1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

GEMA erwirkt einstweilige Verfügung gegen Rapidshare

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by onitp, Jan 18, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. onitp

    onitp Byte

    na dann gute nacht !!

    dann kann man ja gleich das ganze internet verbieten.

    mfg onitp
     
  2. yeTTiz

    yeTTiz Kbyte

    Ne nicht das ganze, sondern nur das Deutschsprachige.

    so long yeTTi
     
  3. Sele

    Sele Freund des Forums

    Weshalb? Du darfst das Pferd nicht vom Schwanz her aufzäumen! Es würde schon völlig ausreichen, wenn sich die Nutzer des Dienstes an geltendes Recht halten würden. Aber nein, da wird auf Teufel komm raus urheberrechtlich geschütztes Material hoch- und runtergeladen. Und dann wundern sich die betreffenden Nutzer über Gegenmaßnahmen und schreien "Verbietet doch gleich das ganze Internet!"

    Schuld sind immer die anderen, nur nicht die Nutzer, stimmt's?
     
  4. Murmeltier

    Murmeltier Byte

    Stimmt so ja nicht ganz. das Problem hier ist ja das, dass der Anbieter für die Urheberrechtsverletzungen der Nutzer haften muss. Und das lückenlos zu kontrollieren, ist ein Ding der Unmöglichkeit, weshalb es sich dann kaum noch einer leisten kann, ein solches Angebot aufrecht zu erhalten.

    Sicherlich, der Nutzer hat die Schuld, aber die Konsequenzen muss laut dieser Verfügung der Anbieter tragen. Warum man nicht einfach an den jeweiligen Nutzer heran tritt, ist mir ein Rätsel. Denn wenn denen eine Urheberrechtsverletzung auffällt, sollte es in den meisten Fällen mithilfe des Anbieters ein leichtes sein, den jeweiligen Nutzer ausfindig zu machen.
     
  5. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Alles klar: dann ist jeder Bahnhofsbetreiber dafür verantwortlich zu machen, was Reisende so in die Gepäckschließfächer reintun? Drogen? Schmier- und Schwarzgelder? Präparate von nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen geschützen Tierarten?

    In Köln ist Fasching, da passt das Urteil ganz gut rein.

    Alaaf! :saufen:
     
  6. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Was ist daran so außergewöhnlich? Sind Forenbetreiber nicht auch für den Inghalt in Ihrem Forum verantwortlich? Wurde hier aus diesem Grund nicht auch schon der eine oder andere Beitrag gelöscht?
     
  7. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Korruptes Deutschland. Wie auch im Untreue-Fall "Peter Hartz" zeigt sich:

    Deutsche Gerichte sind käuflich. Und es gibt wirklich noch Menschen, die an den deutschen Rechtsstaat glauben ...
     
  8. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Leider ist es nicht außergewöhnlich, gerecht wird es dadurch dennoch nicht.
    So von meinem eigenen Gerechtigkeitsgefühl her sollte jeder selbst für seine eigenen Taten geradestehen.

    Leider werden solche Regelungen zunehmend so gestaltet, dass sie lediglich die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden vereinfachen.
    => Einer muß hängen, nehmen wir doch den, den wir am einfachsten zu fassen bekommen...

    MfG
    Rattiberta
     
  9. Alexgucky

    Alexgucky Byte

    warum so weit entfernt das beispiel.

    jeder Bahnhofsbetreiber wäre dann dafür verantwortlich wenn jemand raubkopien von z.B. Filmen auf den Bahnhofsgrundstück rumliegen lässt. Und verantwortlich dafür.

    Wenn das selbe in einem Rathaus passiert dann muss ja die GEMA eine einstweilige verfügung gegen die jeweilige Stadt veruschen.

    Den öffentlichen betrieb einstellen da es zur Raupkopien verteilung benutzt werden kann.

    Gruss
    Alex
     
  10. Silver001

    Silver001 Kbyte

    Oder mann spendet ein paar millionen für einen guten zweck und mann ist nicht vorgestraft...:mad: :grübel:
     
  11. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Man mag mich steinigen, kreuzigen und vierteilen, aber ich glaube an den deutschen Rechtsstaat. Natürlich hat auch er seine Lücken und ich bin nicht mit allem einverstanden, aber was soll es? Das nehme ich hin und in Kauf, ich weiß, das es woanders schlimmer ist.

    Schon ein altes Sprichwort sagt:
    Auf hoher See und vor Gericht bist du in Gottes Hand.
     
  12. Whitesnake

    Whitesnake Kbyte

    @EBehrmann
    OT:
    Also ich finde Deinen Optimismus in sämtlichen Lebenslage wirklich klasse. :bet:

    Bietest du auch Lehrgänge an wie man das lernen kann?
    :jump:
     
  13. cheff

    cheff Megabyte

    Das man sich Urteile erkaufen kann ist für mich spätesdens nach dem "Mannesmann-Prozesss" bewießen. Wer genug Kohle hinlegt gewinnt das Verfahren, ansonnsten der, der mehr Geld hat als der Gegner und entsprechend lange durchhalten kann. Versuch doch mal als Einzelperson gegen eine Lobby anzukämpfen. Chance gleich Null. Gerecht ist das nicht mehr.
     
  14. Shaghon

    Shaghon Halbes Megabyte

    Um die Gema in die Schranken zu weisen - gibt es eine ganz, ganz einfache Methode: Ohne Verkäufe von Musik - keine GEma. Ohne Nutzung von Gemapflichtigen Diensten (RADIO, TV etc.) keine Gema.
    Wenn der Großteil der Käufer und Konsumenten von Musik 30 TAGE lang nur von dem "leben" würden, was sie bereits haben, zeitgleich eine E-Mail Lawine (Im E-Mail steht, dass man nichts mehr konsumiert, was GemaPflichtig ist) losbricht - dann wird die Gema aufwachen und mit Ihrer Kundenverarschung aufhören. Oder UNTERGEHEN.

    Doch leider können die Deutschen nur für eine WM im eigenen Land begeistert werden - für iHre Rechte stehen die Deutschen nicht gemeinsam ein. Da versucht jeder nur für sich selber das Beste herauszuholen.

    Schade.
     
  15. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ Whitesnake

    Das mit dem Optimismus in allen Lebenslagen ist ganz einfach.

    Ich ändere Dinge, die ich ändern kann und nehme Dinge hin, die ich sowieso nicht ändern kann. Oft wird doch viel Wind um nichts gemacht, die Leute regen sich auf, schimpfen und ärgern sich. Wofür, für nichts.

    Was ging im letzten Jahr für ein Aufschrei durch unser Land, wegen der Mehrwertsteuererhöhung. Normalerweise müssten wir seit dem ersten Januar alle am Hungertuch nagen. Aber alle leben wie vorher auch und über die 19% Mehrwertsteuer redet fast keiner mehr.

    Ich nenne mal ein paar Aufreger, die mir aus dem Steggreif einfallen. Blei im Benzin wurde verboten und ein Massensterben der Motoren wurde vorhergesagt. Zur Jahrtausendwende wurde ein allgemeines Computerchaos prophezeit. Ob BSE, HIV, Vogelgrippe, Gammelfleisch oder Fischwürmer, immer gab es eine große Aufregung und hat sich bald wieder gelegt. Ich habe alles überlebt. So werde ich auch auf meine Art die Gema und ein paar ungerechte Gerichtsurteile überleben.

    Das war eine Kurzfassung meines allgemeinen Optimismusses.

    Das Leben kann so schön sein. :)
     
  16. Whitesnake

    Whitesnake Kbyte

    Wie wahr, wie wahr. Gefällt mir diese Lebenseinstellung. Schön das es noch ein paar von der Sorte gibt. :jump:
     
  17. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Eine von keinerlei Sachkenntnis getrübte Schlussfolgerung.

    Der für den GEMA-Antrag zuständige Richter konnte doch gar nicht anders.

    (Es sei denn, man würde als Richter feststellen, dass Rapidshare nun schon etwas länger existiert und die R-Nutzer auch schon etwas länger gelegentlich auch mal GEMA-pflichtige Ware verschieben: Dann könnte man nämlich die Eilbedürftigkeit ablehnen und die GEMA auf das normale Klageverfahren verweisen. Aber als Richter muss man sowas nicht wissen, jedenfalls wird es wohl nicht Teil des Examens-Lehrstoffes sein)

    MfG Raberti
     
  18. christerix

    christerix Byte

    Die Frage ist, was man will.

    Wer verlangt, dass man Diebstahl bestrafen soll, der darf nicht schimpfen, dass es dann Gesetze gibt und eine Polizei, die als Staatsgewalt diese (in allen in Frage kommenden Bereichen) durchsetzt.

    Ich frage mich, wer sich eigentlich hier darüber aufregt.

    Mir scheint es, es sind die, die selbst gerne das Recht umgehen und Komponisten, Texter, Interpreten (usw.) um ihren Lohn bringen wollen.
    Die Argumente "Freiheit" und "Verantwortung des einzelnen Users" - sind es nicht eigentlich Ausreden solcher krimineller User, die auf das Recht der "Besitzer" der Lieder pfeifen? (Aber wehe, wenn ihnen etwas gestohlen wird, dann soll gleich der Henker kommen...)

    Das nennt sich "Doppelmoral": Ich nehme, was ich will, aber wenn mir jemand etwas wegnimmt, was mir gehört, muss er büßen.

    Wer für diese "Freiheit" der Seitenbetreiber einsteht, aber andererseits gegen Diebstahl ist, müsste dann auch für Polizei-Razzien auf solchen Seiten sein, wo die daraufhin gefassten Übeltäter vors Gericht gezerrt werden. Das ist dann das Recht der "Besitzer" der Werke. Denn ihr Recht am Werk muss man auch schützen.

    Gut, wenn Rapidshare es schafft, eigene hausinterne Razzien durchzuführen (d.h. perfekte Filter zu entwickeln), dann wäre das Problem gelöst. Doch jeder User weiß, dass man Musikdaten usw. auch verschlüsseln kann, womit jeder noch so perfekte Filter überfordert ist.
     
  19. Thor Branke

    Thor Branke CD-R 80

    Gilt das auch, falls die einstw. Verf. aufrecht erhalten bleibt? Das wäre dann eine klare Urteilsmissachtung. :no:
     
  20. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Aber genau darum geht es doch. Der "Dieb", wie Du ihn zu bezeichnen beliebst, soll gefangen/ bestraft werden.

    Das Unternehmen stellt Webspace zur Verfügung. Wer diesen nutzen will, verpflichtet sich, nichts rechtswidriges zum Download anzubieten. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, rechtswidrige Inhalte zu melden, worauf diese unverzüglich gelöscht werden.
    Ich meine, diese Maßnahmen sind sinnvoll und für den Dienstleister auch zumutbar.
    Nicht möglich ist es, auszuschließen, das der Webspace mißbraucht wird.

    Ein etwas hinkendes Beispiel, das Dir aber klar machen soll was ich meine:
    Wenn ich Nachts von perversen Anrufern belästigt werde, ist nicht der Telefonanbieter "haftbar" sondern der Anrufer. Diesen ausfindig zu machen, ist allerdings komplizierter als die Verantwortung einfach dem Telefonanbieter aufzuerlegen. Dessen Anschrift steht im Adressbuch.

    Soll die Gema die Täter herausfinden und diese dann schröpfen.

    Meine Fantasie:
    Es geht der GEMA darum, juristisch feststellen zu lassen, dass der Webspaceanbieter nicht verhindern kann, dass geschützte Inhalte angeboten werden und will letztendlich eine Pauschale kassieren. Es geht um das Erschließen weiterer Geldquellen.

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page