1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gaming-PC Upgrade: CPU/Mainboard

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by X-Stream, Aug 12, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. X-Stream

    X-Stream Byte

    Brauche hier mal etwas Beratung bitte ;) :

    Mein aktuelles System:
    Intel Q6600, 4GB Ram, GTX560TI

    Ich möchte meine CPU Upgraden, da ich bemerkt habe dass der gute alte Q6600 doch in vielen Spielen ein Bottleneck ist.
    Ich möchte möglichst zukunftssicher sein, und auch in angepeilten 5 Jahren noch eine akzeptable CPU zum Spielen haben. (wie mit dem Q6600 damals geglückt!)
    Ich möchte nicht auf OC vertrauen.

    In Frage kommen da für mich aktuell ein i5 4570 (180€) bis 4670K (190€) oder sogar ein Xeon E3-1240V3 (ca. 250€).
    Für den 3570K kommt ein etwas teuereres Z-Mainboard hinzu, für die anderen reicht ein H-Chipsatz... Natürlich kommt frischer 8GB DDR3-Ram dazu.


    Also, wichtigste Frage: was lohnt sich auf 5 Jahre Laufzeit gesehen, eventuelle Grafikupgrades nicht ausgeschlossen?
    • Simpler i5-3470
    • 3570K mit OC-Mainboard (Ich OC nicht gerne...)
    • Xeon E3 mit 4Cores, aber 8 Threads (Wie viel impact wird HyperThreading in ein paar Jahren haben, wenn spiele auf 12 Kerne ausgelegt sind?)

    wenn jemand noch einen aufschlussreichen Benchmark in petto hat, dafür bin ich auch dankbar!
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Ich würde in dem Fall den Xeon 1230V3 nehmen. Der liegt preislich in der Mitte und bietet 8 Threads. Spiele werden längerfristig nicht auf 12-Kern-CPUs angewiesen sein.
     
  3. X-Stream

    X-Stream Byte

    Ich habe noch ein wenig recherchiert, meine Auswahl hat sich reduziert auf die Konfigurationen

    • i5-4660K mit Z-87 Mainboard + RAM = 390€ (Übertaktbar)
    • Xeon E3-1240v3 mit Mainboard + RAM = 400€ (HyperThreading)

    Ich bin mir immer noch nicht sicher, was in der Zukunft sinnvoller ist. Angenommen wir haben 2016, Cryengine 5 kommt gerade raus. Hat es mir dann mehr gebracht, Hyperthreading zu haben (Bei perfekter Optimierung kommt da vielleicht 15-20% bei rum, angeblich.) oder aus meinen 3,4 GHz mehr als 4 GHz zu machen (auch ca. 15% Takterhöhung)?

    Eigentlich tendiere ich aktuell eher zum i5. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Game-Engines so schnell so gut optimiert werden. Ich könnte mir eher vorstellen, dass Dinge, die massiv parallel berechnet werden, in Zukunft mehr auf der Grafikkarte berechnet werden - die ist ja schließlich für solche Sachen gemacht. Im Endeffekt kommt es also hinaus auf
    1) eventuell 20% Leistungssteigerung dank guter Engines, mit Pech auch 0%, oder
    2) nahezu garantiert 15% Overclock (skaliert fast immer gut mit tatsächlicher Leistung), oder mehr wenn ich es übertreiben will.
    Da nehm ich doch 2)..

    Was meint Ihr?
     
    Last edited: Aug 13, 2013
  4. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Dir ist bewusst, dass die kommenden Konsolengeneration (PS 4 und XBOX One) 8 Threads abarbeiten kann? Ich weiß nach wie vor nicht, wie du auf den 1240V3 kommst.
     
  5. X-Stream

    X-Stream Byte

    Korrigiere, es geht natürlich um den 1230v3. 1240v3 ist unverhältnismäßig teurer.

    Okay, aber das ist hier glaube ich die Diskussion, die mir hilft.
    Nehmen wir einmal an, du behälst Recht und Spieleengines skalieren wunderbar auf 8 Cores.
    Nehmen wir weiterhin an, mein Overclock auf dem i5 resultiert in 15% roher Clock-Steigerung.
    Wie groß kann mein tatsächlicher Vorteil mit Hyperthreading werden? Ich habe ja immernoch nur 4 reale Cores. In diesem Artikel hier beispielsweise: Comparing the effects of Hyper-Threading, software updates
    ... geht es um eine Workstation mit 16 echten und 32 virtuellen Kernen, die eine massivst parallele Anwendung (CGI-Rendering) ausführt. Die Performance steigt um 25%.
    Ist so etwas bei Spiele-Engines möglich? Schwer zu sagen, ich weiß, aber vielleicht sind hier ja auch Engine-Entwickler im Forum unterwegs?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page