1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Füsik für Fortgeschrittene

Discussion in 'Smalltalk' started by neo, Nov 9, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Danke Urs! Hast meine Frage zur Reibung aufgegriffen und ihr klare Worte gegeben. :spitze:
    War wohl gestern schon etwas spät und mir fehlten die passenden Formulierungen zur "elastischen Verformung".


    Ich muss zugeben, dass der Versuch zum Spritverbrauch nicht unter Laborbedingungen stattfand, sondern nur auf meinen persönlichen Eindrücken beruht..
    Bei uns gibt es eine Firma, die an einer Strasse Testmessungen für Blitzgeräte durchführt. Ortsunkundige und diejenigen, die des Lesens nicht mächtig sind, verfallen regelmäßig in Panik, wenn sie die Kästen sehen und müssen tatenlos mit ansehen, wie Amundi von hinten ranrast und versucht beide Fahrzeuge gleichzeitig auf ein Foto zu bannen. - kost ja nix und die Firma hat neue Testergebnisse
    Lange Rede kurzer Sinn, der Tacho lässt sich so einigermaßen gut auf 60km/h eichen.
    Fahre ich nun konstant 60, gibt mir der Boardcomputer unterschiedliche Verbrauchswerte (Momentan- und Durchschnittsverbrauch) an, jenachdem ob ich mich der 60 von oben näherte, das Gaspedal also langsam entlastet habe, oder von unten und mit zunehmenden Druck aufs Pedal das Tempo erreichte.
    Der Motor scheint ruhiger und verbrauchsgünstiger zu fahren, wenn sich der gewünschten Geschw./Drehzahl von oben genähert wurde. - rein gefühlmäßig auch eine logische Konsequenz, ohne jetzt dazu eine genauere Begründung geben zu wollen

    Ein Vergleich mit einem E-Motor müsste analog dazu andere Ströme liefern..


    Gruß
    Amundi
     
  2. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Ob meine "klaren" Worte auch Bestand haben werden??? Warten auf Physikus....

    Zum Sprit hatte ich mir schon so etwas gedacht!

    1. Es ist schon einige Zeit her, seit ich zum letzten Mal mit Reparaturabsichten in den Motorraum geschaut hatte... man "sieht" ja kaum mehr was >>> iss kaputt > tauschen!

    - Wo wird denn der Spritverbrauch gemessen? Vor oder nach der Einspritzpumpe? Auf dem Weg zu den Düsen? Oder vor der Verteilung darauf?

    - Wenn ich mich recht erinnere, werden doch nach der Pumpe allfällig überflüssige Hochdruckmengen zurück in den Tank geführt.
    Für den Durchschnittsverbrauch, mit einem Durchschnittskoefizienten korrigiert, wäre diese Tatsache wohl belanglos - für präzise punktuelle Angaben aber, je nach Messort, unbrauchbar...

    2. Die Drehzahl ist ja nur zum Teil für den Verbrauch massgebend, wie die Geschwindigkeit auch. Eigentlich ist doch die produzierte Leistung dafür verantwortlich... und die kann man man beim PKW schlecht punktuell messen und noch schlechter in produktive und unproduktiv Anteile trennen.

    Wie kann man feststellen, wieviel der nackte Motor produziert und konsumiert, ohne seine direkten, aber variabel aktiven, Hilfsaggregate mit einzubeziehen? Wasserpumpe, Oelpumpe, Lüfter, Hydraulik für alles Mögliche... Von den Komfortverbrauchern einmal abgesehen...

    In dem Fall würde ich mich ans kartesische Prinzip halten > vom Kleinen zum Grossen oder von der Ursache zur Wirkung...

    Gruss Urs
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page