1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

geheime Dokumente auf dem Paypal-Konto

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by first2, Dec 10, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. first2

    first2 Kbyte

    "Paypal habe das Wikileaks-Paypal-Konto untersucht, nachdem das US-Außenministerium am 27. November einen Bericht über Wikileaks veröffentlicht habe, laut dem Wikileaks in den unrechtmäßigen Besitz von Dokumenten gekommen sei." -

    Und - haben die dann geheime Dokumente auf dem Paypal-Konto gefunden?

    Ich habe bisher gedacht, Paypal wäre ein Finanzdienstleister, der daran verdient, Gelder zwischen zwei Vertragspartner zu vermitteln, - aber anscheinend dient diese Vermittlungstätigkeit nur zur besseren Verfolgung von Finanztransaktionen für die USA.

    Wenn ein vom Souverän alimentierter staatlicher Dienstleister (auch verklärend Regierung genannt) ihrem Vertragspartner und Auftragsgeber, - dem Souverän - , Informationen vorenthält, entfällt m.E. wegen Vertragsbruch die Legitimation zum Weitervertreten des Souveräns.
     
  2. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Kannst Du mir diesen Satz eventuell so übersetzen, dass ihn jeder versteht?
     
  3. first2

    first2 Kbyte

    Auftraggeber und Souverän in einer Demokratie ist der (informierte ! ) Bürger.

    Auftragnehmer sind vom Souverän ins Amt und in Verantwortung gewählte Personen, die mit der Amtsübernahme in vertragsrechtliche Beziehung zum Souverän (du und ich) treten und geschworen haben, auschließlich zu unserem Wohl ihre Aufgaben zu erfüllen.

    Was jedoch mein und dein Wohl ist, bestimmen wir doch sinnvollerweise in einer Auftragsgeber/Auftragsnehmerbeziehung selber.

    (Ich kann mir nicht vorstellen, das es dein Bedürfnis ist, vom Auftragsnehmer vorgeschrieben zu bekommen, was nun gut für dich ist und was nicht oder dass du es gut findest, wenn dir der Autoverkäufer verheimlicht, das die Bremsen deines Autos defekt sind und dir das dann damit verkauft, er wolle dich bis zum Crash nicht unnötig zu beunruhigen.)


    Gemäß dieser vertragsrechtlichen Beziehung werden diese Amtsträger vom Steuerzahler - also wieder vom Souverän bezahlt (alimentiert).

    Die vertragsrechtlichen Beziehungen beinhalten, ausschließlich zum Wohl des Souveräns tätig zu werden.

    Dazu gehört, dass der Souverän über alle Schritte des Auftragsnehmers (gewählte Regierung) informiert zu sein hat. Den Souverän durch Informationsvorenthaltung nach erfolgter Wahl durch Geheimniskrämerei und Teilwarheiten zu entmündigen - und dies auch noch damit zu erklären, dies würde seinem Wohl (der Staatssicherheit -> der Staat sind wir !) dienen, entspricht dem Verhalten eines Ehemanns, der zum Schutz seiner Frau/seiner Ehe seine Seitensprünge verheimlicht. Ist zwar aus seiner Sicht verständlich, aber der Vertragspartner, die Ehefrau, wird dies anders sehen.

    Dies ist in einer Demokratie nicht hinnehmbar durch den Auftragsgeber und somit Kontrolleur. Eine gewählte Volksvertretung hat in einem solchen Fall m.E. ihre vom Souverän bekommene Handlungsvollmacht verwirkt.
     
  4. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ first
    Entweder hast Du studiert oder sitzt irgendwo in einer Amtsstube. Zumindest ist das, was Du schreibst, keine allgemein verständliche Sprache. Das umschreiben mit dem "Souverän" u.s.w., klingt eventuell hochtrabend, macht die Sache aber nicht unbedingt verständlich.

    Ich verstehe den Bericht auf PCW so:
    Paypal zahlt die bisherigen Spenden an Wikileaks aus. Weiter Spenden werden aber nicht mehr angenommen, bzw ausgezahlt, weil der starke Verdacht besteht, dass Wikileaks gegen Gesezte verstoßen hat (unrechtmäßigen Besitz von Dokumenten).

    Was ist daran so falsch, haben wir hier bei deutsche Banken auch, auch dort können Konnten gesperrt werden, wenn der Kontoinhaber gegen Gesetze verstößt.
     
  5. first2

    first2 Kbyte

    schau mal nach hier: http://www.avaaz.org/de/wikileaks_petition/?cl=858165166&v=7764

    Solange nur ein Verdacht besteht, noch nichteinmal Ermittlungen diesbezüglich aufgenommen wurden, ist das Verhalten von Paypal in meinen Augen scandalös.

    "Was ist daran so falsch, haben wir hier bei deutsche Banken auch, auch dort können Konnten gesperrt werden, wenn der Kontoinhaber gegen Gesetze verstößt." --> eben, - wenn dies gerichtlich festgestellt wurde, und nicht vorher!
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...mei, Paypal ist ein privates Unternehmen. Eine nicht zu unterschätzende Errungenschaft unserer freien Gesellschaft ist, dass man sich als Unternehmen aussuchen kann, mit wem man Geschäfte macht und mit wem nicht. Im konkreten Fall ist das einfach ein Abwägen von Vor- und Nachteilen. So lange alle eingezahlten Gelder auch ordnungsgemäß ausgezahlt werden, kann ich daran erst mal nichts skandalöses erkennen. Es gibt ja schließlich auch andere Payment-Dienste.
     
  7. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Soll auch hier vorkommen, dass jemand noch nicht einmla ein Konto bei einer Bank bekommt. Und ich habe mir auch schon mal erlaubt, einen Kunden nicht mehr zu beliefern, weil mir das Verhalten des Kunden nicht passte.
    Und was Deinen Link betrifft, nun, das ist jemand, der auf der Seite von Wikileaks steht, genauso populistisch wie Wikileaks. Viel Aufregung um etwas, was über kurz oder lang wieder vergessen sein wird. Ähnliches hat es doch schon immer gegeben. Ich zumindest sehe weder durch Wikileaks, noch durch die Gegener von Wikileaks das Internet in Gefahr.
     
    Last edited: Dec 10, 2010
  8. ww1

    ww1 Halbes Megabyte

    @first2

    sehe ich auch so, liest sich gut!
    Ausnahmen jetzt mal nicht beachtet.
     
  9. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ first2
    Zu Deinem Link fällt mir noch etwas ein, dort steht ja etwas von Freiheit des Internets sei in Gefahr. In Verbindung mit Wikileaks wird ja auch gerne von der Meinungsfreiheit usw. gesprochen.
    Wie stehst Du denn zu der Unternehmerfreiheit und der Entscheidungsfreiheit für Unternehmen und Unternehmer? Wird da nicht von einigen internetnutzern versucht, diese Freiheiten einzuschränken? Findest Du das in Ordnung? Wenn ja, warum?
     
  10. technicien

    technicien Byte

    Was war denn bitteschön an dem Kommentar "first2" nicht verständlich :aua:

    Jeder normal gebildete Mensch sollte den Post von first2 verstehen können, auch oh. Studium od. Beamter zu sein. Ohne Hauptschulabschluß könnte es allerdings schwierig werden :bussi:

    Gruß technicien
     
  11. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Ich habe das mit dem Suverän usw. zumindest nicht verstanden. Aber schon ein Sprichwort sagt: Es ist einfach, sich Schwierig auszudrücken, aber schwierig, sich einfach auszudrücken.
    Und ja, ich habe keinen Hauptschulabschluss, den gab es zu meiner Schulzeit noch nicht.
     
  12. first2

    first2 Kbyte

    Prinzipiell hat ein Privat-Unternehmer das Recht, seine Vertragspartner - genau wie umgekehrt - sich aussuchen zu können. Bei (Privat)Banken/Finanzinstituten, die sich gern vom Bürger retten lassen, wenn sie mit ihren eigenen unausgereiften Pyramidenspiel-Systemen wiedermal nicht zurechtgekommen sind, sehe ich das nicht so.

    Diese Unternehmerfreiheit sollte aber wie auch immer vor Vertagsabschluß wahrgenommen werden und nicht für bereits abgeschlossene Verträge im nachhinein auf Zuruf von irgendwelchen Verdächtigungen einseitig aufgekündigt werden. Was von den politisch motivierten Auskünften von Staaten wie den USA zu halten ist, haben wir z.B. nachhaltig bei den doch nicht vorhandenen Massenvernichtungswaffen mitbekommen.

    Bei Paypal, Mastercard und Visacard wurden jedoch Bürger wie Du und ich in unserer Aktionsfreiheit ohne Unterschied bei unseren Rechten, jemanden Geld zukommen zu lassen, vertragswidrig eingeschränkt.
     
  13. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn der Vertrag eine solche Kündigungsmöglichkeit vorsieht, haben sich beide Vertragspartner beim Abschluss des Vertrages bewusst darauf eingelassen.

    Es hindert dich niemand, einen Mitarbeiter von WikiLeaks deine Spende z.B. persönlich zu überreichen. Ein Recht auf Bequemlichkeit gibt es meines Wissen nicht. :nixwissen
     
  14. first2

    first2 Kbyte

    zu 1. --> wäre u.U. richtig, wenn die USA-Vorwürfe richterlich bestätigt wären. Bis dahin gilt in jedem Fall die Unschuldsvermutung.

    Viele der vertragsrechtlichen Klauseln im Finanzgewerbe halten darüber hinaus einer richterlichen Überprüfung wegen Unschärfe/Schwammigkeit oder anderen rechtlichen Gründen des Inhalts nicht statt.

    zu 2. --> eine unbestätigte Annahme, - aber wenn ich dies hätte wollen, wäre ich keinen Vertrag mit Paypal eingegangen - also irgendwie von der Aussage her unverständlich.
     
  15. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ist völlig Latte, da die Reihenfolge eine andere ist: Wenn ein Vertragspartner einen Vertrag kündigt, dann tut er das einfach. Punkt. Wenn der Andere was dagegen hat, muss er sein Recht einklagen.

    Paypal wickelt ausschließlich Zahlungen zwischen Paypal-Konten ab. Wenn die gewünschte Person kein Paypal-Konto hat: Pech gehabt. Wenn dir das nicht passt, steht auch dir frei, dein vermeintliches Recht einzuklagen. Müsstest du aber meines Wissens in Luxemburg nach dem dort gültigen Recht tun.
     
  16. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nun habe ich Dein Schreiben zumindest verstanden.
    Richtig, die müssen sich nach den Vorgaben der Geldgeber richten, Die Geldgeber, in diesem Fall das volk, hat Ihre Vertreter gewählt, die die Vorgaben machen.
    Wir kennen beide die Vertragsbedingungen zwischen WL - Amacon u. Co nicht. Sollten Amacon Paypal u. Co Vertragsbrüchig geworden sein, steht es WL frei, die Vertragspartner zu verklagen, Das ist aber nicht mein Bier, sondern Sache von WL

    Voll und ganz richtig, trotzdem ist das was die Amierikaner machen, Sache der Amerikaner, wir müssen denen ja nicht glauben, hat die deutsche Regierung meines Wissens auch nicht..

    Aja, Du hast mit Paypal u. Co einen Vertrag, der besagt, dass du Geld nach WL über die Konten von Paypal u. Co transferieren kannst?
    Was würdest du machen, wenn Du eine Rechnung an einem X billigem Unternehmer, sagen wir einer Autowerkstatt zahlen willst, und die Bank hat der Autowerkstatt, aus welchen gründen auch immer, das konto gesperrt, oder gekündigt, würdest du dich dann auch öffentlich im internet über diese Bank beschweren weil Du Dich eingeschränkt siehst?
     
  17. first2

    first2 Kbyte

    wenn die auf mein persönliches Schreiben wie im vorliegendem Fall nicht antworten würden - ja.
     
  18. first2

    first2 Kbyte

    hatte sie nicht?
     
  19. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Die bisherige Bank des Empfängers würde Dir maximal antworten: "Kein Konto vorhanden." Aber das wußtest du dann schon anhand Deiner Kontoauszüge.
    Was soll / darf die Bank auch mehr antworten? Die darf Dir noch nicht einmal sagen, dass das Empfängerkonto gesperrt ist.
     
  20. first2

    first2 Kbyte

    Dies richtig zu finden ist Dein gutes persönliches Recht. Ich sehe dies anders.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page