1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Grafikkarte für Umbauaktion

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by daboom, Jan 31, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. daboom

    daboom Megabyte

    Schönen guten Abend,


    ich bin inzwischen echt ne ganze, ganze Weile raus aus der Welt der Hardware und weiß zumindest bei Grafikkarten gar nicht mehr so richtig, was wo einzuordnen ist.

    Kleine Vorgeschichte zu dem, was ich gerade vorhabe:

    Ich hatte eine ganze Weile ein Sockel-775 System betrieben, mit nem Q6600 und einer 8800 GT. Dann ist mir irgendwann das Mainboard weggeraucht und ich hab quasi das ganze Basissystem gegen was aktuelles ausgetauscht (siehe "Mein System").

    Die 8800 GT hab ich dabei behalten, da sie mir bisher eigentlich immer ausgereicht hat.

    Mein altes System (also den Q6600, den RAM dazu usw.) hab ich für eine Freundin mit nem MSI Mainboard und nem halbwegs passablen Enermax Netzteil ausgestattet. Diesen Rechner hab ich jetzt zurück bekommen und wollte ihn mir zu Hause als "Zweit-Gelegenheits-Zock-Rechner" hinstellen ;)

    Kurz die aktuellen Daten zu der Kiste:

    - Q6600 (mit Scythe Mugen)
    - MSI G41TM-P33 Mainboard (Intel G41 Express onboard Grafik wird hier genutzt)
    - 4 GB DDR2 RAM
    - Enermax EG465AX-VE(W) Netzteil (2x 18A@12V)
    - irgend ne Maxtor SATA Platte
    - irgend ein DVD Brenner

    Ich würde nun gern meine 8800 GT umziehen lassen in diesen Rechner und für meinen Xenon gern einen adäquaten "Ersatz" besorgen (und mit "adäquat" meine ich natürlich eine Karte, die ein bisl mehr losmacht als die 8800 GT ;)).

    Wie gesagt, reicht die 8800 GT prinzipiell schon aus, hin und wieder muss ich aber die Details z.B. bei Fallout New Vegas oder Skyrim etwas runterschrauben.

    Ich würde also aktuell gern so bis maximal 150 EUR für eine entsprechende Karte ausgeben wollen, was würde sich hier lohnen? Ich hatte selbst schonmal geguckt, aber oftmals nur Karten mit geringerer Speicheranbindung (meist 128 bit) gefunden und war bisher immer der Meinung, dass das eines der wichtigsten Leistungsmerkmale einer Karte ist. Kann natürlich sein, dass die GPUs das Ganze inzwischen durch eine entsprechende Taktfrequenz bzw. genügend SPs wieder wett machen. Wie gesagt, ich bin ne Weile raus "aus dem Geschäft" ;)

    Ich bilde mir ein, dass das Enermax Netzteil den Q6600 und die 8800 GT schaffen sollte, oder? Wenn nicht hat sich die Frage in der Richtung natürlich erledigt. In diesem Fall würde ich dann eher in eine Grafikkarte investieren wollen, die besser zu dem Q6600-System passt. Auch würde ich mein Budget in dem Fall auf maximal 100 EUR runterschrauben.

    Ich weiß, dass das natürlich im Grunde Quark ist, aber irgendwie würde ich eher in Richtung einer nvidia Karte tendieren. Ich weiß auch nicht so richtig, warum. Habe eigentlich bei Kumpels etc. auch nie schlechte Erfahrung mit einer AMD Karte gemacht. Wenn also eine AMD Karte (egal ob für den Xenon oder den Q6600) wesentlich besser im Preis/Leistungs-Verhältnis ist, dann gern auch eine von AMD.


    So, genug geschwafelt ;)

    Danke Euch schonmal im Voraus für Eure Vorschläge
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine HD7770 würde eigentlich schon reichen. (80 Watt Stromverbrauch maximal)
    Das Budget schöpft man mit einer HD7850 voll aus. (130 Watt Stromverbrauch maximal)

    Das Enermax reicht aus. (+12V: 33A)
    http://geizhals.de/27842
     
  3. daboom

    daboom Megabyte

    Du meinst, ich solle die HD7850 für den Xeon nehmen und die 8800 GT dann in das Q6600 System übernehmen, ja?

    Gibt es bei der Karte irgendeinen zu bevorzugenden Hersteller, was die Lautstärke angeht? Die 8800 GT Golden Sample von Gainward war, was das angeht, wohl echt ein Glücksgriff. Würde hier nur ungern Einbußen machen ;)
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. daboom

    daboom Megabyte

    Oh, nein, wo sind denn meine Manieren geblieben, entschuldige bitte, Deo :)

    Vielen Dank für Deine Hilfe, ich habe jetzt die HD7850 von MSI bestellt.


    Es hat sich nun eine weitere interessante Maschine mit diese komplizierte Situation eingereiht :D

    Ne Freundin von mir (ne andere, als die oben :D) hat quasi einfach so folgenden Rechner bekommen:

    - GA-EP35-DS3
    - E8500
    - Powercolor HD6950 (oder 6970? bin mir gerade nich ganz sicher)
    - 60 GB SSD
    - Schrott-Netzteil mit "600" W (wird Ende der Woche gegen ein vernünftiges getauscht)
    - diverese HDDs und ein DVD Laufwerk

    Da ihre Grafikkarte ja nun doch einiges mehr losmacht als die 8800 GT habe ich überlegt, die CPUs mit dem Q6600 System zu tauschen.

    Ich weiß zwar nicht, wie übertaktungsfreudig das Gigabyte-Board ist, aber bei einem P35-Chipsatz gehe ich eigentlich mal davon aus, dass da einiges drin ist. Mit meinem ASUS P35 Board habe ich die Q6600 auf jeden Fall locker bei 3 GHz betrieben (G0 Stepping) und konnte sogar die Kernspannung noch etwas runterdrehen.

    Also noch kurz die Frage, wie Eure Meinung ist: Kann man die HD6950 (oder halt HD6970, mach das hier einen Unterschied?) mit der aktuellen E8500 vernünftig auslasten? Oder wäre hier der Wechsel auf eine auf 3 GHz übertaktete Q6600 sinnvoll?

    Ich denke, die 8800 GT würde auch von der E8500 vernünftig befeuert werden, oder?


    Danke nochmals
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die HD6950 ist in etwa so schnell wie die HD7850.
    Die HD6970 kommt an eine GTX570 ran und wird von dem E8500 gebremst. Ich würde die 880GT da einbauen und die HD6970 wieder verkaufen. Aufrüsten mit einem Sockel 775 Quadcore , in der Hoffnung den stark übertakten zu können, würde ich nicht machen. Der E8500 lässt sich auch übertakten.
    Du könntest auch die HD6950 oder HD6970 nehmen und die HD7850 wieder stornieren.

    http://www.anandtech.com/bench/Product/509?vs=518
     
    Last edited: Feb 6, 2013
  7. daboom

    daboom Megabyte

    Die Grakas zu tauschen, wird nix. Die will sie nicht hergeben ;)

    Entsprechend will ich die HD7850 auch nicht wieder stornieren.

    Alles müsste also schon so ungefähr bleiben, wie es ist :)


    Die Frage ist halt nur, ob es den Aufwand lohnt, die Q6600 bei ihr einzubaun. Wie ich Dich jetzt verstehe, ist das zunächst mal abhängig davon, ob HD6950 oder HD6970, d.h. wenn erstere Variante, dann bringt's nix. Das werde ich aber erst am Wochenende herausfinden.

    Würde es Deiner Meinung nach mehr bringen, die E8500 zu übertakten, d.h. lieber eine "sehr schnelle" Dual-Core als eine "schnelle" Quad-Core CPU?

    "Aufrüsten" in dem Sinne ist es ja eigentlich auch nicht. Es ist ja alles an Hardware bereits vorhanden, die Frage ist bloß, wie man's optimal verteilt :D (wie gesagt, die Grakas tauschen will sie nicht)
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ob der E8500 reicht hängt von den Spielen ab, was sie der CPU abverlangen. Wenn primär die Grafik gefordert wird, reicht auch der E8500.
     
  9. daboom

    daboom Megabyte

    Ja, OK, das ist mir natürlich grundsätzlich klar. Bestimmte Spiele sind für beide Systeme erstmal nicht in Planung. Über die, die in Planung sind, lachen sich beide Systeme tot :D (Civilization 4 aktuell) Ich wollte hier quasi nur für den "Durchschnitt" das bestmögliche herausholen.

    Dann werde ich es hier einfach mal abhängig machen davon, ob es nun eine HD6950 oder HD6970 ist. Wenn letzteres, dann tausche ich die CPUs einfach und fertig.

    Es wird ja sicherlich so oder so keinen riesen Unterschied machen, denke ich, oder?

    Ich hab irgendwie im Gefühl, dass die "gute Hardware" genauso beisammen sein muss, wie die "schlechte Hardware". Nur konnte ich halt bei E8500 vs. Q6600 keine richtige Entscheidung treffen, was hier "besser" ist. Kann man ja im Allgemeinen auch nicht, wie Du schon sagtest.

    Danke Dir vielmals für Deine hilfreichen Tipps :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page