1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Geiz ist doof: Rabatt-Flut bremst die Kauflust der Kunden

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by pausenclown, Nov 21, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Big Ben

    Big Ben Byte

    Die Mitgliedschaft bei PAYBACK bringt einem den Riesen-Rabatt von 1%. Wenn man die Sonderaktionen berücksichtigt, gibt's noch ein paar Zerquetschte oben drauf.

    Denn:
    1 ausgegebener Euro = 1 Punkt (manchmal auch weniger)
    100 gesammelte Punkte = 1 Euro Prämie (Ware oder Geld)

    Der ganze Aufwand und das Hergeben des eigenen Käuferprofils für so wenig.

    Bei den anderen Sammelvereinen dürfte es ähnlich aussehen. Auch das dürfte zur Rabatt-Verdrossenheit beim Kunden führen.

    Gruß,
    B.B.
     
  2. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Es war doch klar das der Schuss irgendwann nach hinten los geht wenn alle meinen auf der "Geit-Welle" mitschwimmen zu müssen.
    Wie erwähnt bleiben Qualität und Service dabei auf der Strecke. Fachberatung erhält man überhaupt nicht mehr.
    Es ist schon klar das dem Kunden da die lust am kaufen vergeht. Zumal die "billigen" Produke meist auch von billiger Qualität sind.
    Die Händler werden es schwer haben aus diesem selbst verursachten Geiz trend wieder herrauszukommen
     
  3. phsyco28

    phsyco28 Byte

    Ruhig Leute, ruhig,
    die Frage sollte doch erst einmal lauten:
    ist die "geiz ist geil" Kampange, Strategie, Taktik oder wie auch immer ihr Sie nennen wollt...Shuld daran das dem Konsumenten die Kauflust fehlt....????

    Aus meiner rein subjektiven sicht, vorab nurmanl nebenbei - ich bin einer der besser verdienenden !-, ist es doch so, dass nach der Euro Umstellung nur noch die hälfte im Geldbeutelchen ist,
    die Preise, wenn auch die Politiker dies verneinen, jedoch enorm gestiegen sind und man nicht mehr wie früher, am ende des Monats, noch einiges zum Sparen, verscherbeln oder investieren hatte. Doch schaut man heute am ende des Monats, muss man doch fast glücklich sein, wenn man nicht im Soll ist?!
    So ist bei mir, wie schon gesagt aus rein subjektiver Sicht, die Kauflust entwichen und ich muss zu meiner Schande gestehen, dass die geiz ist geil Kampange, doch den eine oder anderen Euro aus mir herausgezogen haben.
    Vielleicht bin ich der einzige dem es so geht, garantiert ist es ein Fehler daraus eine wirtschaftliche Studie zu machen, es ist aber ebenso nahezu Dummheit den Artikel für bare Münze zu nehmen!

    Meiner Meinung nach, ist nur meine Meinung, es kann und darf jeder eine andere haben, ist es die Angst innerhalb des Europäischen Volkes, vor Kaufkraftverlust des Euro's, Terror, Krieg, Angst vor persönlichen Versagen und Arbeitsplatz Unsicherheit zu verdanken, dass Umsätze, Verkaufszahlen und Recordeinnahmen rückläufig sind. Natürlich spielt ein kleiner Teil der Rabattunsicherheit, auch etwas mit rein doch, eben nur impliziert durch vorhergehende und noch größere Ängste und Unsicherheiten.


    Gruss
    Sozusagen Keiner



    Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese getrost für sich behalten und sollte sich darüber im Klaren sein, dass er so sehr damit beschäftigt war die Syntaktische Richtigkeit des Beitrages zu überprüfen und sich somit voll und ganz dem Inhalt und der Aussage dieses Beitrages entzogen hat.
     
  4. hallo leute!

    naja, ich hab mit dieser "geiz is geil"-welle meine liebe muehe. aber das problem ist in der informatik-branche schon sehr alt, fast so alt wie windows ;-)
    nun ja, in keiner anderen branche gibts so einen rasanten preiszerfall. aber das kennen wir ja schon :)
    ok, dass man sparen will, ist loeblich. aber dann sollte man sich auch bewusst sein, dass das u. U. so billige Schnaepchen dann doch nicht so das Wahre war. Wer das akzeptiert, ist i. O. Was ich allerdings einfach nur noch lächerlich finde ist, wer sich gerade wegen der billigen Qualität aufregt. Ja, da muss man sich dann schon fragen ...

    Gruesse aus der (bewölkten) Schweiz
     
  5. deas

    deas Halbes Megabyte

    dennoch hätte ich mir das Lesen sparen können. Nämlich das Lesen der Kommentare bis auf wenige Ausnahmen. Ich erwarte ja nicht, daß alles wissenschaftlich belegt ist (ist ja auch so ne Sache), aber wenn ich einem Streit lausche, hätte ich schon gern ein paar mir nützliche Informationen.
    Daß gejammert wird über "Kampfpreise" is klar.
    Und dann wird ein ganzes Posting "rezitiert" und auf 2 Dosen Spam reduziert.

    Mein Kommentar dazu:
    *kopfschüttel* - Für solch eine Diskussion wie oben bin ich mir selbst zu geizig!

    deas

    Denkt mal über den Ton der Musik nach!
     
  6. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Wat isn det für ne Frage? Entweder ein Produkt hat eine best. Qualität oder es hat sie nicht. Wie soll das von dem Händler abhängig sein, bei dem das Produkt vermarktet wird?

    Es kann sich doch höchstens auf den Eindruck beziehen, den der Kunde von der Ware hat, wenn wir nach dem Händler und dessen Einfluß fragen. Wenn also die Ware in der teuren Einkaufsmeile verramscht wird, kann sie teurer sein als beim Kaufmann an der Ecke, der eine richtig gute Neuheit mit Extra-Preisaufschlag an seine Kunden absetzen will.

    Und wenn der Schnäppchen-King irgendwelche Waggon-Ladungen vertickt, heißt das noch lange nicht, daß das auch günstig ist.

    Logisch?

    Und wenn dann billige Ware billig angeboten wird, wird der von der Haltbarkeit billiger Ware enttäuschte Konsument ggf. eben doch vom Kauf absehen.

    Es sind einfach zuviele angebliche "Marken" auf dem Markt aufgetaucht, mit denen keiner was anfangen kann. Jetzt such mal nach einer Anlagemöglichkeit für 100000?! Irgendwelche Bedenken, die einer GmbH iGr. anzuvertrauen? Ja? Warum? Die könnten doch ggf. DIE TOP-PERFORMANCE bringen. Und wenn Du jetzt nein sagst, entgeht Dir das.

    Es ist zuviel Geld an der Börse verbrannt worden. (Sicher auch richtig. Sicher auch aus dem Kaffeesatz gelesen.)

    MfG Raberti
     
  7. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    @Zeus
    Wie gesagt suche dir jemand anderen den du zuschwafeln kannst, oder merkst du nicht das du hier mit deinem möchtegern Gebrabbel nicht landen kannst.
    Versuchs mal in einem anderen Forum wo es mehr von deiner Sorte gibt...
     
  8. fh 78

    fh 78 Byte

    Na gut, bleibe aber bei meiner Meinung.
     
  9. fh 78

    fh 78 Byte

    :spam: :spam:
     
  10. Zeus

    Zeus Halbes Megabyte

    Mach Dir doch nichts vor: Dir fehlt der notwendige Zugang, um der Sache folgen zu können. Nicht ein Argument oder auch nur einen Bezugspunkt hattest Du wenigstens rudimentär sachlich gestreift.

    Da aber offensichtlich ich derjenige bin, der sich hier gewaltig irrt, erbitte ich in aller gebotenen Höflichkeit Aufklärung zu folgenden Punkten:

    - Wie erwähnt bleiben Qualität und Service dabei auf der Strecke. Fachberatung erhält man überhaupt nicht mehr.

    Ach wirklich? Kausal folge hieraus:
    - Es ist schon klar das dem Kunden da die lust am kaufen vergeht.

    Manchmal schüttelt es mich vor "Kauflust", daß ich ganz und gar in Erregung und Verzückung durch die Innenstadt laufe, aber vor lauter Gedanken an die schlechte Qualität und den miesen Service erschlafft bei mir alles wieder. Des weiteren:
    - Zumal die "billigen" Produke meist auch von billiger Qualität sind.

    Frage: Seit wann wirkt es sich auf die Qualität eines Produktes aus, ob dieselbe Ware bei diesem oder jenem Händler verkauft wird?

    Gerne warte ich auf die Quellennennung der Studien hierzu, immerhin generalisiert Du ja. Oder hast Du schlichtweg Deine Wenigkeit als Epizentrum des wirtschaftlichen Universums herangezogen?

    MfG
     
  11. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Schon klar das war auch nur ein Beispiel. Daher würde ich von solchen Sachen nur abraten
     
  12. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    @magiceye04

    Das mit den Rabatten ist so eine Sache,

    wenn man sehr viel kauft (übers Jahr gesehen) kann man mit diesen Karten schon was sparen, aber der gelegendliche Einkauf bringt nichts. Und was hab ich von diesen Karten, wenn ich bei jedem Einkauf damit die Prämien bezahl? Bei Händlern ohne die Karten kann man bei jedem Einkauf sparen.
    Das einzig was ich bisher durch diese Aktionen bekommen hab, war ein Basketball bei einer Tankstelle (bei der ich normalerweise nicht tanke, da aber mein Chef bei so einer Tanke ein Kundenkonto hat, musste ich dort tanken).

    <lol>
    Geh mal bei Aldi und frag nach ner Kundenkarte.
    </lol>

    @pausenclown

    Es sind nicht nur die Kundendaten, sondern auch das Kaufverhalten, in bezug auf Werbung (regional). Mit diesen Daten werden Produkte aus dem Sortiement der Geschäfte entfernt bzw. erweitert. Marketingfirmen können so gezielt Werbung fahren, wissen wann (welche Tage, wann im Monat) welche Produkte gut gehen. Usw.

    @ All

    Die Geschäfte wollen Umsatz machen und dabei möglichst noch einen guten Gewinn,
    selbst wenn manchen Aktionen draufgezahlt wird. Wir haben in der nahe ein Möbelhaus, das bei bestimmten Möbeln ab einem bestimmten Betrag Prozente gibt.
    Nur weil ich ein paar Prozent bekomme kaufe ich mir eine neue Küche.

    so long yeTTi
     
  13. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    ... und die anderen machen es genauso, nur daß darüber keiner spricht...

    Alle wollen den gläsernen Konsumenten. Und alle Daten darüber. Damit sie wissen, ob es sich lohnt, Dir Werbung für genoppte Kondome mit Bananengeschmack zu schicken.

    MfG Raberti
     
  14. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Nein die Kundenkarte dient nur einem Zweck und zwar dem Sammeln von Kundendaten, die dann teuer an Marketingfirmen verkauft werden.
    In Österreich gabs doch letztlich Ärger als eine Firma eine CD verkaufen wollte auf der hundertausende von Kundendaten enrthalten waren.
     
  15. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Eben! Geiz ist so geil, da bin ich doch so geil und kaufe gar nicht... Und denn?

    (langenasedreh...)

    Und wenns soviele Prozente gibt, verdient der Handel doch mit Sicherheit immer noch daran. Also geht noch mehr. Warum krieg ich das nicht?

    MfG Raberti
     
  16. cojote

    cojote ROM

    Das ist eigentlich ganz einfach zu erklären.
    Uns Kunden werden ständig irgendwelche Angebote und Rabatte sugeriert, die meist keine sind, dies führt zu einer Art gefühlter Deflation.

    Irgendetwas wird vom Händler X als unglaubliches Angebot angepriesen, wenig später macht Händler Y ein günstigeres Angebot, dann Händler Z.
    Als Konsument erkenne ich darin einen Preisverfall und werd bestimmt nicht bei einem dieser Händler kaufen, denn demnächst wird das Gut bei einem anderen Händler bestimmt noch günstiger angeboten. Unterstützt wird der Konsument dabei durch Werbebotschaften, die einem ständig günstiger werdende Produkte vorgaukeln.

    So kommt es dann dazu, daß man wenn überhaupt erst später etwas kauft.
     
  17. pausenclown

    pausenclown Halbes Megabyte

    Sei mir nicht böse aber du schwätzt am Thema vorbei.
    Es geht hier um eine Beitrag zu einer Studie die besagt das eben nicht mehr verkauft wird durch diese Verkaufspraktiken. Wenn es jeder macht ist man nicht weiter als zuvor.
    Mehr habe ich nicht gesagt und mehr steht auch nicht in dem Artikel.
    Wie du selbst sagst handelt es sich um eine Verkaufsstrategie. Diese hat ihren Zweck aber offensichtlich verfehlt. Die Margen sind geringer und werden duch den geringeren Mehrverkauf vielleicht gerade mal ausgeleichen.
    Was den Kunden an sich angeht so ist das eine andere Sache wie er geschützt ist. Im Einzelhandel hast du keine Geldzurückgarantie per Gesetz sondern bist auf die Kulanz des Händlers angewiesen. Lediglich beim Fernabsatz besteht diese Klausel.

    In diesem Sinne mein lieber Schwätzer erste lesen, dann verstehen und dann eventuell was schreiben.
    Deine geschwafelten Formulierungen machen deinen Beitrag inhaltlich nicht besser.
    Sag mal hatten wir nicht schonmal eine Diskussion diesbezüglich?
    Such dir jemand anderen den du zuquatschen kannst.
     
  18. Zeus

    Zeus Halbes Megabyte

    @Clown

    Sei mir nicht böse, aber Du bist nur ein Schwätzer, der seinen subjektiven Ansichten nach alles in sich aufsaugt, was diese Position - ganz gleich in welcher polemischen und unkritischen Darreichungsform auch immer - stärkt.

    Angesichts der Tatsache, daß Unternehmen vom Verkauf leben und Gewinn erwirtschaften müssen, übersiehst Du geflissentlich, daß auch die ?Geiz ist goil?-Kampagne eben nur eine solche war: Werbung, und damit zuvörderst Augenwischerei, die dem Absatz diente, wie Blicke in Preisagenturen wie geizhals.at/de usw. belegen.

    Auch gab es früher das ?stabile Preisgefüge?, hierarchisch fein säuberlich separiert, mitnichten. Dahinter steckt nur das alte Vorurteil: Früher war alles besser. War es das wirklich? Wohl kaum.

    Discounter und ?Factory outlet? sind Phänomene respektive Verkaufsformen jüngeren Datums, die aber ihrerseits nur Antwort auf die steigende Industrialisierung und Rationalisierung sind. Das Überflußangebot ? im Wintern sind es die Erdbeeren etwa ? muß kanalisiert werden und jedes Preissegment bedacht werden.

    Darüber hinaus ist der Käufer rechtlich immer stärker abgesichert worden. Von den freiwilligen Leistungen wie ?Geld zurück?-Garantien bis hin zur Statuierung von Verbrauchsgütervorschriften als auch dem Widerrufsrecht bei Fernabsatzgeschäften reicht die Wattierung des Kunden bzw. Käufers immer weiter hin zu einer Vollkaskoabsicherung par excellence. Weshalb also der Kunde im Gegensatz zu ?früher? in seinen seelischen Grundfesten erschüttert sein soll ? es bleibt mir ein Rätsel, auch bezogen auf den allgemeinen Lebensstandard der mittlerweile darin besteht, neben dem Zweitwagen ein Handy usw. zu besitzen. Vor nicht einmal zehn Jahren rannte man noch in die Telephonzelle und mußte sich ein Familienauto teilen.

    Dieser ganze Schwachsinn gipfelt in dem Fazit: ?Als Ersatz für eine fehlende Strategie kann die Rabatt-Taktik nicht dienen.? Dessen Ironie entgeht auch Dir. Rabatt-Technik sei keine Strategie? Was ist denn dann eine ?eigentliche? Verkaufsstrategie?

    Für mich stellt sich das gezeichnete Bild anders dar: Viel Lamento um nichts.

    MfG
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    :no:
    Die Dosen kannst Du behalten!
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nette Diskussion :)

    Die Rabattkarten sind doch eh nur eine Erfindung der Brieftaschenindustrie, damit die ihre neuen Modelle mit extra viel Platz für eben diese Rabattkarten unters Volk bringen kann.

    Ich wurde neulich ziemlich blöd angeschaut als ich mich als Nicht-Kundenkarteninhaber geoutet habe und auch noch die Frechheit besaß, die daraufhin angebotene Kundenkarte dankend abzulehnen. Früher...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page