1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Großes Quake3 Installationsproblem

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by MidnightRambler, Sep 23, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich bekomme Quake 3 unter Linux einfach nicht richtig installiert! Was ich bisher gemacht habe:

    Gentoo Linux 1.4, KDE 3.1.3 und die allerneusten ATI Treiber erfolgreich installiert (läuft bisher alles soweit sehr gut, inkl. 3D-Beschleunigung, d.h. Modul fglrx läuft, opengl-update ati und fglrxconfig hab ich gemacht und flgrxinfo/glxinfo Ausgaben sind auch OK).

    Dann habe ich mich in KDE als normaler User eingeloggt. Ich lege in meinem Home Verzeichnis einen Ordner Namens "quake3" an, darin befindet sich widerum ein Ordner Namens "baseq3".

    In quake3 befindet sich:

    baseq3 (der Ordner)
    linuxq3apoint-1.32b.x86.run

    In baseq3 befindet sich:

    pak0.pk3
    pak1.pk3
    q3config.cfg

    pak0.pk3, pak1.pk3 und q3config.cfg sind allesamt von der Windows Quake 3 CD kopiert, sie befinden sich dort ebenfalls im Ordner "baseq3" im Ordner "QUAKE3" der CD.

    Dann habe ich im KDE Terminal folgendes eingegeben:

    bash-2.05b$ cd ~
    bash-2.05b$ cd quake3
    bash-2.05b$ ./linuxq3apoint-1.32b.x86.run
    Verifying archive integrity... All good.
    Uncompressing Quake III Arena Point Release 1.32b ...................................................................................................................................................


    Es startet also ganz normal, fragt nach dem root Passwort, aber dann ist nichts mehr. Keine Ausgabe mehr von dem Programm und es scheint irgendwie nicht zu einem Ende zu kommen. Ich beobachte auch nicht, dass sich in den Verzeichnissen irgendetwas abspielt...

    Ich habe schon einen Thread im Gentoo Forum unter http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?t=87519&highlight= gestartet, doch bisher zeichnet sich bei mir leider kein Erfolg ab :(

    Ich hoffe nun sehnlichst hier eine Antwort auf mein Problem zu finden, oder zumindest einen kleinen Hinweis woran es liegen könnte. Ich gebe zu, ich bin gewissermaßen ein Linux Newbie aber soetwas ist doch schon extrem komisch, zumal ich nach einer plausiblen Anleitung im Thread des Gentoo Forums gegangen bin :(

    Auf Hilfe hoffend,
    Alex
     
  2. Das Problem ist jetzt ENDLICH behoben. Es war ein Fehler meinerseits, verursacht durch einen "Schönheitsfehler" seitens des Skriptes. Man MUSS sich als root in KDE einloggen weil:

    - das script braucht ne GUI (hab ich von der normalen shell aus ausprobiert, ging nicht)
    - fakt ist: wenn der normale user sich einloggt in KDM, dann ist der xserver schon vom normalen user "besetzt" und root kann nicht drauf zugreifen (merkt man auch wenn man das script als root in der konsole ausführt, aber der nur der normale user in die GUI eingeloggt ist -> fehlermeldung)
    - jetzt kommts: wenn user in GUI ist und user im GUI terminal ist, dann denkt man die installation würde laufen, ABER(!!!!!!!): tut sie nicht, weil es wird zwar das root passwort vom script abgefragt, aber da root ja trotzdem nicht auf den xserver zugreifen kann (weil durch user belegt), geht es NICHT. eigentlich sollte das script da eine fehlermeldung ausgeben -> ein fataler schönheitsfehler im script, der eigentlich ausgebessert werden müsste, denn so wartet der user praktisch für immer, ohne zu wissen, dass das script längst aufgegeben hat :)

    also... root in GUI sein und schon geht es... und NICHT anders :)

    boah bin ich froh, hoffentlich geht von jetzt ab alles glatt :)))
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page