1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gaming Gehäuse

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by RaicoonTobi, Feb 23, 2017.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo eine kleine Frage hätte ich, ich möchte mir ein neues Gehäuse kaufen. Ich habe ein ATX Mainboard es sollte wenn möglich liegen da die GTX 1070 recht schwer ist und ich angst habe das sie mal abbricht. Könnt ihr mir ein Gehäuse empfehlen würde bis 100€ ausgeben, Mit Sichtfenster wäre gut.

    Würde mich über eine Antwort sehr sehr freuen.
    mfg
    RaicoonTobi
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das passiert nicht. Wenn die Karte eine Backplate hat, wird die Platine damit stabilisiert. So viel ich weiß, haben alle GTX1070 eine Backplate. Das ist eine zusätzliche Platte auf der Rückseite, mit der die Platine verschraubt ist.
    Beim Gehäuse ist es nur wichtig, dass es für die Grafikkarte die benötigte Länge frei hat. Die kann bei manchen Gehäusen auch durch Ausbau eines Teils des Festplattenkäfigs hergestellt werden.

    be quiet! Silent Base 600
    NZXT Source S340 Elite
     
  3. ok vielen danke für deine antwort, die Gehäuse wo du mir gesendet hast dort liegt das Mainboard aber nicht oder?
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn das Mainboard liegen soll, brauchst du ein sog. "Cube"-Gehäuse. Allerdings passen da maximal µATX Boards rein. Wenn das eine Option ist, schau dir das Silverstone SST-SG12 an, da passen jede Menge Laufwerke und auch große Grafikkarten rein, die sich sogar separat belüften lassen. Manko ist allerdings, dass man einen flachen CPU-Kühler braucht und der Zusammenbau ein wenig frickelig werden kann - insbesondere, wenn man den Lüfter am Laufwerkskäfig wechseln will. Sonst aber sehr solide und optisch recht ansprechend.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Willst du übertakten? Ein Luftkühler reicht normalerweise auch. Der wird zudem leiser sein, weil bei der Wasserkühlung die Pumpe zusätzlich Geräusche macht.
     
  6. Übertakten kenne ich mich nicht damit aus, jetzt habe ich ja das zeug egal :)
    auf jedenfall möchte ich mir halt ein neues Gehäuse zulegen, wie gesagt am besten mit Sichtfenster und das ich das Mainboard legen kann.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mit dem genannten Mainboard gibt es kein passendes Gehäuse.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Sichtfenster sind an der Seite und da sollte das Gehäuse schon eine gewisse Höhe haben, damit man auch etwas sieht. Sonst hat man nur einen schmalen Streifen.
    Außerdem sieht man nur die Grafikkarte von der Seite. Der Rest ist verdeckt, wenn das Mainboard liegt. Dann müsste das Sichtfenster oben sein, damit man mehr von der Technik sieht.
    Das Fenster muss man selbst einbauen, da ich kein Gehäuse kenne, das oben ein Sichtfenster hat.
    Ein Sichtfenster ohne Sicht, hat keine Daseinsberechtigung.

    Man kann das Bitfenix Prodigy nehmen und da ein Sichtfenster in die Seite einbauen. Mainboard ist da mITX.
    https://geizhals.eu/?cat=gehatx&asu...ktualisieren&sort=p&bl1_id=30&xf=599_BitFenix
    Das Prodigy M gibt es mit Sichfenster, aber da steht das Mainboard.

    Oder du lässt einfach die Seitenteile weg. :idee:

    edit: Das Seitenteil mit Sichtfenster soll man bei Bitfenix extra kaufen können
    https://www.hardwareluxx.de/index.p...tfenix-neue-kabel-und-window-seitenteile.html
    Das war klar. :rolleyes:
     
    Last edited: Feb 24, 2017
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  10. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit einem (zwischenzeitlich sehr alten Tower) von Thermaltake gemacht bei einem Intelbasierendenden High-End-PC des Technikstandes 2003 ...



    der "Thermaltake Xsaser III fire Ball Edition"



    Sehr gutes Lüftungskonzept aus einem 8-fach Lüftersatz, super stabile Bauweise, richtiges Stahlblech mit massiven Aluminiumbestandteilen, optisch absolut ansprechend (soo (!) muß ein Computer aussehen! ^^ oder "Das (!) ist ein Computer!" - Iron Skies ^^)

    Was heute gebaut wird, das sind doch zumeißt "Dünnblech-Klapperkisten" die beim angucken schon auseinander fallen!



    Nachteil:

    Ein PC mit diesem Tower ist wahnsinnig schwer (über 20 Kg!)
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn man ein Tower-Gehäuse umlegt, liegt das Mainboard auch. ;)
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  13. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Aber sicherlich nicht wegen 90° Drehung, sondern weil einfach viel Platz ist?
     
  15. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  16. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich hatte das Silverstone irgendwann selber mal auf dem Schirm. Man muss die Fülle mögen. Die Drehung legt den P4+4 ja schöön frei. Die Grafikkarte macht den Affen, die hängt da entspannt herum, also wenn die Kabel die am Mainboard hängen, lang genug sind.. warum eigentlich nicht. Realistischer als der 300 Kilo-Schrank von eins weiter oben ist es jedenfalls. :D
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Netzteil unten macht den 4+4Stecker auch bereits wunderbar frei, wenn das Gehäuse oben nicht direkt über dem Mainboard endet. ;)
     
  18. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    "Netzteil unten" ist wohl die größte Fehlkonstruktion aller Zeiten.
    Der Netzteillüfter kühlt nur das Netzteil und hilft nicht beim Luftstrom im Gehäuse.
    Man benötigt einen zusätzlichen Hecklüfter und die Grafikkarte kann bei den heutigen Dimensionen auch nicht richtig mithelfen (die meiste Zeit ist sie so wie so mit sich selber beschäftigt).

    Mit den 140er Lüftern kann man das wohl hinbiegen, aber Schwachfug ist es immer noch.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Für mich als Silent-Fanatiker ist es ein Gewinn. Das Netzteil muss nur noch sich selbst kühlen und braucht dafür dann viel weniger Lüfterdrehzahl.
    Dort oben, wo sonst das Netzteil ist, kommt eben 1 extra 140er Lüfter hin. Und auch der kann dann niedriger drehen, weil er ja das Netzteil nicht mehr im Weg hat, sondern frei nach draußen pusten kann.

    Netzteil oben ist nur dann sinnvoll, wenn der Netzteillüfter allein reichen soll/kann, um alles an Abwärme abzuführen. Also die typischen 65W TDP Bürokisten mit integrierter Grafik.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page