1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Grid Computing

Discussion in 'Sonstige Online-Themen' started by BlingMaster, Nov 5, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Grid Computing und habe gelesen, dass als Resourcen auch Teleskope zusammengeschlossen werden.
    Jetzt frage ich mich warum man das macht, habe aber bis jetzt keine Antwort gefunden. Also warum man Rechner und Datenpools zusammenschließt ist mir klar, aber warum Teleskope?
    Was mir auch nicht so ganz klar geworden ist, was jetzt der unterschied zwischen Distributed Computing und Grid Computing ist.
    Vielleicht hat ja jemand eine Antworten, wäre super!
     
  2. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Wird vor allem bei Radioteleskopen gemacht, da man so tiefer ins All blicken kann, ohne ein Riesiges Teleskop zu bauen, denn den gleichen efekt erzielt man durch das zusammen schalten......
     
  3. Ah danke das hilft mir schon mal weiter!
    Aber den Unterschied zum Distributed Computing weißt du zufällig nicht?
     
  4. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Peer to Peer währe zb Distributed Computing....
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich halte beides nur für unterschiedliche Namen der gleichen Sache: Mehrere Rechner teilen sich eine Aufgabe.
     
  6. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Bonic ist ein beispiel für ein Grid Netz......

    Peer to Peer und Torrents für ein Distributed Netz......

    Bei dem ein geht es um das lösen von Problemen(Geballte Rechner Power) Beim anderen darum das selbst bei ausfall eines oder mehrer trotzdem Daten verteil werden können(Verlustfrei)
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...und das alles verbinden kann virtualisiertes Cloud Computing.
     
  8. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Und damit ist der To dann ganz verwirrt.....
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Du es so aufziehst, ist das eine nur ein dezentrales Netz und das Andere ein Netz mit zentralem Server.

    Aber im Zusammenhang mit Berechnungen dürfte es keinen Unterschied geben. Genaugenommen wäre dann distributed computing nicht möglich, denn wenn es keine zentrale Stelle gibt, die die Aufgaben verteilt und die Ergebnisse auswertet, funktioniert das verteilte Rechnen doch gar nicht mehr. Oder gibt es inzwischen die Möglichkeit, daß sich die beteiligten Rechner selbst beim Berechnen organisieren? Ich glaube eher nicht...
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...hab ich doch genannt ;) - der Trick dabei: durch die Virtualisierung werden Hardware und Software unabhängig von einander, so dass man die physikalischen Ressourcen beliebig skalieren kann, ohne die Software zu ändern - d.h. für das OS und die darauf laufende Software gibt es nur einen virtuellen Computer, der sich aus tausenden Rechnern zusammen setzen kann.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, mit Wolkenberechnung hab ich mich noch nicht befasst :D
     
  12. Erstmal danke für die vielen Antworten!

    Was ich bis jetzt weiß ist, dass Cloud Computing kein Grid Computing ist
    steht hier

    und BOINC angeblich auch nicht steht hier

    Wird beim richtigen Grid-Computing eigentlich eine Software auf jeden Client installiert, so wie man das mit dem Programm hier macht?
    Wäre das dann ein richtiges Grid wenn ich dieses Programm benutze :confused:
    Also es gibt da einen Manager und auf jedem Client muss eine Executor-Software installiert werden.
     
    Last edited: Nov 21, 2009
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Grid ist ein Raster, Netz etc. - also ist auch Boinc ein Grid, es gibt ja schließlich jede Menge Rechner, die vernetzt sind.
    Ein paar Server stehen für die einzelnen Projekte rum (bei Seti@Home schon fast eine Serverfarm....) und ansonsten braucht man auf jedem Client logischerweise eine passende Client-Software, die hin und wieder mit den Servern kommuniziert.
    Die Begriffe distributed und grid sind sehr allgemein und mehrdeutig. Daher würde ich die gar nicht für eine 100% feste Definition als geeignet sehen. Da könnte man auch rätseln, was der Unterschied zwischen einem Atomkraftwerk und einem Kernkraftwerk ist.
     
  14. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page