1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gehäuselüfter

Discussion in 'Hardware allgemein' started by km9bd4ws4, Mar 6, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. km9bd4ws4

    km9bd4ws4 Kbyte

    Hallo erstmal...
    ist ein Gehäuselüfter mit 3Pin-Molex Anschluss besser als einer mit 5,25" Stromanschluss??? welche unterschiede gibt es? dass man beim Molex-Stecker die Drehzahl überwachen kann, weiß ich bereits. wieviele lüfter würdet ihr mir in mein system empfehlen? EPoX 8KHA+, Athlon XP1800+, 20GB-Festplatte, TNT2-Graka (wird sich bald ändern). meine CPU läuft im Normalbetrieb so bei 44 Grad. wenn ich das Gehäuse auf einer seite offen lasse so bei 37 Grad. ich würde es aber gerne zulassen, weil mein CPU-Kühler sonst noch mehr lärm macht. surr...surr...surr

    wäre dankbar für tipps. wie gesagt, Graka kommt auch bald neue hinzu

    p.s.: ach ja, wie kann man den Geräuschepegel vom CPU-Lüfter ohne grosse leistungseinbußen reduzieren???
     
  2. Relax

    Relax Halbes Megabyte

    2 Gehäuselüfter (zB von Papst , leise aber teuer) wären ein
    guter Anfang. Einer vorne , kalte Luft reinsaugen, der andere
    hinten, warme Luft rausblasen. Mit 5,25" wird die Stromversorgung
    des Mainboard entlastet.

    Um den Geräuschpegel zu reduzieren, kann man:
    a) Dämmmaterial benutzen (zB bei Frozen Silicon zu finden)
    b) einen leiseren Lüfter aufsetzen ( Temperatur steigt)
    c) einen 80mm Lüfter mit Adapter montieren (weniger Umdrehungen, deshalb leiser) aber beim Transport lieber
    demontieren, da dann wegen des längeren Hebels grössere Kräfte auf die Befestigung wirken.
    d) Stromversorgung des CPU-Lüfters mit einem Adapter auf 7V verringern. Achtung! Manche Lüfter funktionieren bei 7V nicht mehr
    (zB Papst ) , und dann ist die CPU futsch !!!!!!!!!!!!!!!

    Ich finde deine 44 Grad bei Normalbetrieb ganz akzeptabel,
    erst ab 65 Grad soll man sich Gedanken machen ! Eventuell
    noch eine Software wie CPUCOOL, CPUIDLE, VCOOL benutzen,
    die bei CPU-Leerlauf die Stromaufnahme reduziert.
     
  3. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, der 5,25"-Anschluss entlastet Dein Board-Stromversorgung. Es gibt übrigens auch temperaturgesteuerte Gehäuselüfter mit 5,25"-Anschluss. Geräuschreduzierung bei der CPU-Kühlung kannst Du durch Einsatz eines anderen Lüfters erreichen - 80er Lüfter ggf. mit Adapter verwenden. MfG Steffen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page