
     
  15. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    hast du denn die gruppenbezeichnung für alle gleich?
    wenn nein mußt noch gatways einrichten.

    also für jeden computer verschiedene mamen (hast du ja gemacht)
    die arbeitsgruppe für alle GLEICH.

    bei tcp/ip jeder computer eigene ip aber alle eine gemeinsame subnet

    und natürlich die jeweiligen freigaben aktivieren.

    ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    gruß
    robert
     
  16. Emba

    Emba Byte

    also leserechte habe ich für gäste und auch noch zusätzlich für den computer der auf diese freigabe zugreifen soll vergeben. der computer der auf diese freigabe zugreifen soll ist in der gruppe der gäste. habs auch schon probiert ihn mit benutzerstatus anzulegen aber er konnte trotzdem nich zugreifen.

    meinst du mit "leserechten für windows" ein leserecht für den "benutzer" "system"?

    danke
     
  17. pc_chris

    pc_chris Kbyte

    ist das verzeichnis d:\test mit leserechten für Windows ausgestattet?
    und die sieht es mit der Freigabe aus? dort auch lesen?

    chris
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page