1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Grafikkarte/Bildschirm kaputt/zu warm ?

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Synttechx3, Aug 25, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Synttechx3

    Synttechx3 Byte

    Hallo !
    Mein PC ist jetzt gut 1 Jahr mit der alt. i5 2600k mit 4x3,3 habe ich drinne mit einer Graka von NVIDIA ! Das ist die GTX 550 Ti. Im Winter lief eig alles sehr gut ohne Probleme und dann kam der Sommer (wie es ja so ist :D). Habe mit einem Programm geschaut wie warm die Graka wird. 60-70 Grad bei schönen sonnigen Tagen. Bei hellen Bildschirmszenen (NICHT IN WINDOWS) in Games, wofür ich diesen PC gekauft habe, fängt es an! Ich habe bunte Streifen auf meinem Bildschirm und habe für wenige nur ganz ganz wenige Sekunden kein Bild. Und wenn ich die ganze Zeit als beispiel in der Wüste rum laufe im 3 Sekunden Takt dieser Fehler. Bei dunklen Nachtszenen z.B. ist das alles kein Problem und wenn überhaupt mal alle 20 Sek so ein Fehler. Woran liegt das ? Werde die Bilder versuchen anzuhängen. Ist es der Bildschirm (hat auch nen paar Jahre auf dem Buckel) oder die Graka, welche ja erst seit knapp einem Jahr in Betrieb ist ! Ich weiß nicht mehr was zu machen ist habe den schon gereinigt etc aber es muss was passieren ....

    Ich hoffe ihr könnt mir mal helfen und mir sagen WO das Problem liegt und WIE man es beheben kann :)

    LG
     

    Attached Files:

  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. Synttechx3

    Synttechx3 Byte

    Also der aktuelle Grafiktreiber ist installiert.

    SiSoftware Sandra

    System
    Modell : System Product Name
    Version : System Version
    Serialnummer : System Serial Number
    Nr : 16A293C0-11D95BCB-04540FB0-A4B0EFA6
    SKU Number : SKU

    Gehäuse
    Typ : Desktop
    Abschließbar : Nein
    Version : Chassis Version
    Stromversorgungskabel : 1
    Serialnummer : Chassis Serial Number
    Inventar-Info : Asset-1234567890
    Boot-up Status : Sicher
    Stromversorgungsstatus : Sicher
    Wärmestatus : Sicher
    Sicherheitsstatus : Externe Schnittstelle ausgesperrt

    Mainboard
    Hersteller : ASUS
    MP Unterstützung : Nein
    MPS Version : 1.40
    Modell : P8H67-M PRO
    Typ : Mainboard
    Version : Rev 1.xx
    Serialnummer : MF70BBG06703947
    System BIOS : 63-0100-000001-00101111-020510-Chipset

    Mainboardeigenschaften
    herausnehmbar : Nein
    austauschbar : Ja
    Hot Swap : Nein

    Onboard Geräte
    Onboard IGD : Grafikkarte (Eingeschaltet)
    Onboard LAN : Ethernetadapter (Eingeschaltet)
    Onboard 1394 : Andere (Eingeschaltet)

    Chipsatz
    Modell : ASUS Core (Sandy Bridge) DRAM Controller
    OEM Gerätename : Intel Core (Sandy Bridge) DRAM Controller
    Revision : A10
    Bus : Intel CSI (Quick Path)
    Front Side Bus Geschwindigkeit : 100MHz
    Breite : 20-bit / 20-bit
    SLI-Technologie : Ja
    Crossfire-Technologie : Ja
    Maximale Busbandbreite : 400MB/s
    Maximaler Strom : 3.900W

    Chipsatz 1 Hub Schnittstelle
    Typ : DMI
    Version : 1.00
    Anzahl von Anschlüssen : 4
    Ein/Aus-Breite : 4-bit / 4-bit
    Duplexdrucken : Ja
    Multiplikator : 6x
    Geschwindigkeit : 200MHz

    Logische/Chipsatz Speicherbänke
    Bank 0 : 4GB DIMM DDR3 9-9-9-24 4-33-10-5 1T
    Bank 1 : 4GB DIMM DDR3 9-9-9-24 4-33-10-5 1T
    Bank 2 : 4GB DIMM DDR3 9-9-9-24 4-33-10-5 1T
    Bank 3 : 4GB DIMM DDR3 9-9-9-24 4-33-10-5 1T
    Maximal installierbarer Speicher : 32GB
    Unterstützte Speichertypen : DIMM DDR3
    Kanäle : 2
    Bankverschachtelung : 4-Weg
    Speicherbusgeschwindigkeit : 2x 667MHz (1.33GHz)
    Maximale Speichergeschwindigkeit : 2x 666MHz (1.33GHz)
    Multiplikator : 20/3x
    Breite : 64-bit
    Im Prozessor integriert : Ja
    Stromsparmodus : Nein
    Fixed Hole präsent : Nein
    Maximale Speicherbusbandbreite : 20.84GB/s

    APIC 1
    Version : 2.00
    Multiplikator : 1/2x
    Maximale Interrupts : 24
    IRQ Handler verwendet : Ja
    Erweiterte Unterstützung : Ja

    Speichermodul
    Hersteller : Nanya
    Modell : M2F4G64CB8HB5N-CG
    Serialnummer : C6A4326E
    Typ : 4GB DIMM DDR3
    Technologie : 8x(2048Mx8)
    Geschwindigkeit : PC3-10700U DDR3-1334
    Monitor Standard Timings : 9-9-9-25 4-34-10-5
    Version : 1.00
    Herstellungsdatum : Sonntag, 13. August 2017
    Spannung Speicher : 1.500V
    Setze Takt @ 686MHz : 9-9-9-25 4-34-10-5
    Setze Takt @ 610MHz : 8-8-8-22 4-30-9-5
    Setze Takt @ 533MHz : 7-7-7-19 3-26-8-4
    Setze Takt @ 457MHz : 6-6-6-16 3-22-7-3

    Speichermodul
    Hersteller : Nanya
    Modell : M2F4G64CB8HB5N-CG
    Serialnummer : C7A4326F
    Typ : 4GB DIMM DDR3
    Technologie : 8x(2048Mx8)
    Geschwindigkeit : PC3-10700U DDR3-1334
    Monitor Standard Timings : 9-9-9-25 4-34-10-5
    Version : 1.00
    Herstellungsdatum : Sonntag, 13. August 2017
    Spannung Speicher : 1.500V
    Setze Takt @ 686MHz : 9-9-9-25 4-34-10-5
    Setze Takt @ 610MHz : 8-8-8-22 4-30-9-5
    Setze Takt @ 533MHz : 7-7-7-19 3-26-8-4
    Setze Takt @ 457MHz : 6-6-6-16 3-22-7-3

    Speichermodul
    Hersteller : Nanya
    Modell : M2F4G64CB8HB5N-CG
    Serialnummer : 65AE326C
    Typ : 4GB DIMM DDR3
    Technologie : 8x(2048Mx8)
    Geschwindigkeit : PC3-10700U DDR3-1334
    Monitor Standard Timings : 9-9-9-25 4-34-10-5
    Version : 1.00
    Herstellungsdatum : Sonntag, 13. August 2017
    Spannung Speicher : 1.500V
    Setze Takt @ 686MHz : 9-9-9-25 4-34-10-5
    Setze Takt @ 610MHz : 8-8-8-22 4-30-9-5
    Setze Takt @ 533MHz : 7-7-7-19 3-26-8-4
    Setze Takt @ 457MHz : 6-6-6-16 3-22-7-3

    Speichermodul
    Hersteller : Nanya
    Modell : M2F4G64CB8HB5N-CG
    Serialnummer : D59E326B
    Typ : 4GB DIMM DDR3
    Technologie : 8x(2048Mx8)
    Geschwindigkeit : PC3-10700U DDR3-1334
    Monitor Standard Timings : 9-9-9-25 4-34-10-5
    Version : 1.00
    Herstellungsdatum : Sonntag, 13. August 2017
    Spannung Speicher : 1.500V
    Setze Takt @ 686MHz : 9-9-9-25 4-34-10-5
    Setze Takt @ 610MHz : 8-8-8-22 4-30-9-5
    Setze Takt @ 533MHz : 7-7-7-19 3-26-8-4
    Setze Takt @ 457MHz : 6-6-6-16 3-22-7-3

    Umgebungsmonitor
    Modell : Nuovoton NCT 6776F LPC
    Version : 12.01
    Mainboardspezifische Unterstützung : Nein

    Umgebungsmonitor
    Modell : Intel Core CPU [P1, C4]
    Version : 42.07
    Mainboardspezifische Unterstützung : Nein

    Umgebungsmonitor
    Modell : Intel SNB/IVB IMC
    Version : 0.09
    Mainboardspezifische Unterstützung : Nein

    Temperatursensor(en)
    Temperatur Mainboard : 32.00°C
    Temperatur Prozessor : 45.00°C
    Temperatur Prozessor 2/Zusatzsensor : 91.50°C
    Temperatur 2 Mainboard/MCH/Memory : 51.50°C

    Spannungssensor(en)
    Spannung Prozessor : 1.066V
    Spannung Prozessor 2/Hilfsspannung : 3.333V
    Spannung +3.3V : 3.365V
    Spannung +5V : 0.906V
    Spannung +12V : 7.297V
    Spannung Standby : 3.445V
    Spannung Batterieversorgung : 3.381V

    Systembus(se) auf Hub 1
    Version : 2.30
    Systembus 0 : PCI
    Systembus 1 : PCIe 2.00 x16 2.5Gbps
    Systembus 2 : PCIe 2.00 x4 2.5Gbps
    Systembus 3 : PCIe 2.00 x1 2.5Gbps
    Systembus 4 : PCIe 2.00 x1 5Gbps
    Systembus 5 : PCIe 2.00 x1 2.5Gbps
    Systembus 6 : PCIe 2.00 x1 2.5Gbps
    Systembus 7 : PCI66

    LPC Hub Controller 1
    Modell : ASUS H67 LPC Controller
    OEM Gerätename : Intel H67 LPC Controller
    Revision : A6
    ACPI Powermanagement eingeschaltet : Ja
    Erweiterter TCO Modus unterstützt : Ja
    Erweiterter TCO Modus eingeschaltet : Nein
    Hochpräzisionstimer aktiviert : Ja
    Anzahl Hochpräzisionstimer : 8
    Systemtakt : 14.32MHz
    Delayed Transaction aktiviert : Ja

    LPC Legacy Controller 1
    Typ : T0 C3-33
    Version : 0.33
    Anzahl eingeschalteter Geräte : 14 Einheit(en)

    Laufwerkscontroller
    Modell : ASUS Cougar Point 6 port SATA AHCI Controller
    OEM Gerätename : Intel Cougar Point 6 port SATA AHCI Controller
    Schnittstelle : SATA
    Revision : A6
    Spezifikation : 1.10
    Schnellster SATA Modus : G3 / SATA600
    Kanäle : 6
    Kanäle in Verwendung : 2, 33%
    Anschluss : G3 / SATA600
    Anschluss : G1 / SATA150

    Laufwerkscontroller
    Modell : ASUS M5A88-V EVO
    OEM Gerätename : VIA PATA IDE Host Controller
    Schnittstelle : ATA
    Revision : A1
    Kanäle : 4

    Audio Gerät
    Modell : ASUS Cougar Point High Definition Audio Controller
    OEM Gerätename : Intel Cougar Point High Definition Audio Controller
    Revision : A6
    Typ : HD (High-Definition) Audio
    Version : 1.00
    Anzahl Eingang / Ausgang / Bidirektionale Streams : 4 / 4 / 0
    Anzahl SDO-Streams : 1

    Audio Codec
    Modell : Realtek Semi High Definition Audio
    Revision : A3
    Version : 1.00
    Audio-Kanäle : 14

    Audio Gerät
    Modell : nVidia GF116 High Definition Audio Controller
    Revision : K2
    Typ : HD (High-Definition) Audio
    Version : 1.00
    Anzahl Eingang / Ausgang / Bidirektionale Streams : 4 / 2 / 0
    Anzahl SDO-Streams : 2

    Audio Codec
    Revision : A1
    Version : 1.00

    Audio Codec
    Revision : A1
    Version : 1.00

    Audio Codec
    Revision : A1
    Version : 1.00

    USB Controller 1
    Modell : ASUS Cougar Point USB Enhanced Host Controller #2
    OEM Gerätename : Intel Cougar Point USB Enhanced Host Controller #2
    Revision : A6
    Version : 2.00
    Spezifikation : 1.00
    Schnittstelle : EHCI
    Kanäle : 2
    Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) Voll (12Mbps) Hoch (480Mbps)
    Adressierung unterstützt : 64-bit
    Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein

    USB Controller 2
    Modell : ASUS Cougar Point USB Enhanced Host Controller #1
    OEM Gerätename : Intel Cougar Point USB Enhanced Host Controller #1
    Revision : A6
    Version : 2.00
    Spezifikation : 1.00
    Schnittstelle : EHCI
    Kanäle : 2
    Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Niedrig (1.5Mbps) Voll (12Mbps) Hoch (480Mbps)
    Adressierung unterstützt : 64-bit
    Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein

    USB Controller 3
    Modell : ASUS ASMedia XHCI Controller
    OEM Gerätename : ASMedia Technology Inc. ASMedia XHCI Controller
    Revision : A1
    Version : 3.00
    Spezifikation : 0.96
    Schnittstelle : XHCI
    Kanäle : 4
    Companion Controller : 32
    Unterstützte Geschwindigkeit(en) : Voll (12Mbps) Hoch (480Mbps) Super (4.8Gbps)
    Legacy-Emulation eingeschaltet : Nein

    System SMBus Controller 1
    Modell : Intel ICH SMBus
    Version : 0.05
    Spezifikation : 2.00
    Erweiterter TCO Modus eingeschaltet : Nein
    Slave Gerät aktiviert : Ja
    PEC Unterstützung : Ja
    Geschwindigkeit : 100kHz

    Erweiterungssteckplätz(e)
    PCIEX16_1 (1h) : PCIe 32-bit +3,3V Geteilt PME Halb benutzt
    PCIEX16_2 (2h) : PCIe 32-bit +3,3V Geteilt PME Halb benutzt
    PCI1 (3h) : PCI 32-bit +3,3V Geteilt PME Halb benutzt
    PCI2 (4h) : PCI 32-bit +3,3V Geteilt PME Halb benutzt

    Anschlüsse
    PS/2 Keyboard - PS/2 Keyboard : Tastatur / PS/2
    USB9_10 - USB9_10 : USB / USB
    USB11_12 - USB11_12 : USB / USB
    USB13_14 - USB13_14 : USB / USB
    USB3_12 - USB3_12 : USB / USB
    GbE LAN - GbE LAN : Netzwerk / RJ-45
    AUDIO - AUDIO : Audio
    DVI - DVI port : Kein(e)
    SPDIFO_HDMI - HDMI port : Kein(e)
    SATA3G_1 : SATA
    SATA3G_2 : SATA
    SATA3G_3 : SATA
    SATA3G_4 : SATA
    SATA6G_1 : SATA
    SATA6G_2 : SATA
    USB1_2 : USB / USB
    USB3_4 : USB / USB
    USB5_6 : USB / USB
    USB7_8 : USB / USB
    AAFP : Audio / Mini-jack
    CPU_FAN : Kein(e)
    CHA_FAN1 : Kein(e)
    PWR_FAN : Kein(e)
    PATA_IDE : ATA
    COM1 : Serieller Anschluss 16550A / DB-9 pin männlich
    LPT : Serieller Anschluss 16550A / DB-9 pin männlich
    VGA : Kein(e)

    Leistungstipps
    Warnung 2513 : TPM wurde nicht erkannt. Einige Sicherheitseinstellungen sind nicht verfügbar.
    Tipp 2 : Drücken Sie die Eingabetaste oder doppelklicken Sie auf einen Tipp, um mehr Informationen zu erfahren.


    Weiß nicht ob das richtig ist aber habe es so gefunden :D
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Netzteil fehlt noch (Marke, Modell)
    Waren die 16GB RAM von Anfang an drin oder wurde nachgerüstet?
    Die kann man mal mit memtest86 überprüfen.
     
  5. Synttechx3

    Synttechx3 Byte

    Also die 16GB RAm waren schon von anfang an drin ! Das hier sieht ganz gut aus :D :

    SiSoftware Sandra

    APM Systemstatus
    Stromnetzstatus : Angeschlossen

    ACPI BIOS
    Version : 2.00
    Hersteller : ALASKA
    Revision : 20.09
    SCI ACPI IRQ : 9

    ACPI-, APM-, Batterie-Einstellungen
    Unterstützte Schlafzustände : S1, S3, S4, S5
    UPS : Nein
    Thermal-Zonen : Nein
    Einschaltknopf : Ja
    Ruhezustand-Schalter : Ja
    Standby-Schalter : Nein
    Display dimmbar : Nein
    Ruhezustand unterstützt : Ja

    Einstellungen PC automatisch hochfahren
    Einstellung PC automatisch zeitgesteuert hochfahren : S4

    Energieverwaltung Laufwerke
    Unterstützung für Laufwerksabschaltung : Ja
    Bereich Laufwerksumdrehung : 3 Sekunde(n) - 1 Stunde(n)

    Energieschemas
    Plattform : Arbeitsstation
    Energieschema für Spielmodus : Das Energieschema wird beim Wechsel in den Spielmodus aktiviert
    Ausbalanciert : Stellt automatisch einen Ausgleich zwischen Leistung und Stromverbrauch der Hardware her, die diese Funktion unterstützt.
    Kế hoặc nãng lýợng Chế ðộ Gaming : Kế hoạch nãng lýợng Game Booster ðýợc kích hoạt khi chuyển sang chế ðộ chõi game.
    Höchstleistung : Die Leistung des Computers hat Vorrang, der Energieverbrauch kann aber höher sein.
    Energiesparmodus : Spart Energie, indem der Stromverbrauch des Computers reduziert wird, wenn dies möglich ist.

    Einstellungen für die Stromversorgung über Akku (Gleichstrom)
    Festplatte : AHCI Link Power Management - HIPM/DIPM : HIPM
    Festplatte : Festplatte ausschalten nach : 1800 Sekunden
    Festplatte : Zeit für das Ignorieren von Festplattenaktivitäten : 30 Sekunden
    Festplatte : AHCI Link Power Management - Adaptive : 100 millisecond
    Desktophintergrundeinstellungen : Diashow : Angehalten
    Drahtlosadaptereinstellungen : Energiesparmodus : Mittlerer Energiesparmodus
    Energie sparen : Richtlinie für das Zulassen des Abwesenheitsmodus : Nein
    Energie sparen : Deaktivierung nach : 0 Sekunden
    Energie sparen : Leerlaufzeit nach unbeaufsichtigter Reaktivierung : 120 Sekunden
    Energie sparen : Hybriden Standbymodus zulassen : Ein
    Energie sparen : Ruhezustand nach : 0 Sekunden
    Energie sparen : Richtlinie für erforderliches System zulassen : Ja
    Energie sparen : Energiesparzustände erlauben : Ein
    Energie sparen : Zeitgeber zur Aktivierung zulassen : Aktivieren
    Energie sparen : Standbymodus mit remote geöffneten Dateien zulassen : Aus
    USB-Einstellungen : Einstellung für selektives USB-Energiesparen : Aktiviert
    Netzschalter und Zuklappen : Zuklappen : Energie sparen
    Netzschalter und Zuklappen : Standardaktion für Beenden : Herunterfahren
    Netzschalter und Zuklappen : Erzwungenes Herunterfahren für Tastenaktionen und Zuklappen aktivieren : Aus
    Netzschalter und Zuklappen : Energiespartastenaktion : Energie sparen
    Netzschalter und Zuklappen : Netzschalter im Startmenü : Energie sparen
    PCI Express : Verbindungszustand-Energieverwaltung : Maximale Energieeinsparungen
    GPU-Einstellungen : NVIDIA Hybrid SLI-Grafiken : Energie sparen (GPU auf Platine)
    GPU-Einstellungen : Diskrete GPUs in den Schlafzustand versetzen nach : 15 Minuten
    Prozessorenergieverwaltung : Schwellenwert zum Erhöhen der Prozessorleistung : 90 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Kerne minimal : 10 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Faktor zum Reduzieren des Verlaufs für übermäßige Nutzung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Faktor zum Reduzieren des Verlaufs für übermäßige Nutzung
    Prozessorenergieverwaltung : Schwellenwert zum Reduzieren der Prozessorleistung : 30 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Zeit bis zum Erhöhen : 3 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Drosselungszustände zulassen : Aus
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Reduzierungsrichtlinie : Ideal
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Leistungszustand beim Parken : Keine Einstellung
    Prozessorenergieverwaltung : Leistungssteigerungsrichtlinie für Prozessoren : 50 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Erhöhungsrichtlinie : Ideal
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf - Schwellenwert für Herabstufung : 20 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Intervall für Überprüfung der Zeit : 30 Millisekunden
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für Affinitätsverlauf : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für Affinitätsverlauf
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf deaktivieren : Leerlauf aktivieren
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Reduzierungsschwellenwert : 50 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf - Skalierung des Schwellenwerts : Skalierung deaktivieren
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Reduzierungsrichtlinie : Ideale Kernanzahl
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf - Schwellenwert für Heraufstufung : 40 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistungs-Verlaufsanzahl : 1 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Gewichtung für übermäßige Nutzung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Gewichtung für übermäßige Nutzung
    Prozessorenergieverwaltung : Minimaler Leistungszustand des Prozessors : 5 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Faktor zum Reduzieren des Affinitätsverlaufs : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Faktor zum Reduzieren des Affinitätsverlaufs
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für übermäßige Kernnutzung : 85 %
    Prozessorenergieverwaltung : Systemkühlungsrichtlinie : Passiv
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Zeit bis zum Erhöhen : 1 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für den Verlauf für übermäßige Nutzung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für den Verlauf für übermäßige Nutzung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Außerkraftsetzung von Kernen : Aktiviert
    Prozessorenergieverwaltung : Maximaler Leistungszustand des Prozessors : 100 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf - Überprüfung der Zeit : 50000 Mikrosekunden
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Erhöhungsrichtlinie : Ideale Kernanzahl
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Zeit bis zum Reduzieren : 1 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Erhöhungsschwellenwert : 85 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Zeit bis zum Reduzieren : 10 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Affinitätsgewichtung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Affinitätsgewichtung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Kerne maximal : 100 %
    Bildschirm : Bildschirm verdunkeln nach : 120 Sekunden
    Bildschirm : Bildschirm ausschalten nach : 900 Sekunden
    Bildschirm : Zeitlimit für Benutzerstörung : 5 Sekunden
    Bildschirm : NVIDIA Energiespar-Technologie für Anzeigen : Aktiviert
    Bildschirm : Adaptive Bildschirmabschaltung : Aus
    Bildschirm : Richtlinie für erforderliche Anzeige zulassen : Ja
    Bildschirm : Bildschirmhelligkeit : 40 %
    Bildschirm : Adaptive Hintergrundbeleuchtung : 1 (Niedrig)
    Bildschirm : Adaptives Zeitlimit erhöhen um : 100 %
    Bildschirm : Bildschirmhelligkeit beim Verdunkeln : 30 %
    Bildschirm : Adaptive Helligkeit aktivieren : Aus
    Multimediaeinstellungen : Bei der Freigabe von Medien : Der Computer kann in den Energiesparmodus wechseln
    Multimediaeinstellungen : Bei der Videowiedergabe : Ausbalanciert
    Internet Explorer : JavaScript-Timerfrequenz : Maximale Energieeinsparungen
    Akku : Aktion bei kritischer Akkukapazität : Ruhezustand
    Akku : Niedrige Akkukapazität : 10 %
    Akku : Kritische Akkukapazität : 5 %
    Akku : Benachrichtigung bei niedriger Akkukapazität : Ein
    Akku : Aktion bei niedriger Akkukapazität : Nichts unternehmen
    Akku : Akkustand für Reservestrom : 7 %

    Einstellungen für die Hauptstromversorgung (Wechselstrom)
    Festplatte : AHCI Link Power Management - HIPM/DIPM : HIPM
    Festplatte : Festplatte ausschalten nach : 0 Sekunden
    Festplatte : Zeit für das Ignorieren von Festplattenaktivitäten : 0 Sekunden
    Festplatte : AHCI Link Power Management - Adaptive : 100 millisecond
    Desktophintergrundeinstellungen : Diashow : Verfügbar
    Drahtlosadaptereinstellungen : Energiesparmodus : Höchstleistung
    Energie sparen : Richtlinie für das Zulassen des Abwesenheitsmodus : Ja
    Energie sparen : Deaktivierung nach : 0 Sekunden
    Energie sparen : Leerlaufzeit nach unbeaufsichtigter Reaktivierung : 120 Sekunden
    Energie sparen : Hybriden Standbymodus zulassen : Ein
    Energie sparen : Ruhezustand nach : 0 Sekunden
    Energie sparen : Richtlinie für erforderliches System zulassen : Ja
    Energie sparen : Energiesparzustände erlauben : Ein
    Energie sparen : Zeitgeber zur Aktivierung zulassen : Aktivieren
    Energie sparen : Standbymodus mit remote geöffneten Dateien zulassen : Aus
    USB-Einstellungen : Einstellung für selektives USB-Energiesparen : Aktiviert
    Netzschalter und Zuklappen : Zuklappen : Energie sparen
    Netzschalter und Zuklappen : Standardaktion für Beenden : Herunterfahren
    Netzschalter und Zuklappen : Erzwungenes Herunterfahren für Tastenaktionen und Zuklappen aktivieren : Aus
    Netzschalter und Zuklappen : Energiespartastenaktion : Energie sparen
    Netzschalter und Zuklappen : Netzschalter im Startmenü : Energie sparen
    PCI Express : Verbindungszustand-Energieverwaltung : Mittlere Energieeinsparungen
    GPU-Einstellungen : NVIDIA Hybrid SLI-Grafiken : Performance steigern (mehrere GPUs)
    GPU-Einstellungen : Diskrete GPUs in den Schlafzustand versetzen nach : Nie
    Prozessorenergieverwaltung : Schwellenwert zum Erhöhen der Prozessorleistung : 60 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Kerne minimal : 10 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Faktor zum Reduzieren des Verlaufs für übermäßige Nutzung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Faktor zum Reduzieren des Verlaufs für übermäßige Nutzung
    Prozessorenergieverwaltung : Schwellenwert zum Reduzieren der Prozessorleistung : 20 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Zeit bis zum Erhöhen : 3 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Drosselungszustände zulassen : Aus
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Reduzierungsrichtlinie : Ideal
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Leistungszustand beim Parken : Keine Einstellung
    Prozessorenergieverwaltung : Leistungssteigerungsrichtlinie für Prozessoren : 65 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Erhöhungsrichtlinie : Ideal
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf - Schwellenwert für Herabstufung : 40 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Intervall für Überprüfung der Zeit : 30 Millisekunden
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für Affinitätsverlauf : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für Affinitätsverlauf
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf deaktivieren : Leerlauf aktivieren
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Reduzierungsschwellenwert : 50 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf - Skalierung des Schwellenwerts : Skalierung aktivieren
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Reduzierungsrichtlinie : Ideale Kernanzahl
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf - Schwellenwert für Heraufstufung : 60 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistungs-Verlaufsanzahl : 1 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Gewichtung für übermäßige Nutzung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Gewichtung für übermäßige Nutzung
    Prozessorenergieverwaltung : Minimaler Leistungszustand des Prozessors : 5 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Faktor zum Reduzieren des Affinitätsverlaufs : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Faktor zum Reduzieren des Affinitätsverlaufs
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für übermäßige Kernnutzung : 85 %
    Prozessorenergieverwaltung : Systemkühlungsrichtlinie : Aktiv
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Zeit bis zum Erhöhen : 1 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für den Verlauf für übermäßige Nutzung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Schwellenwert für den Verlauf für übermäßige Nutzung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Außerkraftsetzung von Kernen : Aktiviert
    Prozessorenergieverwaltung : Maximaler Leistungszustand des Prozessors : 100 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleerlauf - Überprüfung der Zeit : 50000 Mikrosekunden
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Erhöhungsrichtlinie : Ideale Kernanzahl
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung - Zeit bis zum Reduzieren : 1 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Erhöhungsschwellenwert : 85 %
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Zeit bis zum Reduzieren : 10 Intervalle für die Zeitüberprüfung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Affinitätsgewichtung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Affinitätsgewichtung
    Prozessorenergieverwaltung : Prozessorleistung: Parken von Kernen - Kerne maximal : 100 %
    Bildschirm : Bildschirm verdunkeln nach : 300 Sekunden
    Bildschirm : Bildschirm ausschalten nach : 1200 Sekunden
    Bildschirm : Zeitlimit für Benutzerstörung : 5 Sekunden
    Bildschirm : NVIDIA Energiespar-Technologie für Anzeigen : Deaktiviert
    Bildschirm : Adaptive Bildschirmabschaltung : Aus
    Bildschirm : Richtlinie für erforderliche Anzeige zulassen : Ja
    Bildschirm : Bildschirmhelligkeit : 100 %
    Bildschirm : Adaptive Hintergrundbeleuchtung : Aus
    Bildschirm : Adaptives Zeitlimit erhöhen um : 100 %
    Bildschirm : Bildschirmhelligkeit beim Verdunkeln : 30 %
    Bildschirm : Adaptive Helligkeit aktivieren : Aus
    Multimediaeinstellungen : Bei der Freigabe von Medien : Wechseln in den Energiesparmodus bei Inaktivität verhindern
    Multimediaeinstellungen : Bei der Videowiedergabe : Videoqualität optimieren
    Internet Explorer : JavaScript-Timerfrequenz : Höchstleistung
    Akku : Aktion bei kritischer Akkukapazität : Ruhezustand
    Akku : Niedrige Akkukapazität : 10 %
    Akku : Kritische Akkukapazität : 5 %
    Akku : Benachrichtigung bei niedriger Akkukapazität : Ein
    Akku : Aktion bei niedriger Akkukapazität : Nichts unternehmen
    Akku : Akkustand für Reservestrom : 7 %

    Kann den Computer aus dem Ruhemodus aufwecken
    USB-Eingabegerät : S1
    I:\ : S1
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller - 1C2D : S1
    HID-konformer Gamecontroller : S1
    UMBusenumerator : S1
    USB-Eingabegerät (001) : S1
    UMBusenumerator (001) : S1
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 - 1C10 : S1
    Intel(R) Management Engine Interface : S1
    HID-Tastatur : S1
    USB-Root-Hub : S1
    G:\ : S1
    Realtek PCIe GBE Family Controller : S1
    Generic USB Hub : S1
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 5 - 1C18 : S1
    USB-Root-Hub (001) : S1
    HID-konformes Gerät : S1
    Generic USB Hub (001) : S1
    HID-konformes Benutzersteuergerät : S1
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 6 - 1C1A : S1
    Intel(R) 82801 PCI-Brücke - 244E : S1
    Kommunikationsanschluss (COM1) : S1
    ASMedia XHCI Controller : S1
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 7 - 1C1C : S1
    F:\ : S1
    PCI Standard-PCI-zu-PCI-Brücke : S1
    Intel(R) High Definition Audio - 1C20 : S1
    USB-Eingabegerät (003) : S1
    H:\ : S1
    2nd generation Intel(R) Core(TM) processor family PCI Express Controller - 0101 : S1
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller - 1C26 : S1
    USB-Verbundgerät (002) : S1
    HID-konforme Maus : S1

    Kann den Computer aus dem Ruhemodus aufwecken
    USB-Eingabegerät : S2
    I:\ : S2
    HID-konformer Gamecontroller : S2
    UMBusenumerator : S2
    USB-Eingabegerät (001) : S2
    UMBusenumerator (001) : S2
    HID-Tastatur : S2
    G:\ : S2
    Generic USB Hub : S2
    HID-konformes Gerät : S2
    Generic USB Hub (001) : S2
    HID-konformes Benutzersteuergerät : S2
    F:\ : S2
    USB-Eingabegerät (003) : S2
    H:\ : S2
    USB-Verbundgerät (002) : S2
    HID-konforme Maus : S2

    Kann den Computer aus dem Ruhemodus aufwecken
    USB-Eingabegerät : S3
    I:\ : S3
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller - 1C2D : S3
    HID-konformer Gamecontroller : S3
    UMBusenumerator : S3
    USB-Eingabegerät (001) : S3
    UMBusenumerator (001) : S3
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 - 1C10 : S3
    Intel(R) Management Engine Interface : S3
    HID-Tastatur : S3
    USB-Root-Hub : S3
    G:\ : S3
    Realtek PCIe GBE Family Controller : S3
    Generic USB Hub : S3
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 5 - 1C18 : S3
    USB-Root-Hub (001) : S3
    HID-konformes Gerät : S3
    Generic USB Hub (001) : S3
    HID-konformes Benutzersteuergerät : S3
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 6 - 1C1A : S3
    Intel(R) 82801 PCI-Brücke - 244E : S3
    Kommunikationsanschluss (COM1) : S3
    ASMedia XHCI Controller : S3
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 7 - 1C1C : S3
    F:\ : S3
    PCI Standard-PCI-zu-PCI-Brücke : S3
    Intel(R) High Definition Audio - 1C20 : S3
    USB-Eingabegerät (003) : S3
    H:\ : S3
    2nd generation Intel(R) Core(TM) processor family PCI Express Controller - 0101 : S3
    Intel(R) 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller - 1C26 : S3
    USB-Verbundgerät (002) : S3
    HID-konforme Maus : S3
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Öffne mal das Seitenteil des PC und lese Marke und Modell des Netzteils mit den Amperewerten ab. Das lässt sich nicht mit Software auslesen.
     
  7. Synttechx3

    Synttechx3 Byte

    Ist es unbedingt notwendig das Netzteil zu kennen bzw die Werte ? Würde da am liebsten erstmal gar nichts aufmachen ! Habe heute bemerkt, als es nicht so ganz warm war, dass es bis jetzt keinen einzigen "Bildfehler" gab.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page