1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

G4 LED-Leuchtmittel gesucht - AC/DC oder DC?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Boss im Block, Apr 8, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Hallo liebstes Lieblingsforum,:wink:

    ich hoffe, ihr lasst mich den Begriff "Hardware" mal etwas weiter fassen, denn ich suche ein Ersatzleuchtmittel für eine alte 20 Jahre alte Schreibtischlampe. Das alte Halogen-Leuchtmittel funktioniert zwar noch, aber ist schwach - .. und schwarz angelaufen.

    Inschriften auf der Lampe sind (siehe auch: Fotos)
    • JC G4 12V Max 20W
    • EDI Light Art.Nr.: 50131
    Nun bin ich auf unterschiedliche Produkte gestoßen, und weiß nicht, ob ich ein Leuchtmittel mit Angabe 12V AC/DC oder 12V DC brauche.

    Momentan habe ich sowas im Auge:
    http://www.ebay.de/itm/3W-5W-8W-G4-...hash=item1c763e0b4d:m:mVDIux17-MaBRcKOI7CtBsw
    Der Händler listet jeweils parallel AC/DC und nur DC.

    Fragen daher:
    • Welches Produkt passt?
    • Funktioniert LED überhaupt (z.B. weil der Trafo das nicht packen könnte)?
    WP_20170408_20_33_09_Pro.jpg WP_20170408_20_32_46_Pro.jpg

    Danke vorab für die Nachhilfe in Elektrotechnik! :idee:
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    AC/DC würde ich so interpretieren, dass das Leuchtmittel sowohl Gleichspannung als auch Wechselspannung verträgt. Sozusagen ein Allesfresser, bei LED dann halt mit integriertem Gleichrichter.
    Was das Netzteil Deiner Lampe liefert, steht ja leider nicht drauf (~ oder =). Hast Du zufällig ein Multimeter zum Nachmessen da?

    Halogenlampen dürften ja eigentlich auch mit allen Stromarten klarkommen.

    Muss es unbedingt Ebay/China sein?
    Die gibts doch auch hierzulande.
    https://geizhals.de/?cat=hhleuchtled&xf=1299_G4

    Es kann natürlich passieren, dass das Netzteil bei wenig Last nicht arbeiten will. Da dürfte jedes Watt mehr beim Leuchtmittel besser sein.

    Bei so winzigen Abmessungen wäre ich aber skeptisch, ob z.b. 8W auch ordentlich weggekühlt werden können. Die Scheibe würde ich da definitiv weglassen, die braucht man ja nur als Schutz gegen die splitternden bzw. UV-Licht aussendenden Halogenlampen. Das entfällt bei LEDs.

    PS: Ich würde mich wohl vom Sockel nicht aufhalten lassen und selbst was basteln. So in Richtung auf dem Reflektor aufgeklebte LEDs. ;)
     
    Last edited: Apr 8, 2017
  3. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Hi,

    Multimeter ist nicht vorhanden. Eine Scheibe übrigens auch nicht - das Birnchen sitzt ohne Schutz in der Fassung.
    8W kosten nur ein paar Cent mehr und würden eher laufen, als eine 5W-LED.
    eBay muss es nicht sein, aber die Geizhals-Listungen führen entweder zu Noname-Ware bei Amazon, die dann auch oft aus China kommt, oder sowas von Osram, wobei ich mir eigentlich mehr Lumen gewünscht hätte - und der Trafo sich querstellen könnte.

    Idee:
    Diese: https://www.amazon.de/MENGS®-Warmwe...8&qid=1491678934&sr=8-5&keywords=mengs+6w+led bzw. https://www.amazon.de/MENGS®-Warmwe...&qid=1491678934&sr=8-4&keywords=mengs+6w+led?
    Brauche aber eigentlich nur ein Leuchtmittel und die Bewertungen des Herstellers sind jetzt auch nicht so toll.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist die Lampe denn überhaupt oft und lange an?
    Bei 50 cent für ne 20W Osram G4 muss man schon sehr viel Strom einsparen. ;)

    OK, manchmal gibts die brauchbaren Leuchtmittel wohl nur in China.
    Bei Amazon liegt das Zeug teilweise schon im hiesigen Lager und wenn doch was schief geht, ist Amazon immerhin recht kulant.
    Ich kauf dort zwar nix mehr, wenn es nicht unbedingt sein muss - aber manches gibts eben nur im dortigen Marktplatz.
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Sofern das neue Leuchtmittel hell genug ist schon. Mit 2,5 W wirds die "Zweitlampe" :D Aktuell steht die Lampe im Schrank rum, da zu schwach ...

    Dann soweit erst mal ... :danke:
     
  6. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Was die Bauform betrifft, nach Augenmaß könnte es eng werden. Und sie strahlt in alle Richtungen, das bringt auch nichts.

    Wie wäre es mit flacher Bauform?
    Bei Geizhals habe ich nichts gefunden.
     
  7. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Hallo Hascheff,

    zur Länge: Stimmt, muss mir da etwas basteln.
    Zur Bauform: Ich weiß, ich hoffe mal, dass es halbwegs wird :) Diese flache Form passt nicht, weil der Sockel schief ist. Lieber Abstrahlung in alle Richtungen als "nur schief" ;)
     
  8. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Ich habe gerade meine Korridor- und Badbeleuchtung von Halogen auf LED umgerüstet. Die 20W Halos G4 habe ich durch die von Hascheff angeführte flache Bauform ersetzt. Es sind nur 1,8W-Teile, aber die leuchten heller als die Halo mit 20W.

    Ich habe mal ein Bild rangehangen, links die LED, rechts die Halo.

    20170224_125444.jpg

    Nur so als Anregung.
     
  9. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Danke, aber die Bauform passt halt echt nicht zum Winkel des Sockels. Die Strahlt dann stets in eine Richtung :D Ich werde die Bastellösung bevorzugen. Wenns nix wird, kommt die Lampe weg. Hat lange genug ihren Dienst getan :)
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Also normale G4 Halogen-Leuchtmittel gibt es bei Conrad oder Reichelt immer noch in großer Auswahl. Vom LED-Zeug bin ich bei den meisten Lampen weg. Das Licht ist Mist und länger halten tun sie oft auch nicht. Kostet nur das x Fache.
     
  11. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

    Ist mal ne Einzelmeinung. Die Zeit wird es zeigen. Mir ist noch keine LED abgeschmiert, Halos und Glühobst schon. Zwei LED-Lampen habe ich seit 2005 ohne Ausfall in Betrieb.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich habe hier schon mehr als eine defekte LED herum liegen - inklusive 10m Strips, da der Controller extrem ins Stromnetz gestört hat. Zudem waren alle "Nachrüst"-LEDs enttäuschend in der Lichtausbeute. Einzige Ausnahme waren bis dato 5W Flächen-LEDs in einer Küchenlampe. Aber die war richtig teuer und ist im Fall des Falles nur selbst per Lötkolben reparabel. Im Gegenzug habe ich Glühbirnen, die mehr als 20 Jahre täglich benutzt werden und schon diverse Umzüge überstanden haben. Klar gehen Glühbirnen kaputt. Um so älter die Teile sind, desto weniger passiert das. Der geneigte Beobachter wird feststellen, dass die Abnahme der Standzeit überraschend genau mit der Einführung der Energiesparlampen zusammenfällt. Ein leichtes Dimmen der Glühbirnen wirkt da Wunder.
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    "Mir" mangelt es da nicht an Durchblick. Vermutlich weil auf manchen meiner Glühbirnen noch NARVA steht. Seinerzeit hatte man es sehr eilig, den Laden zu lequidieren.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei Glühbirnen sehe ich die "geplante Obsoleszenz" nicht kritisch.
    Da gibt es immer nur einen Kompromiss zwischen Helligkeit und Lebensdauer.
    Das alberne Centennial light ist vermutlich dunkler als der Vollmond in der Nacht - da kann ich drauf verzichten.
    Mir war so als ob Glühbirnen bei halber Helligkeit deutlich mehr als den halben Stromverbrauch verglichen mit der Nennleistung haben. Je dunkler, desto ineffizienter sind sie.
    Und bei den lächerlichen Herstellungskosten und den so gut wie nicht vorhandenen Schadstoffen ist eine endliche Lebensdauer verschmerzbar, schließlich ist der Großteil der Kosten bei Glühlampen der Stromverbrauch.

    Bei Autoglühbirnen hat man ja sogar direkt die Wahl zwischen Blendgranaten mit wenigen 100h Lebensdauer (mit so klangvollen Namen wie "night breaker unlimited" und Standardlampen mit einigen 1000h Lebensdauer (nur langweilig als "longlife" benannt). Das hätte man vielleicht früher auch bei den Haushaltsglühlampen draufschreiben sollen.

    PS: Meine LED-Lampen leuchten (fast) alle noch - Ausnahme sind die Retroscheißdinger mit ihren dünnen Streifen, die wie die ollen Glühlampen aussehen sollen. Aber da ist die Kühlung einfach mal nicht vorhanden und es wird die arg verkürzte Lebensdauer wirklich wissentlich in Kauf genommen. Hier gilt dann wiederum: lieber die Dunklen kaufen, die verglühen nicht so schnell aber bei LEDs ist deren Lichtausbeute halbwegs proportional zum Stromverbrauch.
     
  16. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Sehe ich genau so.
    Meine Narva 12V-Autoglühlampen im Hauptscheinwerfer hielten im Schnitt 5-6 Jahre.
    Die Philips Teile maximal 3.

    Und ich fahre sehr viel mit Licht (Klein-Sibirien, viel Autobahn).

    Weshalb sollte eine LED überhaupt das Zeitliche segnen - wegen der Materialermüdung.

    Der Stromfluß ist sehr hoch (20-100 fach der konventionellen 10mA) und damit die Wärmeentwicklung.
    Das hält das beste Siliziumkarbid nicht lange aus.

    Bei den Retroscheißdingern würde ein dickes Kupferblech sicher Wunder wirken, da müßte man aber die Abstrahlung diffus gestalten, weil es sonst scharfe Schattenkanten gäbe

    Ich hab hier ein paar alte Transistorradios, da sind die LEDs 35 Jahre alt und funktionieren wie am ersten Tag.
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Die LEDs selber gehen vermutlich so gut wie nie kaputt. Damit die aber an einer normalen Stromleitung funktionieren, müssen noch ein paar Teile mehr zusammen gefrickelt werden. Und damit ist eine LED - im hier gemeinten Sinne - nichts weiter als ein technisches Gerät, was kaputt gehen "muss".
     
  18. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich denke doch.
    Eine konventionelle LED (GaAs, GaP, GaAsP) kann man so mit 10mA einige dutzend Jahre lang betreiben.
    Bei höheren Strömen sinkt die Lebensdauer rapide ab, da die innere hohe Temperatur die Ladungsträgermigration arg beschleunigt.
    Wenn dann noch schlechte Materialien und fehlende Kühlung dazukommen, haben wir den Jetztzustand erreicht.

    Weiße LEDs bestehen meist aus blauen LEDs mit gelber Lumineszensschicht.
    Beide Wellenlängen zusammen suggerieren dem Auge eben mehr oder weniger "weiß".

    Und daß Leuchtdioden nicht warm werden halte ich für ein Gerücht.
    An manchen Exemplaren kann man sich die Finger verbrennen.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hatte ich gerade auf der Autobahn wieder mehrfach. Da blinkt es blau im Rückspiegel, dass man denkt, die Polizei kommt angerast. Aber nein, es ist nur ein Auto mit untauglichem Fahrwerk (es sei denn man mag das Gewackel bei jedem kleinen Huckel) und billigen LED-Scheinwerfen oder gar Laserlicht.
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das gehört verboten bei unseren Straßen / Schrauber"experten".
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page