1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Funkwerk - TP-Link bridgen

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Bralor, Aug 31, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bralor

    Bralor Byte

    Hi Leute
    hab jetzt schon einige Stunden das Internet durchwühlt und google gequält aber leider keine Lösung meines Problems gefunden.

    Folgende Situation:
    Wir haben einen neuen Kopierer bekommen den wir ins Netzwerk einfügen möchten. Problem bei der Sache ist dass dort wo der Kopierer steht keine Netzwerkdose vorhanden ist also wollten wir es via WLAN mit dem Netzwerk verbinden.

    Der Access Point der für das WLAN verantwortlich ist ist ein bintec R232bw von Funkwerk.
    Der Repeater bzw der Access Point der an den Kopierer kommt ist ein TP-Link TL-WR741N.

    Bei dem TP-Link hab ich die Bridge-Funktion eingestellt. Er fand auch direkt das WLAN mit MAC-Adresse. So weit so gut. Gespeichert und neu gestartet aber es passiert nichts. Keine Verbindung zum Netzwerk. Nun gehen mir solangsam die Ideen aus weswegen ich mich nun an euch wende und :bitte: um Hilfe :)

    Achja Firmware des TP-Link ist 3.11.7 Build 100930 Rel.56412n
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ist der MAC Filter in AP deaktiviert? Der könnte die Bridge als neues Gerät ansehen.
     
  3. Bralor

    Bralor Byte

    Achja, wahlweise könnt ich den TP-Link noch mit einem D-link DAP-2553 verbinden. Der steht zwar etwas weiter weg aber sollte auch noch funktionieren.
     
  4. Bralor

    Bralor Byte

    MAC-Filter ist beim Funkwerk deaktiviert. Bei dem D-Link ist es aktiviert aber die Adresse des TP-Link ist eingetragen.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Sind SSID und Funbkkanal gleich und fest eingestellt?
     
  6. Bralor

    Bralor Byte

    SSID des TP-Link selbst ist anders aber die SSID (zum bridgen) ist die gleich wie von dem Access Point. Kanal ist richtig. Er speichert die Einstellungen gar nicht erst wenn der Kanal der falsche ist.

    Der WDS-Status steht auf "läuft" wenn ich den TP-Link mit dem Funkwerk Access Point verbunden hab. Aber eine richtige Verbindung besteht nicht ich komme weder ins Internet noch kann ich irgendeinen Rechner "pingen".

    Wenn ich den TP-Link mit dem D-Link bridge dann springt der WDS-Status immer von "suchen..." auf "authentifizierung..."

    Verschlüsselung ist bei allen Geräten WP2.
     
    Last edited: Aug 31, 2011
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Vielleicht klappt es nicht mit WPA2. Kannst du im AP die Verschlüsselung so einstellen, dass WPA2 und WPA funktionieren?
     
  8. Bralor

    Bralor Byte

    Es ist auf WPA/WPA2 eingestellt.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Hat der TP Link die neuste Firmware? Der beteiligte AP übrigens auch?
    Updaten kann eine Neukonfiguration erforderlich machen und Logaufzeichnungen können gelöscht werden.
     
  10. Bralor

    Bralor Byte

    Jawoll, alles auf dem neusten Stand :(
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann weiß ich auch nicht weiter. Du hast ja anscheinend alles richtig gemacht.
    Du kannst aber den TP-Link TL-WR741N auch als Repeater konfigurieren. Auch bei einem Repeater kann man die LAN-Ports benutzen.
     
  12. Bralor

    Bralor Byte

    Wie muss ich dabei vorgehen? Hab nix gefunden mit repeating
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Er soll sich als Universal Repeater einstellen lassen. Dann muss der Basis-Router auch kein WDS unterstützen und an ihm müssen keine Veränderungen gemacht werden.
    Du kannst mal im Handbuch gucken Ich finde hier nur den WR741ND.
    http://www.tp-link.com/de/support/download.asp
     
  14. Bralor

    Bralor Byte

    OK vielen Dank schonmal, bin jetzt mal ein gutes Stück weiter. Leider steht selbst in dem Handbuch nicht wie ich den TP-Link als Repeater einstelle :aua:
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wie lange darf das noch gehen, ich meine nicht funktionieren?
    Sonst gehst du in einen Laden und kaufst einen Universalrepeater oder Router, der den Modus sicher beherrscht.
    Wenn du schon so einen teuren Router hast, dann hast du es auch bestimmt nicht nötig, einen billigen AP zu benutzen.
     
  16. Bralor

    Bralor Byte

    Den TP-link hat ein Kollege gekauft...nach Beratung eines Verkäufers....der hat dann wohl seinen Beruf verfehlt ^^

    Ja denk mal ich werd dann was anständiges besorgen. Anscheinend hat der TP keine Repeater-Funktion weder im Handbuch noch im Gerät selbst fällt irgendwo das Wort "Repeater" oder "repeate"

    Danke jedenfalls für deine Hilfe :)
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Router sieht mir auch eher wie ein Ladenhüter aus. TP-Link hat auch ganz ordentliche im Angebot für kleines Geld, die sich auch mit Alternativfirmware betreiben lassen und dann fast keine Wünsche mir offen lassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page