1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hagenuk Speed Dragon. Kniffel-Aufgabe

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by diddemaches, Jan 19, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Ich habe ein kleines Problem mit meiner Hagenuk-Databox "Speed Dragon. Wobei es nicht an der Databox selber liegt, sondern an der Tatsache, dass ich nicht weiß, wie ich die Zuordnung der Endgeräte vornehmen soll.

    Hier der Fall:

    Angeschlossen werden müssen:

    Analog-Fax-Gerät
    Analog-Telefon 1
    Analog-Telefon 2
    Laptop mit ISDN (über com-port)
    56K-Modem an PC

    So, und meiner Meinung nach hakt es daran, dass es nur 3 Anschlüsse für die analogen Geräte gibt (Port 1, 2 und 3). Dazu den RVS-Port für den Laptop-WWW-Zugang (Laptop hat keine ISDN-Karte!).

    Frage: Wie kann man die Anschlüsse so belegen, dass alle 4 analogen Endgeräte angeschlossen sind (ich hab auch noch so einen so genannten a/b-wandler)? Wichtig wäre auch, dass das Fax und die beiden Telefone fest zugewiesene Rufnummern haben.

    Frage 2: An dem "ISDN-Kasten" (der, an den man die Databox anschließt) sind zwei Ausgänge für ISDN-Kabel (wahrscheinlich zwei Kanäle?!) Liegt da vielleicht die Lösung? Könnte man einen der kanäle für den Anschluss des a/b-Wandlers nutzen? Doch wie wird der dann programmiert?

    Viele Fragen eines ratlosen Speed-Dragon-Besitzers...
    Freue mich über jeden hilfreichen Rat,
    Dittmar
     
  2. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo !

    Wenn du nur drei analoge Ports hast , kann man auch nur 3 Geräte anschließen , da läßt sich AFAIK nichts dran ändern . Die Idee mit dem A/B-Wandler ist allerdings gut . Am NTBA (dem "ISDN-Kasten" :-)) gibts ja 2 ISDN-Anschlüsse (sog. S0-Busse) , da lassen sich die Databox und ein beliebiger A/B-Wandler anschließen und der hat ja dann auch nochmal mind. 2 Analoge Anschlüsse .

    Die Frage nach den Rufnummern läßt sich mit einem Blick ins Handbuch der Databox bzw. des A/B-Wandlers klären . Meistens werden diese Geräte per Telefon-Tasten oder PC programmiert . Man ordnet jedem Analogen Ausgang eine Rufnummer zu (da man nur 3 hat bei ISDN gibts halt Doppelte) , fertig ! Wie das genau bei dir geht , hängt vom Gerät ab , deshalb : Die Anleitung ist dein Freund :-) .

    Ich nehme an , das Fax + die 2 Telefone die 3 versch. Nummern bekommen sollen . Dann würde ich dem Laptop bzw. dem 56k-Modem die Nummer des 1. oder 2. Telefons geben . Da Modems in der Regel nicht selber abheben - ausser eine entsprechende Software läuft darauf ! - gibt das keine Probleme .

    MfG Florian
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page