1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Geräuschoptimierung - Dämmung und Lüfter gesucht.

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by kubatsch007, Apr 16, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    Hallo,

    Dämmung

    Ich habe mein Fractal Design Define R2 durch eine Fractal Design Define R5 ersetzt und bin mit den kleinen aber nützlichen Verbesserungen sehr zufrieden. Nur habe ich den Eindruck, dass die Dämmeigenschaften minimal schlechter sind, da das R5 mehr Öffnungen hat als das R2.

    Einige der Öffnungen möchte ich mit Dämmmatten verschließen. Jetzt weiß ich nur nicht so recht welches Material mit welcher Stärke ausreicht bzw. mindestens genommen werden sollte. Ich tendiere zu Bitumen . Und würde eine Stärke von ca. 2,6 mm ausreichen?

    Lüfter

    Neben den beiden Fractal Design Dynamic GP14 Lüfter, die ich wahrscheinlich behalten möchte, habe ich noch zwei 140 mm Lüfter Scythe Slip Stream 140 1200rpm auf meinem Scythe Mugen 2 rev. B Kühler befestigt.
    Am Gehäuse habe ich noch zwei 120mm Lüfter Scythe Slip Stream 120 PWM
    Diese möchte ich jetzt durch vier neue 140 mm Lüfter ersetzen, da gerade meine beiden 140 mm Lüfter inzwischen schon recht laute Lager haben.

    Könnt ihr mir ein paar gute und leise Lüfter empfehlen? Bis jetzt ziehe ich folgende Lüfter in Betracht. Oder gibt es da noch etwas besseres bzw. zu einem besseres Preis/Leistungsverhältnis? Alles im Bezug auf leisen Betrieb und trotzdem möglichst guten Luftdurchsatz.

    Noctua NF-A15 PWM 140mm
    oder
    Noctua NF-A14 PWM 140mm

    Viele Grüße
    kubatsch007
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Kannst du mal das komplette System posten? Abgesehen von den Lüftern - was macht störende Geräusche? Die Quelle zu bekämpfen ist ggf. einfacher.
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Regel erstmal die Lüfter runter.
    Vielleicht beseitigt das ja schon alle Probleme.

    Wunderlüfter, die leise UND stark sind, gibt es nicht. Der Lärm kommt nicht von den Lüftern, sondern zu 99% von der bewegten Luft, die sich an scharfen Gehäusekanten verwirbelt. Es bringt also z.B. deutlich mehr, die scharfkantigen Lüftergitter wegzudremeln und durch abgerundete Lüftergitter zu ersetzen - nur hat man dann das Gehäuse verunstaltet.

    Gut, wenn die Lager hinüber sind, dann muß halt Ersatz her. Wenn Geld keine große Rolle spielt, nimm Noctua. Ich habe bisher niemanden erlebt, der nicht langfristig damit zufrieden war.

    Zum Verschließen der Löcher: Selbst 1mm reicht aus, Hauptsache die Löcher sind dicht. Wobei der Lärm dann halt diejenigen Löcher als Ausgang nimmt, wo die Lüfter sind. Sehr viel wird das also nicht bringen.
    Bitumen nimmt man vor allem, um wabbelige Seitenwände schwerer zu machen und dadurch am Vibrieren zu hinden. Einfach nur als Verschlußmaterial für Löcher ist es ziemlich sinnlos, da kann man irgendwas nehmen.
     
  4. kubatsch007

    kubatsch007 Kbyte

    @Boss im Block
    Wenn ich etwas höre dann die Lager der beiden 140 mm Lüfter. Bei meiner MSI 790 GTX sind im idle Modus die Lüfter aus. Und mein Netzteil (Be quiet BQT E8-CM-480W Straight Power CM ) höre ich auch nicht. Andere Lärmquellen habe ich nicht. Die Festplatte befindet sich außerhalb des Gehäuses.

    @magiceye04
    Meine Lüfter laufen alle mit dem Minimum. Je nach Mindestspannung mit 390 - 510 Umdrehungen.
    Okay, dann teste ich mal Noctua, auch wenn es teuer wird. Und zum verschließen der Öffnungen werde vielleicht dennoch (dünne) Bitumenmatten nehmen. Das ist dafür die einfachste Lösung die mir einfällt, da sich die Matten simpel anpassen und anbringen lassen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page