1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Funktionsweise Wakü

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by newb@modding, Nov 2, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Moin,

    nur eine kurze (für manchen auch banale) Frage:

    Wird bei der Wakü der Schlauch auch kühl oder nur die Kupferelemente? Welche Temp. ungefähr?

    thx
     
  2. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Na überleg doch mal.. warm wird er schon nicht werden ;)
    Aber was genau versprichst Du Dir davon? Der Kunststoff an sich ist nämlich ein eher schlechter Wärmeleiter und eignet sich daher nicht unbedingt als Wärmetauscher.

    Auf kurz oder lang wird er so warm wie das Wasser darin.
     
  3. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Ein Kumpel und ich bekamen gestern die Idee, einen Durchlaufkühler für den PKW-Kofferraum zu bauen, in den man Flaschen stellen kann, die folglich gekühlt werden.
    Bei der Frage der Umsetzung haben wir uns gedacht, dass das Konzept einer PC-Wakü perfekt dafür ist. Dabei sollten die Schläuche um die Flaschenhalter gelegt werden.
    Daher die Frage.

    Ist zwar eigentlich OT, aber wenn jmd konstruktive Vorschläge hat, bin ich für alles offen.
     
  4. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Wie schon geschrieben, eigent sich der Kunststoffschlauch nicht unbedingt als Wärmetauscher.
    Wie wärs mit ner Bodenplatte oder einem Behälter aus Metall, der direkt gekühlt wird indem das Wasser durchfließt bzw. von Kupferrohren durchzogen ist? Den Behälter kannst Du dann von aussen mit Styro oder ähnlichem noch isolieren.
     
  5. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Dafür wird mein handwerkliches Geschick wohl leider nicht ausreichen. Aber ich hab mir überlegt, ob nicht mehr benötigte Kunststoffbecher nicht auch eine gute Halterung abgäben. Ein- und Ablass reingebohrt und durch diese könnte ich dann das gekühlte Wasser fließen lassen???
     
  6. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Ich möchte das mit der Bodenplatte nochmal aufgreifen (vorhin überlesen):
    Hast du eine Idee, wie das möglich wäre? Hört sich doch interessant an...
     
  7. neo

    neo Halbes Gigabyte

    hmm, lass ma überlegen..

    Ok, is aber nur ma kurz zusammengesponnen:

    Kupferrohrschlange so auf Holzplatte schrauben, dass ne dünne Aluplatte flächig aufliegen kann oder die Aluplatte gleich mit ein paar Abstandshaltern mit dem Brett verbinden und die Rohre dabei nur "klemmen".
    Die offenen Seiten und das Brett mit ner Schicht EPP (ähnlich Styropor nur viel dichter und kost nich die Welt) aus dem Baumarkt isolieren.

    ach Blödsinn, viel einfacher..
    EPP oder Styroblock nehmen, Kanal für die Schlange reinschnitzen, sodass sie bündig oben abschließt und Aluplatte draufkleben.

    Bei Bedarf ist aus dem EPP auch schnell noch ein Kühlboxaufsatz geklebt.

    zum kleben von EPP: Pattex, Uhu-Por, oder 5min Epoxy (zähflüssiger Sekundenkleber wird auch gehen)

    naja.. :rolleyes:
    aber vielleicht ´n Gedankenanstoss

    Gruß
    neo

    PS: Und wie bekommst Du nun das Wasser kalt? :D
     
  8. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Gibts die Schlangen fertig zu erwerben?

    Hatte eigentlich vor, das Wasser mittels Radiator und aufgesetztem Lüfter runterzukühlen. Bin nicht so im Bilde, könnte das schwieriger werden?
     
  9. Michi0815

    Michi0815 Guest

    kann es sein, dass du da was missverstanden hast? radiator und lüfter können das wasser auch nur mindestens auf die umgebende lufttemperatur herunter"kühlen". das bedeutet, wenn die luft 25° hat, dann wärmst du dein bier (oder was auch immer) erstmal recht schnell auf die 25° auf...

    steig auf luurs-metall um :D
     
  10. ekke13

    ekke13 Megabyte

    ja da muss ich Michi0815 doch mal recht geben.
    Da brauchste eher ne KoKü.
     
  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    oder ein/zwei Peltier-Elemente..
     
  12. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Jetzt habt ihr's geschafft, meine Wissenslücken zu absoluter Ahnungslosigkeit aufzuweiten. Ich denke, ich komme weiter, wenn ich meine Frage anders formuliere.

    Ich möchte Flaschen mittels einer darunter befindlichen Kühlplatte (Idee von neo.com - andere Lösung auch möglich) kühlen (Trinktemperatur!). Was brauch ich dazu?
     
  13. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Ok, also ganz langsam..

    Was wir brauchen/haben:
    1. was Warmes auf der einen Seite - Bier :(
    2. was Kaltes auf der anderen - Luft, Brunnenwasser, Peltier-Element, Kompressorkühler, etc.
    und 3. was dazwischen - Wärmetauscher(-leiter) alias Kupferblock, Wasserkreislauf, Heatpipes, etc.
    damit das Kalte, das Warme erreichen und kühlen kann. hä? :confused:

    Bier is klar! - immernoch warm :heul:
    Nu fehlt was Kaltes..

    Luft: Solange das Auto steht, kann man das Bier auch in den Schatten stellen.
    Wasser: Woher permanent kaltes Brunnenwasser bekommen?
    Kompressorkühler: Schwamm drüber
    Peltier Element:
    Idee:
    1-2 PEs mit "Adaptern" aus Alu oder Kupfer so mit der Aluwanne verbinden, dass möglichst viel Oberfläche der Wanne Kontakt mit dem/n Element/en hat. - trichterförmig quasi, aber ein fetter Alublock müsste es auch tun ;)
    Auf der anderen (warmen) Seite, muss man die Oberfläche soweit vergrößern, dass Umgebungsluft oder ein Luftstrom durch kleine Lüfter ausreicht um genügend Energie abzuführen. Das geht am besten ausserhalb des PKWs.
    Große Kühlkörper, weit weg von Tank und Auspuff, unter das Auto geschraubt, ggf. 120mm 12V PC-Lüfter dazu und das ganze mittels Wasserkreislauf, Heatpipes o.ä. mit der heißen Seite verbinden. Alle Übergänge möglichst plan gestalten, ne Schicht Wärmeleitpaste zwischen und habe fertig.

    Gruß
    neo

    PS: Man, bin ich breit.. Wer denkt sich so nen Müll aus? *g*
     
  14. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Warum ist es überhaupt nötig, die Wärme des PE abzuführen? Kühlt das nicht mit der Umgebunsluft oder brennt's dann durch?

    Hab mir das eigentlich folgendermaßen vorgestellt:
    1. 120mm mit Radiator
    2. Verbindung von dort zu Kühlschlangen unter den Getränkehaltern, die
    3. mittels einer Pumpe mit fließendem Wasser/Kühlflüssigkeit versorgt werden.

    Doch nicht so einfach?
     
  15. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Wie gesagt, kann ein Radiator das Wasser nur soweit runterkühlen, bis es die Temperatur der Umgebungsluft hat. Da das Bier selber etwa Umgebungstemperatur hat, wird nix kühler oder wärmer.
    Oder anders..
    Ein Radiator ist ein Wärmetauscher, da aber die Temperaturdifferenz zwischen Bier und Luft gleich 0 ist, kann nichts getauscht werden.

    Die kleine Oberfläche des PEs reicht nicht um die Hitze abzuführen. Wie bei allen Dingen geht nix ohne Arbeit, ergo entsteht mehr Wärme als Kälte. Würde man ein PE allein betreiben, würde die warme Seite sich soweit aufheizen, bis die kalte Seite anfängt warm und dann heiß zu werden und dann vermutlich relativ schnell durchbrennen.
     
  16. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Denke, ich sollte das nochmals überdenken. Kann doch nicht so ohne weiteres drauflosbasteln, wie ich mir das ürspr. gedacht habe.

    Gut, dass ich gefragt hab.

    thx für die Infos!
     
  17. lucors

    lucors Byte

    warum nich' einfach n'kühlschrank kaufn und den am strom anschliessen? :bse:
    oder andere idee, weiss aber nich ob das gut ist.
    von nem alten, aber noch funktionstüchtigen kühlschrank die kühlrippen rausschrauben, und die dann irgendwie irgendwo befestigen und das noch schön verkleiden dasses dann auch hübsch aussieht -.-
     
  18. ekke13

    ekke13 Megabyte

    Vielleicht ging es ihm auch darum etwas besonderes zu haben? Genau darum dreht sich Modden doch. Kaufen kann jeder!

    Vergleiche mal die WaKü Idee mit deinem Kühlschrank.
    Was sieht jetzt wohl besser aus?
     
  19. lucors

    lucors Byte

    lies doch mal den zweiten teil von meinem post -.-
     
  20. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Und dann? :confused:
    Von den Kühlrippen allein hat man noch nichts. Der Kompressor vom Kühlschrank ist wieder ne andere Geschichte, aber dafür fehlt i.d.R der Platz und 230V Wechselstrom.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page