1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Geschütztes Formular: Formatierungen gehen verloren

Discussion in 'Office-Programme' started by Hartholz, May 14, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hartholz

    Hartholz Byte

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem (Word 2000 bzw. 2003):

    Ich habe ein geschütztes Formular für den Ausdruck erstellt; dabei sind in den vorgesehenen Eingabefeldern die Formatierungen vorgegeben. Fügt aber ein Benutzer über die Zwischenablage einen Inhalt ein, der mehr als einen Absatz lang ist (also mindestens zwei Absatzmarken enthält), wird die Formatierung des ersten so eingefügten Absatzes über den Haufen geworfen (Zeilenabstand und Erstzeileneinzug stimmen nicht mehr).
    Hat jemand eine Idee, wie dies zu ändern ist - außer daß man die Absätze einzeln reinkopiert?

    Vielen Dank für Eure Mühe im voraus
    Stephan

    P.S.: Wenn man erst ein beliebiges zeichen eingibt und dann mehrere Absätze aufeinmal hineinkopiert, funktioniert auch alles richtig - es sei denn in der Zwischenablage befindet sich ein Absatz, der direkt von einem leeren Absatz gefolgt wird (also zwei Absatzzeichen hintereinander)...
     
  2. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Erst mal ist die Antwort ganz einfach: "Bearbeiten - Inhalte einfügen - unformatierter Text". So bleiben alle Formatierungen erhalten.
    Der Haken ist: Wie bringst du das den Benutzern bei?
    Wenn du sagst "kein Problem", ist's gut, ich befürchte aber, dass du sagst "Kaum machbar".

    Auf den ersten Blick merkwürdig. Ich vermute folgendes:
    Eingabefelder sind Textfelder. Deren Verhalten hängt vom Inhalt ab. Man sieht das auch beim Einfügen von Grafiken. Je nachdem, ob schon etwas im Textfeld ist, wird die Größe des Textfeldes angepasst oder nicht. (Letzte Aussage ohne Garantie, aus dem Gedächtnis)

    Das von dir beschriebene Verhalten kennt man bei nummerierten Absätzen. Die Formatierung wird beibehalten, bis zweimal <Enter> gedrückt wird.
     
  3. Hartholz

    Hartholz Byte

    Hallo Hascheff,

    vielen Dank für Deine Antwort. Leider funktioniert das mit dem Inhalte einfügen nicht, da diese Funktion in dem geschützten Formular nicht zur Verfügung steht.
    Ich habe meinen Kollegen bis auf weiteres empfohlen, die Absätze halt einzeln reinkopieren, wenn sie denn mit der Zwischenablage arbeiten wollen.

    Das Problem besteht übrigens auch ähnlich, wenn man zwischen zwei Dokumenten mit verschiedenen Formatvorlagen - etwa unterschiedlicher Standardschriftfarbe - kopiert. Auch hier kommt es zum Teil zu ganz merkwürdigen Ergebnissen. Hier scheint ein wordinterner Bug am Werke....

    Grüße
    Stephan Hartholz
     
  4. pussycat

    pussycat Megabyte

    Schau mal in die Word-FAQ:

    http://mypage.blue win.ch/reprobst/FrmSet.htm?Inhalt

    PS: blue win wird zensiert. :bse:
     
  5. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Ich bin dem Link von Pussicat mal nachgegangen und habe auch für dein Problem Brauchbares gefunden: .../reprobst/WordFAQ/Enter.htm

    Welcher der Vorschläge für dich geeignet ist, musst du selbst entscheiden, wir wissen zu wenig von deinem Formular.

    Ich hätte auch noch eine Idee, ist allerdings noch unausgereift und ziemlich aufwendig.
    Man könnte zur Eingabe eine UserForm erstellen, die die Eingabe unformatiert aufnimmt. Ein "Ausführen"-Button befördert den Text mit der richtigen Formatierung in das Dokument.
     
  6. Hartholz

    Hartholz Byte

    Hallo,

    bin leider (zum Glück :) ) erst gerade wieder an den Computer gekommen und werde mir die Links von Euch gleich anschauen, vielen Dank.

    Bei dem Formular handelt es sich um Zeugnisformulare für unsere Schule; dabei gibt es in den meisten Formularen auch umfangreichere Gutachtentexte. Da sich in den letzten Jahren leider immer wieder gezeigt hat, dass eine Reihe von Kollegen große Schwierigkeiten hat, bei einem normalen Worddokument die Formatierungsvorgaben einzuhalten und notwendigerweise an bestimmten Stellen eingebundene Grafiken auch dort zu belassen, bin ich dieses Jahr dazu "überredet" worden, Formulare vorzugeben: Alles einschließlich der Formatierungen sind absolut fix, eine Eingabe (einschließlich Reinkopieren) ist nur in den dafür vorgesehenen Textformularfeldern möglich, Formatierungen sind nicht erlaubt. Beim Reinkopieren von mehr als einem Absatzendzeichen tritt das genannte Problem auf.
    Innerhalb von Formulartextfelder werden die Tastenfunktionen (wie z. B. innerhalb einer Tabelle auch) z. T. geändert: so führt die Betätigung der Tab-Taste zum Anspringen des folgenden Textformularfeldes, die Eingabetaste führt (wie in Word gewohnt) zum Einfügen eines Absatzzeichens.
    Da hier die durcheinandergebrachte Formatierung aber nicht wie bei nummerierten Absätzen entsteht, führt ein zweimaliges Drücken der Entertaste auch nicht zur Aufhebung quasi der vorhergehenden (internen) Formatierungsanweisung.

    Die User-Form scheidet aus zwei Gründen aus: So etwa für 57 unterschiedliche Formulare zu erstellen, sprengt nicht nur meine zeitlichen Möglichkeiten, zumal ich mir hierfür zunächst mal noch einiges Wissen aneignen müßte, was mir in dieser Hinsicht fehlt. Die Erfahrung aus einem anderen Zusammenhang zeigt mir leider, daß viele der Kollegen, die nicht regelmäßig mit dem PC arbeiten, zum Teil geradezu panisch reagieren, wenn sie nicht in "ihrer" gewohnten Word-Oberfläche arbeiten können, sondern quasi in einem Abfragedialog ihre Arbeit erledigen sollen. Ich habe so etwas vor einiger Zeit mal makrobasiert gemacht und hatte hinterher viele Anrufe am Feierabend, die ich mir jetzt ersparen möchte.

    Ich schau jetzt erst mal bei den Links vorbei.

    Danke und Tschüss

    Stephan
     
  7. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Ja, jetzt hab ichs. Ich befürchte, das Studieren der Links war nicht nötig.

    Es ist ganz einfach: Man muss verhindern, dass formatierter Text eingefügt wird.
    Die Kollegen wollen nicht direkt ins Formular schreiben, es könnte ja schiefgehen und die ganze Arbeit war umsonst, also wird erst mal ins Unreine geschrieben. Oder es werden häufig wiederkehrende Formulierungen verwendet, die (nicht etwa als Autotext, wie es angebracht wäre) in einer Bausteindatei gespeichert sind. Nun würde in beiden Fällen eine reine Text-Datei genügen, aber das Format txt kennen die Meisten gar nicht, es wird eben Word benutzt.

    Also, welche Möglichkeiten gibt es in dieser Situation?
    - Serienbrief - ist hier wohl nicht sinnvoll,
    - den Kollegen beibringen, dass sie über den Editor gehen müssen, also dort einfügen, wieder kopieren und ins Formular einfügen - auch etwas umständlich.
    Nein, ich bleibe bei meinem Ratschlag aus #2.
    Es ist machbar.
    Der Befehl "Bearbeiten - Inhalte einfügen - unformatierter Text" muss als Makro aufgezeichnet werden (Nenne es "TextEinfügen", anschließend kann dem Makro die Tastenkombination <Strg>+C zugewiesen werden. (Für dich bleibt immer noch <Shift>+<Einf>.)
    Die meisten werden es aber mit Rechtsklick machen, also musst du im Kontextmenü das normale "Einfügen" entfernen und "TextEinfügen" hineinziehen, sicherheitshalber auch in der Symbolleiste. Das normale Menü benutzt nach meiner Erfahrung keiner. (Deshalb kennt auch kaum jemand den Befehl "Inhalte einfügen".)
    Achte bei allen Aktionen darauf, dass du sie nicht in Normal.dot, sondern in deinem Dokument speicherst.

    Sag, wenn du mit einer Aktion nicht klarkommst.
     
  8. Hartholz

    Hartholz Byte

    Hallo Hascheff,

    vielen Dank für Deine Tipps. Ich habe inzwischen den Leuten zunächst als Workaround eine gedruckte Anweisung an die Hand gegeben, wie sie nur einzelne Absätze nacheinander über die Zwischenablage einfügen können, da die meisten jetzt schon im Schreibstress sind und eine neue Version für dieses Jahr jetzt eh zu spät kommt.

    Ich werde mich selbst in den Ferien noch mal hinsetzen, und ein wenig rumprobieren... Allerdings befürchte ich (ohne das jetzt auf die Schnelle ausprobiert zu haben), dass ein entsprechendes Makro nicht so ohne weiteres funktionieren würde, da die entsprechende Funktion auch in der Symbolleiste ausgegraut ist (wegen des Formularschutzes). Also müßte das Makro erweitert werden: erst den Dokumentschutz aufheben (generell per Makro machbar), dann die Inhalte unformatiert einfügen, dann den Dokumentschutz mit Paßwort wiederherstellen.
    Das ganze hat aber ein weiteres Problem: Erstens müßte ich die Kollegen dazu bringen (bzw. es ihnen halt mal wieder und wieder und wieder ... erklären, daß und wie sie ein signiertes Makro als dauerhaft vertrauenswürdig klassifizieren, und zweitens (lach jetzt bitte bitte nicht!): Du kannst für einen Teil der Kollegen doch nicht die rechte Maustaste einbinden: "Maustaste rechts, rechts, RECHTS???"
    Ich arbeite seit achtzehn Jahren an dieser Schule, einer großen Sonderschule, und ich finde immer wieder den Satz einer Kollegin bestätigt, die mit Blick auf Schüler UND Kollegium gelegentlich mal anmerkt "Keiner von uns ist grundlos hier!"
    Irgendwo verlier ich manchmal auch die Lust, die Trägheit der Kollegen, die sich nicht mit dem Computer wirklich auseinandersetzen wollen, durch Vorkauen weiter zu unterstützen. Denn ich denke, für einen Lehrer gehört der PC heute eigentlich zum normalen Arbeitsgerät - jeder Dreher, der sich nicht mit CNC-Maschinen beschäftigen will, säße längst auf der Straße! -, und da sollte man eigentlich mit einem Worddokument doch so umgehen können, dass Formatierungen erhalten und Grafiken an ihrem Platz bleiben. Doch ich komme ins Lamentieren...

    Herzlichen Dank für Deine Mühen

    Stephan
     
  9. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Hallo Stephan,
    Mir hat die Schulleiterin am Ende verboten, den Kollegen zu helfen (über das Zurverfügungstellen der Dateien hinaus). Dann habe ich eine mehrseitige Bedienungsanleitung erstellt. Einige waren mit dem Lesen überfordert, obwohl ich mir Mühe gegeben habe, alles gut zu strukturieren. Dann habe ich mich hinter die Kolleg(inn)en gestellt.
    Ich fand das Verbot trotzdem richtig.
    Mit Formularschutz kenne ich mich nicht so aus, aber du wirst schon einen Weg finden.
    Ich bin mir nicht sicher, dass es an Realschulen und Gymnasien wirklich besser ist. Eher könnte man differenzieren nach Alter und nach Fachrichtung.
    Also nach meiner Erfahrung benutzen die meisten die rechte Maustaste zum Kopieren und Einfügen. Aber du kannst natürlich auch die anderen Wege absichern. Nur <Strg>+<Einf> und <Shift>+<Einf> benutzt mit Sicherheit keiner.
    Gruß
    Hartmut
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page