1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Grafikkarte für Google Sketchup mit AA-Lines, trotzdem viel Strom sparen?

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by eber-hard, Jul 20, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. eber-hard

    eber-hard Byte

    Hi Forum,

    nachdem meine schöne passiv gekühlte Matrox Parhelia leider keinerlei 3D-Performance für gelegentliche Ausflüge in Sketchup und Google Earth bietet, suche ich einen geeigneten Ersatz für die nächsten paar Jahre.

    Grundsätzlich könnte ich mir hierzu beispielsweise eine echte Quadro FX 370 oder 1100, oder eine Softquadro FX 4000 (aka Geforce 6800) leisten.

    Nur befürchte ich, dass die 370er etwas lahm ist, wohingegen die 1100er und die 4000er doch schon ein bisschen veraltet sind, da sie nur OpenGL 1.5 unterstützen, und außerdem tendenziell viel Strom brauchen.

    Daher hoffe ich noch auf einen Geheimtipp bezüglich einer geeigneten Karte, die im 2D-Betrieb (99,9% der Arbeitszeit) möglichst wenig Strom braucht, in 3D aber dennoch flüssige Bewegungen in Google Sketchup und Google Earth ermöglicht. Sehr wichtig sind mir außerdem "antialiased lines" in Google Sketchup, wovon ich bisher weiß, dass eigentlich nur die Quadros das können.

    Aber vielleicht gibt es ja auch irgendeine aktuelle Einsteiger-Grafikkarte mit geringem Stromverbrauch, die von Hause aus "antialiased lines" kann?

    Über Tipps würde ich mich freuen,
    Grüße Eberh@rd
     
  2. omaka

    omaka Halbes Gigabyte

  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    jede gängige 3D-fähige Graka mit mindestens DX9 und/oder OpenGL-Unterstützung kann das darstellen.
    Was die Leistungsaufnahme betrifft, darf aber dann keine Graka im Hi-End-Bereich gewählt werden.
     
  4. eber-hard

    eber-hard Byte

    Achso, Board hat *sowohl* AGP *als auch* PCIe-Slots! Es läuft also jede beliebige Grafikkarte!

    System ist XP-SP3, 2Gig RAM, Intel Conroe 2 x 2,7Ghz.

    Danke schonmal und Grüße
    eber-hard
     
  5. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

  6. eber-hard

    eber-hard Byte

    ...Netzteil 500W, Fritz!ISDN-Karte, Gigabyte iRam Systemdrive, 160GB + 500GB Maxtor Datenplatten, Asrock 775 Board.
     
  7. eber-hard

    eber-hard Byte

    Antialiased Lines in Sketchup kann meines Wissens eben KEINE Grafikkarte außer den Quadros/FireGL's! Lasse mich aber gern eines Besseren belehren - am besten per Screenshot beweisen :jump:

    Grüße eber-hard
     
  8. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Ich hab mir die kostenlose Version runtergeladen. Wenn Du mir jetzt erklärst, wie ich diese aa-lines berechne, dann versuch ichs gerne.
    Hab hier ne normale 9800GTX, im Laptop ist eine Quadro NVS, die immerhin schonmal auf openGL optimiert ist. Wenn ich weiß wie kann ichs mit beiden testen. Hab etwas rumgespielt und bisher ist nur das rausgekommen...ist das jetzt schon 3D?
    http://s1.directupload.net/images/080720/sclzdalg.jpg
     
  9. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  10. eber-hard

    eber-hard Byte

    @Mike: Die Frage ist nicht, ob Du mit irgendeiner Hardware Sketchup *ausführen* kannst, oder ob alle Deine Grafikkarten möglicherweise stark genug sind, um Antialiasing bei den paar Linien in einer SketchUp-Zeichnung zu machen -- die Frage ist vielmehr, ob Hardware/Grafikkarte die Linien tatsächlich antialiased "darstellen tun" oder ob der Treiber das einfach nicht macht!

    Bitte also einfach mal ausprobieren, und wenn die Linien auf dem Bildschirm keine Treppen haben, dann ist es ok und ich bin hoch interessiert an jeder Grafikkarte, die das schafft.

    @DarkRhinon:

    Interessant! Danke für den Screenshot. Dieser hat definitiv AA-Lines, da die Linien nahezu keine sichtbaren Treppen haben. Mit welcher Grafikkarte ist der Screenshot gemacht, und sieht es mit dem anderen Deiner beiden Systeme genauso gut aus?

    Ich lade im Anhang mal eine Sketchup-Zeichnung hoch, und würde Dich bitten, mal zu probieren, ob sich die Zeichnung einschließlich der enthaltenen Texturen auf Deinen Systemen flüssig drehen und zoomen lässt.

    Danke schonmal und Grüße eber-hard

    Zimmer.skp

    PS: So sieht die Datei übrigens auf allen mir bekannten Grafikkarten aus, wie auch auf meiner Matrox:
    http://home.arcor.de/eber-hard/Zimmer.png
    Deutlich sieht man die starken Treppen bei den Linien.
     
  11. DarkRhinon

    DarkRhinon CD-R 80

    Wenn ich deins bei mir öffne, sieht das so aus: http://s1.directupload.net/images/080720/5vuhiqet.jpg
    Zum vergleich kannst Du ja mal meins öffnen:
    http://rapidshare.com/files/131152878/1337.zip

    Das war jetzt auf einer 9800GTX, aber das ist halt eigentlich ne Karte, die für Spiele gedacht ist. ich werds gleich mal aufm Notebook testen, die Karte ist dann deutlich schwächer, ich denke wenns auf dem Notebook geht, gehts auch mit einer HD3450 oder ähnlichem.

    Gruß DarkRhinon

    Edit: Ok, auf dem Notebook siehts kantiger aus. Wenn Bedarf besteht mach ich nen screenshot.
     
    Last edited: Jul 20, 2008
  12. eber-hard

    eber-hard Byte

    Ja, so sauber wie mit der 9800GTX -- so sollte das aussehen. Womit jedenfalls schonmal widerlegt ist, dass nur ProfiCAD-Karten wie Quadro und FireGL AA-Lines können.

    Nur will ich natürlich keinesfalls eine Highend-Spielekarte einbauen, die mich im Jahr alleine schon xxx € Strom kostet...

    Wahrscheinlich muss ich doch eine 6800er Softquadro ins Auge fassen und diese dann noch runtertakten...

    Es sei denn, jemand zeigt mir noch eine richtig sparsame aktuelle Einsteigerkarte, die trotzdem antialiased lines kann...

    Hier noch Deine Datei mit jede Menge Treppen auf meiner Matrox:
    http://home.arcor.de/eber-hard/1337.png
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Du bist wohl ein Graka-Nostalgiker. Deine Rede ist von Modellen die älter als 4 Jahre sind!
    http://www.computerbase.de/artikel/hardware/grafikkarten/
    http://www.pc-erfahrung.de/grafikkarte/vga-grafikchips-desk.html
    http://www.3dchip.de/Grafikchipliste/Leistung_Graka.htm

    Ich habe dir mal neue Grakas mit deiner Matrox-Parhelia als Referenz gegenüber gestellt, damit du einen Anhaltspunkt hast. (Die gewünschte Mehrleistung in x%, die Darstellung erfolgt mittels einer Verhältnis-Angabe zu m Referenzprodukt, wobei das Referenzprodukt mit 100% den Ausgangspunkt darstellt) Siehe Anhang>
    >
     

    Attached Files:

  14. eber-hard

    eber-hard Byte

    @Mike: nochmal -- es geht hier nicht um die rohe Leistung einer Grafikkarte.

    Von der Rechenleistung her wäre auch meine uralte Matrox durchaus imstande, die paar Linien glatt darzustellen. Der Treiber macht es aber einfach nicht.

    Es geht vielmehr darum, dass gemäß Wikipedia und gemäß sämtlicher meine Recherchen nur Quadro und FireGL AA-Lines können -- wobei obige 9800GTX offenbar schon eine Ausnahme dieser Regel darstellt.

    Also nochmal: ich suche einen Tipp für die definitiv "langsamste" (stromsparendste) aktuelle Grafikkarte, die jedoch AA-Lines können muss....

    Am besten eine, die schon OpenGL 2.1 / DirectX 10 kann. Und mit stromsparend meine ich einen Idle-Verbrauch von weniger als ~20 W.

    Da helfen mir Deine Diagramme nicht wirklich weiter, da die Hauptanforderungen, nämlich Stromverbrauch und Unterstützung für AA-Lines, dort nicht hervorgehen.
     
    Last edited: Jul 20, 2008
  15. eber-hard

    eber-hard Byte

    So, hab' mir jetzt für ein paar Euro fünfzig eine gebrauchte GeForce 7800GT zugelegt und mittels Rivatuner in eine Quadro FX 4500 verwandelt :jump:

    Braucht im 2D nur etwa 10W mehr als meine Vorkriegs-Matrox -- das lässt sich gerade noch verkraften.

    Grüße eber-hard
     
  16. Hi Eberhard,

    mit Rivatuner ? Und das bringt was für die OpenGL-Leistung ? Was genau hast Du da eingestellt ?

    Danke,
    Gruß
    Georg
     
  17. eber-hard

    eber-hard Byte

    Hi Georg,

    wenn ich mich richtig erinnere, habe ich überhaupt nichts besonderes eingestellt, sondern in Rivatuner nur die Option zur Umwandlung in eine Quadro aktiviert.

    Dadurch wird natürlich nicht die Grafikleistung plötzlich vervielfacht, sondern es werden nur die Treiber-Features freigeschaltet, die eine 2000€-Quadro von einer 200€-GeForce unterscheiden -- wovon es mir wiederum nur auf die AA-Lines ankam.

    Das war eigentlich schon alles.

    Grüße Eberhard
     
  18. Hi Eberhard,

    danke für die Info, habs inzwischen auch im Rivatuner gefunden. Das Äquivalent meiner jetzigen 8600GT ist die Quadro 570, die mir zumindest für meine Zwecke keine großen Vorteile gebracht hat. Ich arbeite hauptsächlich mit Google Sketchup. Im Standard wird dort nicht mit AA-Lines gearbeitet, allerdings gibt es Darstellungs-Stile, die AA-Linien verwenden. Einen Geschwindigkeitsvorteil konnte ich dort leider nicht entdecken, kann aber auch an den der 8600GT liegen, die ja kein Top-Modell ist. Oder aber Sketchup unterstützt das nicht so sehr...

    Hast Du mit Deiner Karte Erfahrungen mit Sketchup ?

    Könntest Du mir kurz erklären, welche Treiber-Einstellungen bei Dir neu hinzugekommen sind ? Ich habe keinen Unterschied entdecken können ...

    Danke, Gruß Georg
     
  19. eber-hard

    eber-hard Byte

    Hi Georg,

    also folgendes hat sich bei mir für Sketchup in den 3-D-Einstellungen des Treibers als optimal herausgestellt:
    [​IMG]

    Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich den Treiber anfangs auf maximale Qualität gestellt, und dann für SketchUp obige Antialiasing-Einstellung geändert. Wie ich gerade feststelle, läuft SketchUp 7 mit der Einstellung 8xS-Antialiasing offenbar genauso gut.

    Geschwindigkeitsvorteile gibt es wie gesagt keine durch die Umstellung auf die Quadro (eher sogar Einbußen im Prozentbereich, da die Quadro-Treiber mehr auf Stabilität programmiert sind als die GeForce-Treiber).

    Jedenfalls sind bei mir nun grundsätzlich alle Darstellungen in SketchUp sowohl ohne Ruckeln rotierbar (wie auch zuvor) als auch gleichzeitig mit AA-Lines (was mit den GeForce-Treibern nicht ging).

    Es soll ja Leute geben, die grundsätzlich auf Pixeltreppen bestehen, aber für mich macht das schon einen Riesenunterschied mit der Quadro:

    [​IMG]

    Hth,

    Grüße Eberhard.
     
  20. :jippie:

    Suuuuperrr ! Ich hatte da schon rumgespielt, komischerweise ohne Erfolg. Jetzt klappt es auf einmal, die Bildqualität ist bestechend !!!!

    Tausend Dank für den Tipp !!

    Gruß Georg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page