1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Geforce 2 MX: Entfernen des Kühlers

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Kipor, Oct 1, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Kipor

    Kipor Byte

    Hi!
    Ich möchte den werksmäßigen Aktivkühler meiner Geforce 2 MX 400 gegen einen Passivkühler austauschen, habe aber keine Ahnung wie ich (schonend) den Aktivkühler von der Karte entfernen kann. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps oder Erfahrungen geben.
     
  2. McDog

    McDog Kbyte

    Danke für die schnelle Anwort!
    Gruß McDog
     
  3. McDog

    McDog Kbyte

    Hallo magiceye,
    da ich kein Elektronikfreak bin, bitte ich um genauere Bauanleitung. Frage: Pro Verbindungadraht ein Widerstand?

    Ich leide nämlich auch unter einem lautenGrafikkartenlüfter

    Gruß McDog
     
  4. Kipor

    Kipor Byte

    @ magiceye04 Ja mir geht}s um die Lautstärke. Würde mich daher besser fühlen, wenn der Kühler verschwindet.
    Wie hast du die Temperatur der Karte gemessen?
     
  5. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo !

    Einen Tip noch (selber getestet) :

    Hab es auch mal mit ner MX400 probiert (den Kühler hab ich vorsichtig abgehebelt , hab mir Zeit gelassen) , nen Kühler von meinem alten K6-400Mhz drauf , es lief , wurde aber sehr heiß .

    Die Lösung : Ans lange Ende der Graka (oben vom Mainboard aus gesehen) einen 8cm Lüfter mit 5V oder 7V gegen den Kühlblock blasen lassen . Hab in am Gehäuse mit Heißkleber festgeklebt , der lebt heute noch bei meiner kleinen Schwester als Arbeits-PC .
    Gerade bei nem Papst-Lüfter und 7V (was sicher reicht) ist das fast unhörbar !

    MfG Florian
     
  6. Kipor

    Kipor Byte

    Wieso ist Wasser gefährlich? Man kann doch warten bis alles verdunstet is!?
     
  7. Die Happy

    Die Happy Kbyte

    Gegen Kondenswasser oder Feuchtigkeit hilft ein Spezielles Spray das man in jedem besseren Elektronikladen bekommt.
     
  8. Lumbi

    Lumbi Kbyte

    Hallo,

    ok, also ich würde das im Eisfach machen.
    Grafikkarte in einen Gefrierbeutel, dicht!!! verschließen und dann rein damit ;) .
    Aber lasse sie nicht zu lange da drin, das ist auch nicht gut!
    Danach solltest du (mit einen stumpfen Messer) den Kühler vorsichtig!!! von der GPU abhebeln.
    Dann die Karte erstmal wieder auf Zimmertemperatur kommen lassen.
    Danach kannst du dann den neuen Kühler mit 2k Wärmeleitkleber auf der GPU befestigen.
    Ich würde die Karte dann erst mal über Nacht liegen lassen damit Kondenswasser das sich eventuell gebildet hat verschwindet.

    Gruß Lumbi
     
  9. Kipor

    Kipor Byte

    @ lumbi Der is geklebt

    @ asus k7m Was ist wenn sich bei der coolen Methode Kondenswasser bildet? Und wie vertragen die Bauelemente solche Temperaturen? Ich denke (wenn alles glatt läuft), ich baue den Passivkühler "ZM55V" von Zalman ein.
     
  10. asus_k7m

    asus_k7m Kbyte

    Also nachdem ich 2 sdchicke Gehäuselüfter installiert hab, vonm denen der eine die GK berieselt, sit diese auch cooler ;-)
     
  11. Thomas S.

    Thomas S. Halbes Megabyte

    Hallo asus_k7m,

    das mit dem Eisfach ist cool (im wahrsten sinne des Wortes ;-) ) Habe ich zum ersten mal von gehört.
    Aber viele GF2MX Karten haben bloß einen Passiv Kühler, meine auch und der Kühler ist nicht gerade groß. Wird zwar verdammt heiß, läuft aber. Meine TNT2M64 mit Aktivkühler ist damals unerträglich heiß geworden. aber sie lief. Natürlich sollte man vorsichtig sein, aber wenn man einen ordentlichen Passivkühler drauf setzt, dürfte das kein Problem sein.

    Viele Grüße
    Thomas
     
  12. asus_k7m

    asus_k7m Kbyte

    Ich habe es so gemacht: Grafikkarte in eine Tüte rein, verschlossen und ins Eisfach gelegt. Dadurch wird der Kleber spröde und kann den Kühler relativ leicht abnehmen.

    Ist dir das zu riskant, nimmst du Eiswürfel in einer Tütü und legst diese auf den Kühler oder eventuell zusätzlich unter den Chip der Grafikkarte (also an der Unterseite).

    Aber pass auf, du brauchst da echt einen großen Kühler, sonbst wird die Karte so heiss, dass man sie nicht anfassen kann!!! Bei mir ist ein alter halber Slot-A Kühler drauf und selbst mit dem ist die Karte unerträglichg heiss!
     
  13. Lumbi

    Lumbi Kbyte

    Hallo,

    ist der geclipt oder geklebt?

    Gruß Lumbi
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Mein ATI-Lüfter dreht original mit 5V und mit den 2x22Ohm=44Ohm hab ich ihn ganz gut zum Schweigen gebracht, der wird jetzt nur noch mit 3V betrieben. Es würde theoretisch auch ein 44Ohm-Widerstand gehen, aber 100mW sollte der mindestens aushalten, besser 250, sonst wird er zu heiß. Bei zweien braucht man sich weniger Sorgen machen wegen der Leistung und es ergab sich bautechnisch gerade so.
    Ich hab mal ein Foto gemacht (leider nur Webcam-Quali):
    http://members.fortunecity.de/magiceye04/ati
    Links ist die eine Seite des Audiokabels an die Anschlüsse der Karte gestöpselt (schwarzer Stecker, sieht man nicht besonders gut), in den anderen Stecker (rechts daneben) die Widerstände und da drauf dann den Lüfterstecker.
    Die ganze Angelegenheit ist alledings recht wacklig und nur als Provisorium gedacht, besser wäre, gleich in ein passendes Verlängerungskabel einen ausreichend dimensionierten Widerstand zu löten oder besser noch eine temperaturabhängige Regelung.
    Je nach Grafikkarte und verwendetem Lüfter sind evtl. andere Widerstandswerte nötig und die Temperatur sollte selbstverständlich auch genau beobachtet werden.
    Gruß, Andreas
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 03.10.2002 | 12:26 geändert.]
     
  15. Heatseeker

    Heatseeker Guest

    Alles klar danke für die Info

    mfg Christian
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Die normalen MX-Karten laufen mit 200/166MHz GPU/RAM-Takt. Einige Hersteller nehmen aber einfach schnellere Speicher und takten Ihre Modelle deutlich höher bzw. geben dem Nutzer so die Möglichkeit, selber höher zu takten. Am weitesten geht dabei Gainward mit den GoldenSample Modellen (250+MHz). Diese Karten werden dann eben auch gleich mit Lüftern ausgestattet, ohne geht das Übertakten einfach nicht.
    Gruß, Andreas
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 02.10.2002 | 19:38 geändert.]
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nicht lachen, mit der Hand geschätzt. Alles über Körpertemp. wird als warm empfunden, alles darunter als kalt. Das klappt eigentlich bis auf wenige Grad Differenz ganz gut (Füher haben Ärzte schließlich so das Fieber gemessen).
    Und ich fand den Kühlkörper auch nach der Drosselung noch kalt, im Gegensatz zu den Speicherchips und meiner CPU als Vergleich.
     
  18. Heatseeker

    Heatseeker Guest

    Ich frage mich mitlerweile von was für einer G2 MX 400 ihr hier redet? Ich hatte bis vor kurzem noch selbst eine G2 MX 400 PCI mit 32MB Ram! Die hatte überhaupt keinen Kühler und würde nur lauwarm!

    mfg Christian
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tach!
    gehts Dir nur um die Lautstärke?
    Meine Lösung (Radeon8500LE): Ein Anschlußkabel mit 2 Steckern, die einigermaßen kompatibel zum Lüfterstecker sind (z.B. ein CD-ROM-Audiokabel) + 2 Widerstände à 22 Ohm (die soweit gekürzt werden, daß die "Anschlußdrähte" komplett im Stecker verschwinden) wird einfach zwischen Karte und Lüfterstecker gesteckt. Die Garantie bleibt erhalten, der Lüfter ist leise und die GPU wird (bei mir zumindest) kaum wärmer (statt 30° sinds nun vielleicht 35°).
    Kosten und Aufwand sind dabei lächerlich gering.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page