1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

G DATA vs Avira

Discussion in 'Sicherheit' started by Niniveh, Aug 28, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Niniveh

    Niniveh Byte

    Guten Tag

    Die Meldungen der letzten Wochen zum Thema bringt mich zu der Überlegung, US-Softwareprodukte eher zu meiden. Bei meinem PC habe ich zwar Windows 8, wüsste aber nicht auf was ich sinnvolles umsteigen könnte, will hier auch nicht wirklich weg.
    Jedenfalls beabsichtige ich meinen Norten Virenscanner gegen ein deutsches Produkt zu wechseln und möchte hier fragen, was nach eurer Erfahrung zu empfehlen ist.
    Ich fand AVIRA und G DATA.
    Über letzteres las ich nicht so tolle Sache hier, aber Avira kam mir in der Vergangenheit kompliziert vor. Eigentlich habe ich nie verstanden was ich wie einstellen soll und was welche Meldung bedeutet. Das ist aber schon eine Weile her, denn die letzten Jahre mühte ich mich mit Linux ab.

    P.s.:
    Ich beschloss zudem als Suchmaschine nur noch www.ixquick.com zu nutzen und erwäge ein Mailkonto bei www.posteo.de oder www.startmail.com.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Aus wirtschaftlicher Sicht ist es zu begrüßen, wenn deutsche Software gekauft wird. Sicherer ist man damit aber auch nicht.
     
  3. Niniveh

    Niniveh Byte

    Ja, natürlich ist man damit nicht sicher. Ich habe auch nur wenig Hoffnung der NSA zu entgehen, finde aber, dass man es ihnen nicht übermäßig leicht machen muss und wenn gewisse US Geschäfte im IT-Bereich schlechter laufen, eben weil US-Firmen mit US-Geheimdiensten zu eng kooperieren finde ich das auch ok.
     
  4. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    In den einschlägigen Tests sind die Programme der bekannteren Hersteller idR mal etwas besser oder schlechter aber letztlich immer irgendwie auf vergleichbarem Schutzniveau. Ohne funktionsfähige brain.exe sind sie zudem alle nur eingeschränkt brauchbar und bei Zero-Day-Exploits in Verbindung mit Drive-by-Infektionen sehen sie alle ähnlich alt aus. Ich würde daher einfach das Programm nehmen mit dem man persönlich am besten zurecht kommt.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es fängt ja schon damit an, dass MS Sicherheitslücken zuerst an die NSA Co. meldet und dann mit der Behebung anfängt, die sich monatelang hinziehen kann. Hersteller von AV-Software stellen laufend neue Signaturen zur Erkennung von Schadsoftware her, aber nur, wenn sie auch häufig auftritt. Ein Exploit, der gezielt zum Angriff eines einzelnen Systems eingesetzt wird, kann dann auch nicht von AV-Software erkannt werden. Woher sollen die den "aus der freien Wildbahn" erhalten, um Signaturen herstellen zu können? Stuxnet wurde ja auch erst von AV-Software erkannt, als der Wurm sich massenhaft weiterverbreitet hat. Hätte sich Stuxnet nicht so stark verbreitet, würde er noch immer unerkannt operieren können. Man kann davon ausgehen, dass Geheimdienste laufend in Systeme einbrechen mit Exploits, die nicht von AV-Software erkannt werden. Ein AV-Programm erkennt nur Schadsoftware, die mit einer bestimmte Häufigkeit vorkommt. Aber das sind auch schon genug.
     
    Last edited: Aug 29, 2013
  6. Niniveh

    Niniveh Byte

    Danke Jungs

    Macht es eigentlich für Privatanwender generell einen Sicherheitsunterschied, ob man beispielsweise das kostenlose Avira verwendet oder kostenpflichtige Antivirensoftware?
    Der Typ, der meinen PC zusammenschraubte, meinte ja. Vielleicht wollte er mir auch nur Norton verkaufen.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Norton kriegen die Händler als günstigere OEM-Version, die sie dann bevorzugt beigeben. Auf der Treiber CD meines Mainboards war auch eine OEM Version von Internet Security drauf, die ich aber nicht angerührt habe. Wenn man da das Express Setup ausführt, mit dem alles von der CD installiert wird, wird Norton auch installiert. Damit wird der PC direkt bei der Installation der Betriebssystemtreiber übernommen, was clever ist.
    Eine Freewareversion erfüllt auch ihren Zweck. Leider bekommt man dann Werbung zu sehen, man solle sich die kostenpflichtige Version kaufen, was lästig werden kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page