1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Funktionsweise von EchoVNC mit EchoServer

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by alemanne, Feb 17, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. alemanne

    alemanne Byte

    Hallo,

    ich bastele derzeit an einer möglichst einfachen Lösung für eine PC-Fernwartung.
    Die Lösung mittels der bekannten Bordmittel von Win XP sind unbefriedigend ohne hier näher darauf einzugehen.
    Mit den VNC-Varianten klappts schon besser, aber unsere Router und die Firewalls ZoneAlarm (free) behindern bzw erschweren jedesmal die Aktionen.
    Bis ich dieser Tage auf die spezielle VNC-Variante EchoVNC nebst einem Echo-Server gestoßen bin, die mit geringem Konfig-Aufwand Router und Firewall sozusagen austricksen sollen was ja genial wäre.
    Allerdings habe ich es bisher nicht komplett zum Laufen gebracht zumal mein Englisch auf den jeweiligen Webseiten auf Grenzen stößt und ich bislang die Funktiobsweise nicht voll kapiert habe.
    Wer kennt sich mit dieser spez. Sache aus und kann mir helfen beim einrichten der Komponenten?

    MfG alemanne
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die Funktionsweise ist ganz einfach: Auf den Rechnern wird ein Programm installiert, was nur eine passive Verbindung aufbaut - d.h. du kannst keine direkte Verbindung zwischen zwei Rechnern zur Fernsteuerung herstellen, sondern brauchst zusätzlich einen Rechner, wo der Echoserver läuft. Dieser verbindet dann die Rechner miteinander - d.h. alle Daten laufen auch zwingend über diesen UND beide Rechner müssen zur gleichen Zeit mit dem Server verbunden sein. Ob das Konzept besonders viel Sinn macht, kann ich nicht sagen - zumindest finde ich es einfacher 1 oder 2 Ports kontrolliert freizugeben als ein Programm die Erlaubnis zu erteilen, mein Sicherheitskonzept auszuhebeln.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page