1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Grundlegende Fragen

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Jacker, Oct 27, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jacker

    Jacker Byte

    Hallo Leute,

    ich bin mir sicher, hier kann mir jemand helfen, bzw. was erklären.
    Ich habe ein etwas älteres DFI Board mit einem VIA MVP3 AGP System Chipset. Lt. Beschr. passen Speicher von 16 MB bis 768 MB mit DIMMs ohne Puffer. Das Board hat 3 DIMM-Fassungen mit 168poligem Anschlußstecker Anwendung des }64 SDRAM-DIMMs, 3,3 V. PC-100 SDRAM DIMM für Prozessoren für externe System-Bus-Taktgeber von 100 MHz. Es passen 2MBx64 16 MB; 4MBx64 32 MB; 8MBx64 64 MB; 16MBx64 128 MB; 32 MBx64 256 MB.

    Und nun zu meinem Problem. Ursprünglich war auf dem Board ein Vigor 128 MB SD-RAM, PC 100 DS. Lief einwandwandfrei. Hier wollte ich nun einen weiteren Stein dazusetzen. Dies war ein Infinion CL 2 128 MB SD-Ram, PC 133 DS. Dies hat dann manchmal funktioniert und auch 256 MB angezeigt. Dann manchmal nur 192 MB oder so oder dann auch manchmal nur 128 MB, egal auf welcher Bank ich die Speicher hatte. Abstürze, bzw. Fehlermeldungen kamen auch immer wieder vor, wenn ich beide Speicher drin hatte. Bei einem Speicher lief alles problemlos. Auch hatte ich den Infineon schon alleine auf der ersten Bank. Dann lief auch alles problemlos. Da ich einfach auf 256 MB aufrüsten wollte und die beiden Speicher einfach nicht zusammen laufen wollten, schaffte ich mir nun vor kurzem einen 256 MB SD-RAM (VIA) PC 133 DS (Konfiguration 32x4) an. Mein Board erkannte hier immer nur 128 MB. Da ich nun der Meinung war, dass der Speicher vielleicht defekt war, schickte ich ihn zurück. Da die nun im Moment keinen 256 MB-Speicher mehr haben, krieg ich einen 512 MB (VIA) PC 133 DS (Konfiguration 64x4) als Ersatz zugeschickt.
    So ich glaub ich hab nun genug erklärt.

    Die Frage ist nun, warum hatte ich die Probleme mit den beiden 128 MB-Speichern und dann mit dem 256 MB-Speicher? Läuft der 512 MB-Speicher überhaupt auf meinem Board (zumindest dann mit 256 MB)? Was genau hat das mit der Konfiguration 32x4, bzw. 64x4 zu sagen in Bezug auf die Angabe in meinem Boardbuch (s.o.)

    Ich hoffe es ist nicht zu umfangreich, was ich wissen will. Im Voraus danke für Beiträge

    Jacker
     
  2. Jacker

    Jacker Byte

    Hallo Denniss,
    entschuldige bitte wenn ich so penetrant bin. Aber ich wills einfach kapieren. Die Bezeichnung die du oben geschrieben hast ist wohl die Speicherdichte, d.h. die 128 MBit? Dies ist pro Speicherstein, oder ? Dann ist mir zwar klar das für einen 256 MB Speicher 16 Steine erforderlich sind (256 x 8 : 128). Aber wenn ich dann nur 8 Steine habe brauch ich ja 256 MBit Speicherdichte, und das geht dann nicht, oder? Was ist dann der Unterschied zwischen einem 16x8 und einem 32x4 Modul. Ich hab jetzt vielleicht ein bißchen wirres Zeug aufgeschrieben (so ungefähr meine Gedanken). Ich kapiers halt einfach nicht richtig. Bitte um Erklärung !!!

    Jacker
     
  3. Denniss

    Denniss Megabyte

    Es ist eigentlich normal das bei einer auslaufenden Prozessorplattform die neuesten Biosversionen nicht mehr komplett durchgetestet werden mir sind allerdings noch keine Fehler mit dem Bios bekannt .
    Anscheinend kann der MVP3 auch nicht mehr Speicher adressieren als die P2/P3 Chipsätze der Intel 440 Serie also 128MBit sprich 256MB doppelseitig mit 16x8 .
    Das würde die 128Mb erklären bei einem 32x4 Modul - der gleiche Effekt ist bei der 440 Serie zu beobachten .
    Wenn der 512er 64x4 ist kommen wahrscheinlich immer noch nur 128MB heraus falls sich mit dem Bios nichts ändert .
     
  4. Jacker

    Jacker Byte

    Hallo Deniss,

    freut mich, dass sich nochmal jemand meines Problemes annimmt.

    Zuerst zu dem BIOS-Update. Mein Board ist ein K6BV3+. Ich habe dieses BETA-Update auch entdeckt. Nur war ich mir nicht sicher, ob ich mich auf ein BETA-Update einlassen soll, weil es eben noch ein BETA-Version ist. Nicht das ich nachher noch mehr Probleme habe wenn das Update vielleicht nicht richtig funktioniert. BIOS-Update soll eben ziemlich kritisch sein, oder ? Einmal habe ich es allerdings auch schon gemacht und das klappte einwandfrei. Außerdem steht in der Beschreibung des BIOS-Updates nur etwas davon drin, das das Festplattenerkennungproblem über 65 GB behoben worden sei und dann noch etwas über das automatische Finden der HDD im Bios. Von irgendwelchen Arbeitsspeicherveränderungen habe ich nichts gelesen. Oder weißt du da mehr ??

    Weißt du näheres was genau für Bauweisen dieser MVP3 Chipsatz unterstützt und welche nicht !!
    Was mich eben interessiert ist, inwiefern die o.g. Bezeichnungen der DIMM\'s z.b. 32MBx64 für 256 MB oder 16MBx64 für 128 MB ausschlaggebend sind. Du schreibst das auch 16x8 (256MB)auf jeden Fall klappen würde. Oder hat diese Bezeichnung mit meinen o.a. nichts zu tun. Der 256er, den ich hatte, hatte 8 Bausteine pro Seite und lief dann nur mit 128 MB. Die innere Organisation war 32x4. Der Händler hat sie mir als speziellen Speicher verkauft, der nur auf Boards mit VIA-Chipsätzen läuft. Und dafür sei es der Ideale. Jetzt habe ich den 256 wieder zurückgeschickt und bekomme dafür einen 512er als Ersatz mit der Organsitation von vermutlich 64x4 zugeschickt. Noch habe ich ihn allerdings nicht. Der läuft dann zwar nicht als 512 aber vielleicht als 256 MB. Aber möglicherweise werd ich den dann verkaufen und dafür zwei gleiche 128er oder einen 256 kaufen, wenn ich dann genau weiß welchen ich brauche.

    Gruß Jacker

     
  5. Denniss

    Denniss Megabyte

    Der MVP3 Chipsatz unterstützt eigentlich 256MB Module allerdings nicht alle Bauweisen davon .
    Was auf jeden Fall klappt sind doppelseitige Module mit 16 Speicherchips und 16x8 interner Organisation(128MBit Speicherdichte).
    Eventuell kann ein 256er mit 8 chips als singlesided oder doublesided mit 4 pro Seite laufen .
    Wenn das Board ein P5BV3+ oder eines der K6-Serie ist dann gibt es aktuellere Versionen in der Bata-sektion bei DFI - einige waren meines wissens auch mit behobenen Speicherproblemen .
     
  6. Jacker

    Jacker Byte

    Hallo dieschi,

    dies ist natürlich der einfachste und sicherste Weg, was ich dann wohl auch machen werde. Nur hab ich in unmittelbarer Nähe keinen PC-Händler. Ich dache eben hier in dem Forum kennt sich jemand mit den Bezeichnungen genauer aus, so dass ich das selber in die Hand nehmen kann.

    Vielleicht liest den Beitrag auch noch jemand der etwas genaueres weiß.

    Gruß, Jacker

     
  7. motorboy

    motorboy Megabyte

    danke für den tipp ( durch 8 teilen )

    ich denke du könntest nur noch testen "doppelseitig" oder "einseitig" mit den entsprechenden angaben ---> ich vermute das die neueren "electronisch" anders aufgebaut sind als die alten - vielleicht sind ältere module "electronisch 2 seitig" und neue "electronisch 1 seitig" aufgebaut - wegen besserer technologie

    viel glück noch
     
  8. Jacker

    Jacker Byte

    Und genau das ist der Punkt was mich interessiert. Was muß ich aufgrund meiner oben beschriebenen Boardbezeichnungen beachten?

    Gruß

    Jacker
     
  9. Jacker

    Jacker Byte

    hallo Dieschi,

    der 256er ist beidseitig belegt. Dies war aber der 128 auch und er lief einwandfrei. Wobei ich gelesen habe, das dies nicht unbedingt was zu sagen hat. Aber blicken tu ichs trotzdem nicht.

    Gruß

    Jacker
     
  10. Jacker

    Jacker Byte

    Hallo Motorboy,

    danke für deine Mühe.
    Wenn du die 1024 durch 8 teilst kommst du auf 128 MB.

    Aber genau das ist das Problem das ich habe, bzw. was mich interessiert, was genau diese Bezeichnungen mit den Speichersteinen bedeutet. Daraus ergibt sich dann auch, denke ich zumindest, auf was man genau achten muß, wenn man Speicher kauft.

    jacker
     
  11. sinus

    sinus Megabyte

    Hi Jacker, leider hat sich bei Dir wieder einmal bestätigt, wie kitzelig das Thema Speicherverträglichkeit ist. Deshalb empfehle ich allen Bekannten:
    1. Nur Qualitätsspeicher kaufen
    2. Aufrüstungen nur mit einem gleichen Baustein.
    Mit Infineon Original hatten weder ich, noch alle Freunde nie Probleme. Ist zwar etwas teurer, aber allein 1 vermiedener Problemfall und die totale Stabilität machen den Mehrpreis wett.
    Gruss Karl der Zweite
     
  12. motorboy

    motorboy Megabyte

    hallo Jacker,
    zu den bezeichnungen kann ich dir nicht viel sagen - leider - nur das es den aufbau der module bezeichnet - also 16 MB mal 64 = 1024 (sollte eigentlich 128MB ergeben)
    übrigends:
    im bios wird oft ein modul wie 2 angezeigt/verwaltet --> also ein 128er belegt bank0 und bank1 - das hilft dir vermutlich ebenfallsnicht weiter

    **************************************************
    16*64 einseitig ! vielleicht brauchst du 16*64 2-seitig ?

    könntest du mal beim speicherhersteller: www.alternate.de

    Samsung DIMM 128 MB SDRAM für PC

    Klicken Sie auf das Bild für eine größere Darstellung

    Preis:

    25.00 EUR

    Kapazität in MB:
    128

    Bauform:
    DIMM
    einseitig

    Typ:
    SDRAM

    Standard:
    PC133

    Anschluss:
    168-pin

    Zugriffszeit in ns:
    8

    Anzahl Chips:
    8

    Datendichte in MBit:
    128

    Info:
    SDRAM steht für Synchronous Dynamic Random Access

    Memory. Die Bauform dieses Speichers ist ein 168-poliges DIM-Modul mit 3,3 Volt. Die Kapazität beträgt 128 MB. Es ist für Systeme bis 133 MHz Bustakt geeignet, läuft aber auch in Systemen mit 100 MHz Bustakt, nicht aber in allen Systemen mit 66 MHz Bustakt.

    Weitere Infos:
    "M366S1723ATS-C75", CL3, 7.5ns, 16Mx64, PC133U-333-542

    **************************************************
     
  13. Jacker

    Jacker Byte

    Hallo Magic George,
    danke für Deinen Beitrag.
    Wie ich in meinem ersten Beitrag bereits geschrieben habe, liefen die 133 Steine einzeln einwandfrei, nur zusammen nicht.
    Der 256 MB Riegel zeigte immer nur 128 MB an (siehe erste Beitrag).

    Jacker
     
  14. Jacker

    Jacker Byte

    Hallo Motorboy,
    danke für deinen Beitrag.
    Das mit den 2 x 128 MB habe ich mir auch schon gedacht. Eine andere Testmöglichkeit als oben beschrieben hab ich momentan nicht. Mein BIOS ist auf dem neuesten Stand (99), was neueres gibts für das Board nicht mehr. Bei DFI hab ich schon geschaut. Da gibts zu diesem Board auch nicht mehr, zumindestens war es nicht abrufbar. Vielleicht probier ichs andersmal nochmal.
    Kannst du irgendwas zu der oben bechriebenen Konfiguration der Speichersteine sagen, ob ich da beim Kauf auf irgendwas achten muß? Ich meine das mit den 2MBx64 usw. Der Speicher 256 MB den ich gekauft hatte, hatte die Bezeichnung 32x4. Das mit dem CL3 und dem DIMM- Timing hatte ich schon alles probiert, hat auch nichts geändert.

    Jacker
     
  15. motorboy

    motorboy Megabyte

    ich gehe mal davon aus das der 512er nicht läuft

    bei PC\'s ist alles möglich

    jedenfalls sollten 2 x 128 MB laufen egal ob 100 oder 133 CL2 oder CL3

    es könnte sein das die 2 speicher riegel sich nicht vertragen ?? - kannst du noch nen anderen testen, oder vielleicht nur nen 64er + 128 MB = 192 MB
    oder:
    dein mainboard schafft es nicht 2 speicher module mit strom zu versorgen (wenn die electronic schlecht ausgelegt ist) - du könntest mal im bios schauen was da für die speichermodule eingestellt ist - mal versuchen alles auf langsam stellen (CL3, SLOW ...) --> biosupdate ? --> bei DFI nachfragen/nachschauen ob sie das problem kennen bzw. welcher module laufen
     
  16. MagicGeorge

    MagicGeorge Guest

    Diese Phänomene gibt es oft, wenn gemischte Speicher eingebaut werden, läuft der einzelne PC 133 Stein richtig ??
    Warum kauftst Du nicht gleich einen 256 MB Riegel ???
     
  17. Jacker

    Jacker Byte

    Hallo,

    mich wunderts schon ein bißchen, dass noch keiner auf meinen Beitrag geschrieben hat !!
    Seit ihr etwa überfordert, was ich schier nicht glauben kann.
    Ich hock jetzt gute 3 Stunden am PC und les mir dir Augen wund in älteren Beiträgen und stelle fest das da ein Haufen steht von Single-Side und Double Side, Speicherbausteinanordnungen, Speicherdichte und vieles andere mehr. Mein Problem konnte ich dadurch allerdings nicht lösen, da mir dies einfach zu viel ist.

    In meinem ersten Beitrag habe ich meine Boardeigenschaften beschrieben. Vielleicht kann mir auch einer ganz einfach sagen, welche Speicherzusammenstellung ich am besten anschaffen soll damit ich 256 MB habe die stabil laufen.

    Hoffe nun auf Antwort.

    Jacker
     
  18. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Mhm .. bei den beidseitigen ist das auf deinem Board glaube ich so wie Motorboy sagt - sie belegen *elektronisch* zwei Bänke.

    Bei einem beidseiteigem 128er wäre bei 2 Bänken nur noch einer frei - was erklären könnte das der 256er nur als 128er erkannt wurde.
    Ebenfalls auffällig das der 256er alleine auch nur als 128er erkannt wurde -> dein Board scheinbar pro Bank nur 128MB verwalten kann.

    Anders kann ich mir das nichtmehr erklären ...
     
  19. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Ganz ehrlich denke ich das du mit Single-Side Speicher keine Probleme haben dürftest.
    Ich bin mir nur nicht sicher ob das Board (Singlesidet) Riegel mit 256MB auch wirklich unterstützt.

    Am besten wäre es wenn du einen Händler zur Hand hättest der dir die diversen ramRiegel leihweise zur Verfügung stellt mit denen du die beste Config austesten kannst!

    Gruß, dieschi
     
  20. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Hi sinus,

    wenn du den ersten beitrag richtig gelesen hättest wüßtest du das er ebenfalls Probleme mit einem Original 128MB RamRiegel von Infineon hatte ...

    Auch wenn ich dir Recht gebe was NoName vs. Markenspeicher angeht (benutze selbst Apacer & Infineon Markenram) -> hier scheint es nicht am Markenspeicher zu liegen sondern eher an dem was das Board für Speicher verwalten kann und welchen nicht.

    Gruß, dieschi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page