1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Grafikkarte mit shared memory??

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by max-muster, Jul 27, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. max-muster

    max-muster Byte

    hallo leutz,

    bin dabei mir ein notebook zu holen, und hab eines gefunden, was mir sehr sehr zu sagt. das eiznige problem daran ist die grafikkarte: es hat anscheinend nur 32mb shared memory... EEK!

    ansonsten zu seinen eigenschaften: 1.7 centrino dothan, 1024 MB DDR Ram, 80 GB Festplatte. Zudem ist es wirklich recht klein, kleiner und leichter als die meisten anderen zumindest.

    was meint ihr, ist die grafikkarte so schrott, dass ich da meine finger von lassen sollte?

    viele gruesse,

    Max
     
  2. Sebelbi

    Sebelbi Kbyte

    Solltest du mehr damit anfangen wollen, als Briefe schreiben, Tabellen ausfüllen und Präsentationen erstellen, solltest du wohl die Finger davon lassen!
    32MB ist schrott! Und dann noch Shared Memory... Da feheln mir die Worte!!!

    @TheDoctor: SORRY!!! :aua:
     
  3. Donmato

    Donmato Megabyte

    bei ner aufwendigen präsentation is die aber auch schon am ende(meistens)

    32MB muß nicht schrott sein
    is aber nur für kleine und meist alte spiele noch grad ausreichend
    z.B. patrizier 2 das läuft damit ohne ruckler
    aber die neuen spiele werden damit nicht mehr starten

    aber :kratz: wenn dir die worte fehlen
    wie schreibst du denn:D
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was für Präsentationen habt Ihr denn?
    Normalerweise greifen die eher selten auf den Texturspeicher einer 3D-Grafikkarte zurück.
    Mit 8MB kann man schon 32bit Farbe auf ziemlich hohen Auflösungen nutzen, für normalen Office-Kram ist die Karte also nicht Schrott, sondern den Bedürfnissen derartiger User entsprechend genau richtig.

    Wer spielen will, sollte davon natürlich die Finger lassen.

    Gruß, Andreas
     
  5. Jaques23

    Jaques23 Byte

    Eine richtige Grafikkarte mit 32MB eigenem Speicher würde vollkommen ausreichen, wenn man nicht die neusten Spiele spielen möchte. Da es sich hierbei aber um shared memory handelt, was deutlich schlechter ist, sollte es für normale Officesachen und Internet und wahrscheinlich auch Film anschauen reichen. Bei Spielen kommt man aber ziemlich bald an die Leistungsgrenzen des Grafikchips.
     
  6. muva

    muva Byte

    kann mir wer erklären was shared memory bei einer grafikkarte bedeutet???

    und wo sehe ich das?? bei der produktbeschreibung steht ja oft nichts dabei??

    danke

    gruß muva
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das bedeutet, daß die Grafikkarte keinen eigenen Speicher hat, sondern auf den normalen RAM des Rechner zugreift. Da wird aber extra ein Bereich abgegrenzt, die Karte kommt sich also mit dem Rest nicht ins Gehege.

    Wenn es nicht da steht, muß Du halt nachfragen.

    Gruß, Andreas
     
  8. muva

    muva Byte

    danke für die info!

    und wie heissen dann grafikkarten die keinen shared memory aufweisen?
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die haben keinen speziellen Namen. Nenn sie von mir aus "normal" :D

    Oder halt Grafikkarten mit dediziertem/festem Speicher.
     
  10. Jaques23

    Jaques23 Byte

    Grafikkarten mit shared memory gibt es soweit ich weiß eigentlich fast gar nicht. Alle Grafikkarten von ATI oder nVidia haben eigenen Speicher. Wenn bei der Artikelbeschreibung also eine Grafikkarte von ATI oder nVidia aufgeführt ist, hast du kein shared memory. Bei billigeren Notebooks kommt es aber häufig vor, dass diese keine richtige Grafikkarte haben, sondern ein Grafikchip im Chipsatz integriert ist. Diese haben dann immer shared memory und sind bei weitem nicht so gut wie richtige Grafikkarten. Alles was nicht ATI oder nVidia ist, gehört dann wahrscheinlich zu solchen shared memory Grafikchips.
     
  11. Donmato

    Donmato Megabyte

    beide hersteller von gakas haben sowohl die eine als auch die andre variante im programm

    aber ob shared oder nich muß in der beschreibung stehen
    da die einen eigenen speicher haben
    die anderen aber auf den hauptspeicher zurück greifen
     
  12. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Ich denke da zum Beispiel an den internen Grafikchipsatz ATI 9100 IGP. Kannst du vergessen, wenn es mehr sein soll, als die angesprochenen Präsentationen.
     
  13. Sebelbi

    Sebelbi Kbyte

    Wohl eher nicht!

    Grade bei den neuen Grakas von ATI muss man aufpassen! Als Beispiel: Die X600 gibt es in drei Varianten! 1. 64MB Festspeicher, 2. 128MB Fetsspeicher und 3. 64MB Festspeicher+64MB Shared Memory!
    Wenn man da nciht richtig liest kann man schnell auf die Nase fallen!

    Gruß,

    Sebelbi
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Waren da nicht sogar noch die Turbo-Cache-Karten von Nvidea, die selbst im Desktop-Bereich Haupt-Speicher klauen...?
     
  15. andideasmoe

    andideasmoe Megabyte

    Okay, das würde ich aber nicht als interne Grafiklösung sehen, da es ja immer noch eine seperate Grafikkarte ist.
    @sebelbi
    Wusste ich noch nicht, vielen Dank für die Info!
     
  16. Sebelbi

    Sebelbi Kbyte

    Ja, das ist bei der 6er Generation der Fall, sprich bei der 6200.
    Kurze Beschreibung von TurboCache, kurz TC:

    Während die Grafikchip-Entwickler mit immer neuen und schnelleren Modellen ein wahres 3D-Wettrüsten im oberen Preissegment veranstalten, passiert genau das Gegenteil in den niederen Preisregionen. Dort kommt es auf jeden Euro oder eher noch jeden Cent an. Je wenige Transistoren ein Grafikprozessor besitzt, umso billiger wird dessen Herstellung. So nehmen die Entwickler einfach das Chipdesign der neuesten und schnellsten Grafikprozessoren und versuchen an allen Ecken und Kanten Transistoren zu sparen - der Chip wird rigoros gestrippt. Die 3D-Leistung bleibt dabei leider meist auf der Strecke. Gepaart mit langsamen Speichermodulen und geschmälerten Speicherbussen - Stichwort 64 Bit Busbreite - kommt aus solchen Billig-Prozessoren am Ende nicht mehr viel 3D-Leistung heraus.

    Aber nicht jeder kann oder möchte sich eine Grafikkarte zum Preis eines kleinen Komplett-PCs zulegen. Möglichst günstig sollte sie sein, aber auch noch für das eine oder andere Spiel zwischendurch taugen. Zukunftssicherheit wäre auch schön, damit die Spiele von morgen noch damit laufen. Genau für diese Anforderungen hat NVIDIA seine GeForce 6200 mit TurboCache konzipiert. Was steckt hinter diesem hoch trabenden Namen?

    Während die normale GeForce 6200 auf einem NV43-Grafikprozessor (GeForce 6600) basiert, bei dem lediglich 4 der 8 Pixel Pipelines sowie dessen "Color Compression" deaktiviert wurden, hat NVIDIA für das TurboCache-Design den neuen Chip entwickelt. Um Transistoren zu sparen, verfügt dieser nur über 4 Pixel Pipelines. Dazu kommen wie beim NV43 drei Vertex Shader, aber nur 2 statt 4 ROP (Raster Operation Pipes). Letztere wirken sich stark auf die Geschwindigkeit der Speicherzugriffe aus. Das sind aber nicht die einzigen Unterschiede zwischen der Standard GeForce 6200 (NV43) und den neuen GeForce-6200-TC-Karten (NV44).

    Das Kürzel "TC" steht erwartungsgemäß für die Bezeichnung TurboCache. Dahinter verbirgt sich aber weder ein getunter Grafikprozessor, noch ein im Chip implementierter Cache oder Embedded-RAM. Vielmehr wird einfach noch mehr eingespart, nämlich bei der Größe des Grafikspeichers. TurboCache ist ein Paradebeispiel von nichts sagenden und übertreibenden Marketing-Bezeichnungen.

    GeForce-6200-TurboCache-Karten besitzen einen nur relativ kleinen lokalen Speicher auf der Karte (16, 32 oder 64 MB). Das reicht für moderne 3D-Anwendungen bei weitem nicht aus. Zum Ausgleich zapft die Karte zusätzlich den Hauptspeicher des PCs an. Dank des neuen und schnellen PCI Express Bus soll ausreichend Bandbreite zur Verfügung stehen. Schnell wird das Ganze dadurch aber noch lange nicht, denn verglichen mit Enthusiast-Grafikkarten ist die zur Verfügung stehende Bandbreite von PCI Express geradezu mickrig.

    Eine GeForce 6800 Ultra bewegt beispielsweise maximal 36,5 Gigabyte pro Sekunde über ihren 256 Bit breiten Speicherbus. PCI Express schafft im Maximalfall dagegen höchstens 4 Gigabyte pro Sekunde. Das ist zwar immerhin doppelt so schnell als beim AGP 8x Bus, aber immer noch vergleichsweise langsam und alles andere als "turbo". Hinzu kommt, dass der Speicher auf einer Grafikkarte dem Grafikprozessor exklusiv zur Verfügung steht. Die Bandbreite des Arbeitsspeichers des PCs wird dagegen noch von der CPU und laufenden Anwendungen in Anspruch genommen.

    NVIDIA hat drei GeForce 6200 TurboCache Varianten definiert, die sich in der Menge des Onboard-Speichers unterscheiden:

    GeForce 6200 TurboCache 16-TC/128MB, 75 €, 16 MB lokaler Speicher (32 Bit) auf der Karte. Bis zu 112 MB des Hauptspeichers kann die Karte zusätzlich adressieren. Taktrate: 350 MHz Core, 700 MHz (DDR) Speicher.
    GeForce 6200 TurboCache 32-TC/128MB, 95 €, 32 MB lokaler Speicher (64 Bit) auf der Karte. Bis zu 96MB des Hauptspeichers kann die Karte zusätzlich adressieren. Taktrate: 350 MHz Core, 700 MHz (DDR) Speicher.
    GeForce 6200 TurboCache 64-TC/256MB, 129 €, 64 MB lokaler Speicher (64 Bit) auf der Karte. Bis zu 192MB des Hauptspeichers kann die Karte zusätzlich adressieren. Taktrate: 350 MHz Core, 550 MHz (DDR) Speicher.
     
  17. Hallo miteinander, ich habe durch google hier hin gefunden und habe direkt eine Frage - als Nicht-Wisser an die Profis:
    Ich möchte mir ein Notebook kaufen und kann mich derzeit nicht zwischen zwei Modellen entscheiden.

    Kann mir jemand sagen, ob ein "ATI Radeon Xpres 200M bis 128MB" eine "gesharedte" Grafikkarte ist oder nicht?
    Wenn ich mich richtig informiert habe, ist die "Intel® 900 Graphics
    Media Accelerator Grafik mit bis zu 128 MB" eine "gesharedte" Karte, oder?

    Herzlichen Dank schon mal im Voraus,
    Julia.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es ist wohl beides möglich (shared oder eigener Speicher):
    http://www.golem.de/0504/37630.html

    Aber vermutlich kann man wegen des Wörtchens "bis..." sicher sein, daß es shared memory ist.
     
  19. Hallo, danke für deine schnelle Antwort.
    Mist, dann muss ich wohl nochmal bei "Ich bin doch nicht blöd" und "Geiz ist geil" nachfragen...
    Schade, ich hatte gehofft, dass die Ati eine normale ist.
    Danke nochmals für deine Hilfe,
    Julia.
     
  20. Hallo, ich nochmal.
    Nur für die Vollständigkeit, falls es noch jemand anderen interessiert, der über irgendwelche Suchfunktionen hierhin kommt:
    Unter meiner anderen Anfrage habe ich einige hilfreiche Links bekommen und darunter einen Vergleich von mobilen Grafikkarten darunter auch die oben genannte ATI Karte.
    Leider tatächlich shared.
    Mist.
    Julia.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page