1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Gepackte Dateien installieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by alster43, Jul 30, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. alster43

    alster43 Byte

    Hi,

    Unter Linux/Ubuntu werden einige Programme als tar.bz2 angeboten.
    Wie Installiert man diese Programme (z.B. Firefox3.5)?
    Unter Win habe ich eine .exe-Datei die es ja hier nicht gibt. Für den GDepi Paket-Installer finde ich keine entsprechende Installationsdatei.
    Welche Möglichkeit habe ich, oder wie kann ich sonst vorgehen?:aua:
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Also Firefox brauchst nicht als tar.bz2 .....
    Öffne mal Synaptic und gib unter Suchen Firefox ein dann Haken setzen und auf Installieren klicken.
    Das wars.
    Ansonsten bei anderen Programmen

    Downloaden
    in das Verzeichnis wechseln, wo das tar.gz ist cd /wo/das/tar/gz/ist

    entpacken
    tar -xzvf NAME.tar.gz

    oder aber alternativ
    dahin wechseln, wo das tar entpackt werden soll und dort entpacken

    cd /wo/das/tar/gz/entpackt/werden/soll
    tar -xzvf /wo/das/tar/gz/ist/NAME.tar.gz

    Gruß
    neppo
     
  3. alster43

    alster43 Byte

    Besten Dank.
    Nur das scheint die englische Version zu sein!
    Die Menues sind nicht die deutschen, kann man das ändern?

    Gruß
    alster43
     
  4. tempranillo

    tempranillo Guest

    Google mal nach de.xpi (bin gerade zu faul, den Link rauszusuchen).

    Was das Entpacken des Fx. angeht, beachte bitte, dass es mit dem simplen Auspacken aus mehreren Gründen nicht getan ist.

    Los geht es schon mit dem richtigen Ort. Aus Sicherheitsgründen niemals einen Browser ins /home-Verzeichnis entpacken und dann benutzen! Der zusätzlich installierte Fx gehört in /opt, auch nicht in /usr/bin oder ähnliches.

    Außerdem ist der Firefox nach dem Entpacken ja noch nicht richtig installiert.

    Daher zunächst mal die Frage, welche Ubuntu-Version du benutzst. Bei 9.04 werden wir das tar von der Mozilla-Seite nicht brauchen, das geht eleganter. Bei älteren Versionen würde ich den 3.0.12 weiterbenutzen. So groß sind die Unterschiede auch wieder nicht. Aber wenn's in einer älteren Ubuntu-Version unbedingt der aktuelle 3.5 sein soll, dann schau mal hier:
    http://wiki.ubuntuusers.de/Firefox/Installation
     
  5. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Da installiere Dir mal die

    language-pack-de


    language-pack-de-base


    language-support-de

    mit Synaptic und schon geht es in Deutsch weiter.

    @tempranillo Du bekommst über Synaptic alles installiert also Sinnfrei ein Tarball zu entpacken und zu installieren.

    Gruß
    neppo
     
  6. tempranillo

    tempranillo Guest

    @ neppo1
    Ähmm, mit den Language-Packs wird der TO bei dem Fx aus den Mozilla-Downloads wohl nicht allzuviel anfangen können (1). :D

    Danke für den gutgemeinten Hinweis. "Alles" ist allerdings verwegen. So gibt es z.B. für Versionen vor 9.04 keinen Fx 3.5 in den Repos. Und es gibt immer wieder User, die trotzdem den Fx 3.5 installieren wollen (obwohl ich dies sinnfrei finde, siehe mein letztes Posting).

    (1) BTW und nicht bös oder persönlich gemeint: Beschäftige dich mal ein wenig mit den Grundlagen. ;)

    Eine ausgezeichnete Anlaufstelle findest du hier:
    http://wiki.ubuntuusers.de/Einsteiger
     
  7. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Laß mal Dein Wiki links liegen....
    Vergessen das ubuntu da eigen ist aber es geht trotzdem mit Synaptic.
    Synaptic-Paketverwaltung öffnen und unter Einstellungen – Paketquellen – Software von Drittanbietern mittels Hinzufügen die folgende Zeile eingeben
    deb http://ppa.launchpad.net/ubuntu-mozilla-security/ppa/ubuntu jaunty main
    Oh wunder dat Teil gibt es schon als deb...:D

    Dann über Konsole
    der Signatur Schlüssel
    sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com –recv-keys 7EBC211F
    und mit
    sudo apt-get update
    rauf damit.
    Mit
    sudo apt-get firefox-3.5
    Schaufelst Du Dir dann FF auf das System ganz ohne Tarball.

    Gruß
    neppo
     
    Last edited: Aug 2, 2009
  8. tempranillo

    tempranillo Guest

    Willst du mich eigentlich veräppeln üder was soll das jetzt?
    Ich habe doch geschrieben, dass es den Fx 3.5 nicht für Versionen _vor_ 9.04 gibt. Und jetzt guck dir mal die von dir genannte Quelle genau an. Was steht denn da? Genau. Da steht Jaunty. :rolleyes:

    Außerdem ist es für Einsteiger nicht unbedingt empfehlenswert, ppa-Quellen einzubinden. Übersehen hast du weiter, dass für Version 9.04 der Firefox 3.5 auch in "universe" ist, da braucht man kein ppa.

    Also kurz für Interessierte:

    1. Keine Quellen einbinden, die ihr irgendwo unreflektiert im Netz aufgabelt, weil irgendwelche Schlauberger Tante Google bemührt haben. Auch und gerade die ppa-Quellen haben für Unerfahrene ihre Tücken.

    2. Nutzer von Ubuntu 9.04 können den Firefox 3.5 ohne Basteleien aus den offiziellen Quellen installieren.

    3. Nutzer vorheriger Versionen solten bei Fx 3.0.x bleiben. Sie sollten niemals, wie hier aus Unkenntnis vorgeschlagen, Jaunty-Quellen in ihre Vorgänger-Version einbinden, vor allem keine ppa-Quellen. Sie riskieren ein inkonsistentes System.

    Es ist deine Sache, ob du dich mit den Grundlagen auseinandersetzst. Allerdings sollte du dann auch darauf verzichten, Schwachfug zu empfehlen.
     
  9. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  10. tempranillo

    tempranillo Guest

    Was geht? Dein verlinktes Suchergebnis hilft da nicht so richtig weiter. :D

    Und eben wegen solcher Abenteuerlichkeiten habe ich dir doch die Grundlagen nahe gelegt. Deine Aussage zeugt von derartiger grausamer Unwissenheit, dass ich ein Buch schreiben müsste. Aber das würdest du ja nicht lesen, da du dich ja für schlau genug hältst.

    Es ist doch immer das selbe: Moderne Distris zu installieren ist inzwischen so trivial wie die Installation eines Ballerspiels. Also gehen die Leute daher, installieren irgendein Buntu, machen drauflos, wissen nicht was sie tun und geben solche haarsträubenden Tipps ab wie du es tust.

    Ich bin mir völlig sicher, dass du nicht ansatzweise erklären kannst, was die von dir empfohlenen ppa-Quellen überhaupt sind, warum es keinen Sinn macht, in der sources.list Repos verschiedener Versionen zu mischen - aber hier den Experten geben.

    Und dann kommen die Umsteiger, machen diesen Unfug nach und weinen dann: Wäh, Linux ist ja doch ganz doof. Na ja, letztendlich soll es mir egal sein, aber ich habe zumindest gewarnt.
     
  11. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

     
  12. tempranillo

    tempranillo Guest

    Diese "kleinen Tricks" sind das Problem. Man braucht sie nicht.

    Nö. Informiere dich, wie eine Distribution aufgebaut ist.

    Der "Weg" war für 9.04 falsch und für ältere Versionen zusammengegoogelter zufälliger Spielkram ohne Blick auf die Zusammenhänge.

    Das war natürlich ein grundlegender Wechsel. Mint ist Ubuntu. Aber darüber möchte ich mit _dir_ ganz bestimmt nicht diskutieren.

    Für mich EOT.
     
  13. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Hä? nee schon klar mach Dir mal selbst gedanken.....
    Denn bei den älteren Distris sind die abhängigkeiteten die FF 3.5 braucht schon im laufe der zeit mit denn Updates aufgespielt.
    Und auch wenn es Dir net passt es geht und das ist das einzigst wichtige....
    Mint beruht auf ubuntu das ist schon ein unterschied ok für Dich net nehm ich mal an.....
    Und die kleinen Tricks und Kunstgriffe brauchst auch jetzt noch bei Linux denn bei mancher Hardware geht es nicht anders.
    Also erzähl da mal net so ein Blödsinn.....
    Aber da kommst noch selbst dahinter wenn Du länger dabei bist.
     
  14. tempranillo

    tempranillo Guest

    Eigentlich wollte ich es ja gut sein lassen, aber der hier ist nun doch zu putzig:
    Nein, ich werde jetzt nicht ausführen, wie lange ich "dabei" bin, ist ja auch egal. Aber halten wir doch mal fest:

    Bei der Installation des Fx 3.5 aus den Mozilla-Downloads hast du die Installation des language-packs empfohlen, damit der Fx Deutsch kann. Ähmm, das language-pack war installiert, sonst wäre auch alles andere nicht auf deutsch und davon war nicht die Rede.

    Weiter empfiehlst du die Installation des Fx 3.5 aus den ppa-Quellen. Mit dem Einwand, dass dies für Jaunty nicht nötig sei und Umsteiger in den ppa-Quellen nichts zu suchen haben, setzst du dich nicht auseinander.

    Nutzern von Vorgängerversionen empfiehlst du die Einbindung einer Jaunty-Quelle (und das ausgerechnet noch aus ppa), ohne auf die Gefahren und Nebenwirkungen hinzuweisen.

    Zu den Abhängigkeiten in den Vorgängerversionen behauptest du locker-flockig, die seien doch schon durch die Updates aufgespielt. Das ist ausgemachter Blödsinn, wenn man eben nicht auf Jaunty ein Update gemacht hat. Und darum geht es nunmal bei "Vorgängerversionen".

    Schließliich macht es auch Sinn, bei den Vorgängerversionen bei Fx 3.0.x zu bleiben. Er ist dort ohnehin (wie auch noch bei Jaunty) unbedingt nötig und wird nach wie vor mit Patches versorgt. Es ist eine von Win-Usern übernommene Unsitte, immer der letzten Version eines Programmes nachzuhecheln. Unter Linx ist das manchmal unnötig, manchmal doof und oft sogar schädlich. Wer immer die voll krass neuesten Programmversionen für seine Glückseligkeit braucht, sollte eine Distri mit Rolling Release, wie z.B. Sidux wählen.

    Ach ja, zu Mint: Da kommen immer nur Plattitüden wie "die Iren gehen einen anderen Weg" (s. Beiträge zu GRUB). Welch ein Quark. Mint ist ein grün angestrichenes Ubuntu mit unfreien Codecs, vorinstallierten Plugins sowie Ndiswrapper, einem anderen Konfigurationsmenu und ein paar zusätzlichen, bzw. modifizierten Paketen.

    Tja, summa summarum juckt es schon in den Fingern, auf Dieter Nuhr zu verweisen...
     
  15. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Moment, da komme ich jetzt nicht ganz mit.

    Ich gehe davon aus, dass der TO solch diese Datei aus dem Netz geladen hat:
    firefox-3-5-1.tar.gz
    Diese Datei kann man, wie von Neppo aufgezeigt, entpacken oder verwendet dafür das mit graf. Oberfläche ausgestattete Ark.
    Nach dem Entpacken läßt sich die Datei "firefox aufrufen und startet den Browser, ohne weitere Installationsmaßnahmen.
    Klar, so ohne weiteres entpacken kann man dies nur oberhalb des eigenen Home-Verzeichnisses. Das ist jetzt nicht so sehr ordentlich und ins KDE oder Gnome-Menü muß man es ggf. auch manuell einbinden.

    Ein Rechteproblem/ Sicherheitsproblem sehe ich nicht. Wenn da eines besteht, wäre es nett, wenn Du es mir erklärtest. Das meine ich ohne jede Ironie. :)
    Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass lediglich Programme, die unnötigerweise mit rootrechten arbeiten, ein Problem darstellen.

    Über die Einbindung von Fremd-Quellen äußere ich mich nicht. Dafür ist mir Ubuntu zu fremd. (fast ausschließlich Suse-Nutzerin)

    (Um das Programm dann ordentlich nach usr/bin zu brigen, dafür bedarf es dann einer vorübergehenden Erlaubnis, in dies Verzeichnis schreiben zu dürfen.)

    MfG
    Rattiberta
     
  16. tempranillo

    tempranillo Guest

    @ Rattiberta

    Falls du meine Bitte meinst, den Fx nicht ins Home-Verzeichnis zu entpacken und zu nutzen: Das ist eigentlich ganz simpel.

    Im Home hat der einfache Nutzer Schreib- und Leserechte. Dafür ist /home ja da. Also hätte auch ein potentieller Angreifer Schreibrechte ins Home und könnte (theoretisch) versuchen, an Root-Rechte zu gelangen. In /opt hat der einfache Nutzer nur Leserechte, ein potentieller Angreifer kann also nicht schreiben. Das ist natürlich recht eng gesehen, aber es macht ja keine Mühe, den Browser nach /opt zu installieren und damit das zugegeben geringe Risiko zu umgehen.

    Solche manuell runtergeladene Pakete haben auch in /usr/bin nichts zu suchen. Dort legt die Paketverwaltung ab. Manuell installierte Pakete gehören nach /opt. OK, das ist Geschmacksache, auch kann es vielleicht sein, dass Suse dies - mal wieder - anders macht. ;)

    Das stimmt schon, aber wie du schreibst, muss er noch ins DE-Menu eingebunden werden, es müssen Softlinks zu den Plugins gesetzt werden etc. Das ist für einen Neuling so richtig Arbeit.

    Für die User von Vorgängerversionen, die es wirklich nicht lassen können:
    Es gibt bei Ubuntuusers einen Link zu einem Script, das diese Arbeit abnehmen soll. Ich habe es allerdings nicht getestet.

    Zu den Fremdquellen:
    die ppas sind keine "Fremdquellen" im eigentlichen Sinne, sondern dort finden sich von Hinz und Kunz gebaute Pakete. Eine kommentarlose Empfehlung ist daher fahrlässig, insbesondere wenn es wie hier für Jaunty Pakete aus der offiziellen Quelle gibt.
     
    Last edited: Aug 3, 2009
  17. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Danke! Da hatte ich dann doch einiges falsch verstanden. :)

    MfG
    Rattiberta
     
  18. tempranillo

    tempranillo Guest

    Ach, ich habe noch etwas vergessen:
    Nicht besonders clever ist auch der Tipp, in der sources.list Quellen verschiedener Ubuntu-Versionen bunt zu mixen. Das ist schon grundsätzlich schief und bedarf keiner Erläuterung. Beim Fx 3.5 geht das noch glimpflich aus, IMO wäre nur die Xulrunner-Version inkompatibel, aber in aller Regel enden solche Experimente bestenfalls in einer Abhängigkeiten-Hölle.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page