1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gegenüberstellung: DriveCrypt vs. Truecrypt

Discussion in 'Software allgemein' started by Gazpacho, Jun 23, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gazpacho

    Gazpacho Byte

    Moin Moin,
    ich habe diesen Thread noch nicht gesehen, wenn doch, dann möge man es mir doch bitte nicht übel nehmen ;)

    Ich würde gerne mal in einer möglichst für laien ausgedrückten sprache erfahren, welches der beiden programme "besser" ist, und zwar mit besser meine ich jetzt im verfahren. soviel ich weiß unterstüzt DC tripple blowfish, was glaub ich 1344 bit verschlüsselung ist, demnach wohl sehr sicher,. mit truecrypt kenn ich mich ansich nicht aus, das lesen der wiki info brachte mich nicht sehr viel weiter ^^

    ich möchte eine partition (nicht HDD) komplett verschlüsseln, so dass sie lediglich mit eingabe von passwörtern oder sonstigen kram zugänglich wird. Welches der beiden programme eigenet sich da mehr?

    Ach, eine kleine ergänzung: einmal soll ein USB device (externe platte) und einmal eine interne partition gesichert werden....
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Zur Verschlüsselung solltest du nur Software verwenden bei der der Quellcode zugänglich / öffentlich ist. Also fällt DriveCrypt schon gleich aus Sicherheitsgründen weg (kostenpflichtig, Quellcode nicht einsehbar).
     
  3. Gazpacho

    Gazpacho Byte

    hmm.. wozu muss der quellcode denn einsehbar sein?
     
  4. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Das liegt doch auf der Hand, wenn der Code nicht zugänglich ist kann niemand überprüfen ob Hintertüren eingebaut sind, verwendet und eingebaut werden diese für Geheimdienste, Behörden.. BKA .. Wolfgang Schäuble.

    Universität Köln - ZAIK - Zentrum für Angewandte Informatik
    Verwendung kryptographischer Programme
    Für die Vertrauenswürdigkeit einer Verschlüsselungs-Software ist es wesentlich, dass der Quelltext offen im Internet zur Verfügung steht und von Experten auf Schwachstellen kontrolliert werden kann.

    Geschichte der Kryptographie - von der berühmten deutschen Enigma Maschine bis zu PGP
    http://www.die-befreiung-der-information.de/online/3-kryptographie.html
     
  5. Gazpacho

    Gazpacho Byte

    hmm okay... danke xD
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page