1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

"Googeln" schafft es in den neuen Duden

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by la2001, Aug 31, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. la2001

    la2001 Byte

    googeln
    Wie kann man denn so einen bescheuerten Ausdruck wie "googeln" in den Duden aufnehmen.

    :aua:
     
  2. Ellos

    Ellos Byte

    Jo ich weis noch beim letzten Duden, da haben die das Moorhuhn Spiel aufgenommen und haben gesagt, davon wird man noch in 20 Jahren sprechen.

    Alles Schwachsinn genauso wie googeln.

    Naja wenns der Sprache helfen soll:shot:
     
  3. vampir-biber

    vampir-biber Kbyte

    das wort google könnte in einer enzyklopädie vorkommen so wie moorhuhn... °_°

    aber googeln... oder googlen oder auf deutsch ausgesprochen guglen

    ne, das ist veramerikanisierung = gefällt mir nicht
     
  4. -CG-MCLAINE

    -CG-MCLAINE Kbyte

    Also "googeln" kann ich noch verstehen. Meine Oma weis bestimmt nicht, was das ist und so könnte sie es im Duden nachschlagen. Ob sie es findet, ist eine andere Sache!:rolleyes:

    Da find ich Wörter wie "schnackseln" viel bescheuerter. Das haben sie auch drinstehen.

    Gruß
    MC LAINE
     
  5. nreher

    nreher Byte

    Google ist einfach ein Eigen(Firmen)name, den man zu einem (wie ich finde nur wenig gebräuchlichen) dämlichen Verb gemacht hat. (Oder sagst du allen ernstes: ich googel mal ne Runde, vielleicht finde ich was...? Ich "gebe den Begriff in eine Suchmaschine ein" und finde was...)
    Der ursprüngliche Name kommt eben aus dem englischsprachigen Raum, mit "amerikanisieren" hat das herzlich wenig zu tun! Das ist eher auf gut (neu)deutsch "denglisch" und die Dudenredaktion macht sich damit voll zum Affen, weil die alten Kracher so beweisen wollen, wie fortschrittlich sie sind: peinlich!

    Amerikanisiert wird anderswo, schaun wir nur mal hier ins Forum! Da sehe ich aktuell mehr als 15 englischsprachige Bezeichnungen: von Chat und News angefangen über Home und Download bis hin zum ebook oder Book Shop! Vom Slogan der Eigenpromotion von PC-Welt "one click ahead" und den "Links" im "Footer" mal ganz abgesehen! Und das alles für die Wellness der Kids hier ;)




     
  6. Bantook

    Bantook Byte



    Veramerikanisierung gefällt mit gut. Mehr davon.


    "The greatest nation on earth"

    Vote Bush 2004


    Ne bin eigentlich für Kerry ;);)
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Guggeln gehört eigentlich schon seit 20 Jahren zu meinem Sprachgebrauch, und erst jetzt wo es auf Englisch geschrieben wird, kommt es in den Duden. Das soll mal einer verstehen :aua: :rolleyes:
     
  8. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Kenn ich nicht. Ist das was Unanständiges ?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nee, sächsisch für Augen. Wobei Oochen wohl bekannter sein dürfte ;-)
     
  10. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    So ungewöhnlich ist dieser Prozeß nicht. Diese Form der Einbindung/ Verwandlung von Eigennamen in Verben ist auch in der Vergangenheit häufig geschehen.
    Bist Du schon mal geröntgt worden? Der Herr Röntgen lässt schön grüßen!

    Ulkig wird es, wenn vielleicht in 50 Jahren irgendein Sprachexperte meint, den dann möglicherweise immer noch gebräuchlichen Ausdruck im Rahmen einer Rechtschreibreform auf seine "ursprüngliche Schreibweise" in guggeln verwandeln zu müssen - Gruß an alle Sachsen.

    MfG Rattiberta

     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page