1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gefahren: Linux im Visier der Angreifer

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by ScrewItFix, Apr 29, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ScrewItFix

    ScrewItFix Byte

    Sorry, aber dieser Artikel ist doch einfach unnötig. An wen richtet sich denn dieser Artikel?

    Ein DAU (oder normaler Nutzer eines PC's) kann mit dem Artikel nichts anfangen und ein Profi (Systemadministrator) kann aus dem Artikel kein neues Wissen gewinnen. Es wird von typischen Windows-Server problemen gesprochen, ein Bot-Net auf einem Linux-Server in einem Firmennetzwerk? Wie soll das denn gehen? So doof kann kein Systemadministrator sein, das er sich selber ein Bot-Net installiert - und anders geht es wohl nicht.

    Da ist die Rede von Firewalls und (Antiviren)Proxies - Oh Mann, Die Firewall ist doch heute in den Routern (Hardware) mit drin und meistens auch schon so vorkonfiguriert das diese sicher sind. Einzig UPnP sollte man ausschalten damit die Windows-Desktops nicht einfach die Türen öffnen und mit ClamAV kann ein Systemadministrator den Fileserver oder die Mail-Postfächer scannen um so die Windows-Desktops vor Vieren zu schützen. Aber das weiß doch eigentlich jeder der vom Fach ist. Das Problem ist und bleibt doch Microsoft.

    Mir bleibt der Eindruck das durch den Artikel suggeriert werden soll - Linux gehört auf den Server und Windows (Vista?) auf den Desktop. Das entspricht der aktuellen Microsoft Marketing Strategie die frei übersetzt wohl so lautet "Retten was zu retten ist" !

    Für mich gehört der Artikel auf jeden Fall in die Abteilung -> Microsoft FUD!

    Anmerkung : Bitte jetzt keinen Flamewar - Windows XP ist defakto das OS auf produktiven Desktops und wird es auch noch für einige Zeit bleiben.

    GRüße Screw-TI-fix
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Autor ist bei Kaspersky angestellt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page