1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Grafikkarte HIS HD 4350 AGP läuft nicht

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by RiedelT, Apr 9, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RiedelT

    RiedelT Byte

    Hallo an alle!

    System:
    DELL Optiplex GX 260
    Windows XP Home SP3 v. 5913
    Graka bisher: XFX Gefocre 6200 AGP
    160 GB HDD
    RAM: 1,25 GB
    Treiber und OS auf aktuellem Stand


    Ich wollte die Graka Geforce 6200 in einem anderen PC einbauen, da es dort mit einem ATI-Modell
    viele Stabilitätsprobleme gibt. Mit der Geforce 6200 läuft er dagegen super.
    Nun brauche ich für den GX260 natürlich Ersatz, als AGP und Low Profile schon schwer genug.
    Ich weiß, dass das Netzteil des GX260 von Hause aus nur 180 Watt liefert, trotzdem läuft dieser mit der passiv gekühlten Geforce 6200 stabil.
    Meine Wahl fiel auf die HD 4350 AGP von HIS, zudem ich hierzu im Internet als Angabe der max. Leistungsaufnahme 20 W gefunden hatte.
    Der Erfolg blieb leider aus, der Lüfter der HD4350 läuft, auch der PC startet und bootet, aber der Bildschirm meint "No Signal".
    Der Test der HD4350 in einem anderen PC zeigte aber, dass die Karte funktioniert. Also dachte ich, muss es am Strom liegen, Netzteil zu schwach.
    Habe versuchsweise ein 400 Watt Netzteil angeschlossen - alte Gefoce 6200 funktioniert, PC startet, alles normal. Bei der HD 4350 aber
    das gleiche Szenario: PC startet ebenfalls, alles dreht und bewegt sich, nur der Bildschirm bleibt schwarz, "No Signal".
    Die HD 4350 bietet leider auch keine Möglichkeit der externen Stromversorgung. In der Beschreibung des Herstellers wird ein 300W-Netzteil empfohlen -
    aber dann müssten 400 W auch reichen............Nun bin ich am Ende mit meinen Erklärungen.
    Was könnte noch die Ursache sein ??

    Vielen Dank im voraus.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. RiedelT

    RiedelT Byte

    Bei der Kundenrezension bei Amazon handelt es sich aber um eine HD3450, leider nicht um eine HD4350.......
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Gut möglich, dass die HD4xxx-Generation zu neu für das Mainboard ist.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Am Strom wirds jedenfalls eher nicht liegen. Beide Karten sind sehr sparsam, darum auch kein extra Stromstecker.
     
  7. RiedelT

    RiedelT Byte

    Mir ist klar, dass der PC schon etwas in die Jahre gekommen ist. Wäre eine reine PCI-Karte (kein PCIe - hat das Board Intel 845G nicht) noch eine Alternative? Z.B.:

    PNY Verto GeForce 8400GS 512MB PCI

    Wie wäre denn in etwa der Vergleich zwischen dieser und einer XFX Geforce 6200 AGP?
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann könntest Du auch gleich bei der ollen GeForce bleiben. PCI wäre ein ziemlicher Flaschenhals.

    Ich würde es eher mit einer etwas älteren AGP-Karte probieren. GeForce7300 oder Ati HD2400.
    Oder soll die Karte für HD-Video-Beschleunigung bzw. Spielspaß sorgen?
     
  9. RiedelT

    RiedelT Byte

    Das deckt sich mit meinen gewonnenen Erkenntnissen aus dem Internet. Der Hintergrund war der, dass über AGP nur eine Low Profile Karte geht, über PCI wäre auch eine normale Größe machbar.

    Ich werde wohl mal eine HD 3450 AGP LP versuchen - da gabs auf Amazon auch eine positive Rezension.

    Für Spielspaß wird in diesem PC wohl nichts so richtig sorgen, aber selbst mit der Geforce 6200 und neuesten Treibern ließen sich durchaus einige Spiele spielen, selbst FIFA10 mit niedrigen Einstellungen.

    Die Onboard-Grafik finde ich dagegen voll kraftlos.

    Im Endeffekt soll es "der bestmögliche Ersatz" für die Geforce 6200 werden und so hatte ich auf die HD 4350 gehofft............
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Grafikkarten, die für den GX260 in Frage kommen, haben alle eine langsame 64 Bit Speicheranbindung.
     
  11. RiedelT

    RiedelT Byte

    Das ist vollkommen richtig, den Rechner bringt keine Karte mehr zum "Rennen", aber vielleicht klappt es mit der HD 3450AGP, die soll ja auch AGP 4x unterstützen.

    Werde weiter berichten.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  13. RiedelT

    RiedelT Byte

    Fortsetzung..................

    Nach langen Versuchen habe ich die HIS HD 4350 zurück geschickt und mir alternativ eine
    HD 3450 AGP bestellt, z.B. hier:
    http://www.amazon.de/Radeon-LP-Graf...1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1273576964&sr=8-1-fkmr0

    Eine kleine Hürde bei dieser Karte ist, dass sie eine separate Stromversorgung benötigt,
    ohne dieser dreht sich bei der Karte kein Rad. Normalerweise sollte das kein Problem sein, nur bei diesem DELL Optiplex GX 260 finden sich einerseits entsprechende Kabel/Stecker nicht im Überfluss und zum anderen sind diese einfach zu kurz für solche Extra-Spielchen.
    Ich habe daher von einem alten Netzteil einen Stecker benutzt (wie für eine Festplatte) und mir die Stromversorgung entsprechend hergestellt.
    Die Karte wurde sofort erkannt und läuft, Abstürze gab es bisher keine.
    Die Leistung ist minimal höher als bei der Geforce 6200, mehr aber auch nicht.

    Im Gegensatz dazu finde ich, dass die Nvidia-Karte im Allgemeinen etwas runder lief, während die ATI 3450 manchmal zu kleinen Rucklern neigt. Das trifft aber nur bei einigen Spielen auf, sonst nicht. Mir ist es bisher nicht gelungen, durch verschiedene Treiber diesen Effekt ganz zu vermeiden. Sehr viele Treiber erkennen diese Karte erst gar nicht, so auch der aktuelle Omega-Treiber - warum? Keine Ahnung.
    Von einem anderen alten PC weiß ich, dass manchmal durch Änderung der AGP-Geschwindigkeit eine Verbesserung möglich war, aber die aktuellen Treiber wie auch die ATI-AGP-Hotfixes unterstützen so etwas nicht.
    Schlussendlich habe ich wieder die mitgelieferte Treiberversion von ASUS/ATI installiert, da läuft es am besten.
    Ein Unterschied ist mir noch aufgefallen, mit der ATI 3450 AGP braucht der DELL PC sehr lange, um in den Ruhezustand zu kommen. Das ging mit der Nvidia Geforce 6200 viiiiiel schneller. Beim Erwachen daraus gibt es gefühlt keine Unterschiede - dafür habe ich aber keine Erklärung.

    Unterm Strich wäre mein Fazit, die Karte ASUS AH 3450 AGP funktioniert in einem DELL Optiplex GX 260, auch wenn es nur verschwindend gering besser ist als die Geforce 6200.
    Aber wenn man noch auf AGP und dazu noch auf Low Profile angewiesen ist, ist die Auswahl schon eingeschränkt genug - und daher ist die ATI-Karte zumindest eine Alternative.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine spürbare Mehrleistung war eigentlich auch nicht zu erwarten.
    Die CPU wird aber bei HD-Wiedergabe spürbar entlastet.
    Ein FullHD Monitor ist jetzt kein Problem.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page