1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HAMR 5600 Winmodem unter Kernel 2.4.18

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by frrei, Aug 15, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. frrei

    frrei Kbyte

    Hat irgendjemand schon mal ein HAMR 5600 (Smart Link - Winmodem) unter SuSE 8.0 oder einer anderen Distri mit Kernel 2.4.18 zum Laufen gekriegt?
    Die Treiberinstallation, bzw. das Laden der Module bricht bei mir immer mit Fehlermeldung ab... (slmdm.tar.gz)
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Freut mich :-)
     
  3. frrei

    frrei Kbyte

    Ich bin drin!!!!!!!!!!

    Vielen dank für Deinen Tipp
    Musste zwar mit tar entpacken, aber ich habe es nach der Readme bei smlink.com gemacht und es funktioniert !!!!!!!!

    Vielen Dank für Deinen TIPP!!!!!
    Jetzt funzt alles an meinem Notebook unter Linux-- Windoofs ade!!
     
  4. CamemBert

    CamemBert Byte

    Tach auch

    Da ist ja wohl etwas durcheinander geraten.
    Die Debug und die i386er Datei kannst Du getrost löschen. Nur die slmdmxxx.tar.gz ist von Nöten.
    Falls nicht vorhanden, neu bei www.smlink.com runterladen. Auf Deinem Desktop speichern.
    Eine Shell öffnen. Jetzt eingeben:
    su <Enter>
    Paßwort <Enter>
    cd /home/Benutzername/Desktop <Enter>
    Mit ls kontrollieren, ob Du im richtigem Verzeichnis bist.Die slmdmxxx.tar.gz muß vorhanden sein.
    Weiter gehts mit:
    rpm -ta slmdmxxx.tar.gz <Enter>
    Sind die Aktivitäten beendet, wechsel in folgendes Verzeichnis:
    cd /usr/src/packages/RPMS/i386 <Enter>
    rpm -i slmdm.rpm <Enter>
    rpm -i slmdm-amr.rpm <Enter>
    SuSEconfig <Enter>
    Rechner rebooten.

    Schönen Tag noch
     
  5. frrei

    frrei Kbyte

    Erhalte folgende Fehlermeldungen:

    mobil:~/Desktop/HAMR5600 # ls
    . slmdm-2_6_16_debug_tar slmdm-2_6_16_i386_tar.tar
    .. slmdm-2_6_16_debug_tar.gz slmdm-2_6_16_tar.gz
    mobil:~/Desktop/HAMR5600 # rpm -Uvh slmdm-2_6_16_i386_tar.tar
    Fehler: slmdm-2_6_16_i386_tar.tar scheint kein RPM-Paket zu sein
    mobil:~/Desktop/HAMR5600 # rpm -Uvh slmdm-2_6_16_tar.gz
    Fehler: slmdm-2_6_16_tar.gz scheint kein RPM-Paket zu sein
    mobil:~/Desktop/HAMR5600 # rpm -Uvh slmdm-2_6_16_debug_tar
    Fehler: slmdm-2_6_16_debug_tar scheint kein RPM-Paket zu sein
    mobil:~/Desktop/HAMR5600 #

    Wo kann ich das richtige Paket/tar-Archiv für das Modem bekommen- meine Suche mit google hat mich auch nicht weitergebracht.....
     
  6. CamemBert

    CamemBert Byte

    Servus

    Die Installation setzt in jedem Fall die SuSE Kernel Sourcen vorraus.Du findest sie auf der DVD.
    Hast du sie installiert, öffne den Dateimanager. Aktiviere die Terminal-Emulation. Zu finden in
    der Werkzeugleiste unter Fenster. Begib dich in das Verzeichnis, wo die Modemsoftware sich befindet.
    Jetzt gibtst du in der Terminal-Emu folgenden Befehl ein: rpm -ta slmdm-2.6.X.tar.gz und drückst die
    Eingabetaste. Das X durch die richtige Zahl ersetzen. Jetzt sollte Bewegung auf dem Bildschirm herrschen. Ist der Vorgang fertig, wechsel
    nach /usr/src/packages/RPMs/i386. Dort sollten die fertigen RPMS liegen.
    Als erstes das slmdm.rpm installieren. Einfach draufklicken. Danach das slmdm-amr.rpm installieren.
    Dabei wirst du zur Paßworteingabe aufgefordert. Die Eingabe ist nicht sichtbar.
    Jetzt startest du die Shell.
    su
    Dein Paßwort
    SuSEconfig (genaue Schreibweise beachten)
    Das wars eigentlich schon. Den Rechner neu starten und dann in Yast2 dein Internet einrichten.
    Das Modem wird nicht erkannt bei der Konfiguration. Einfach ignorieren und deine Eingaben machen.
    Zum Einwählen einfach auf den Stecker in der Kontrollleiste klicken. Ist keiner da, suche im KMenü Internet >Überwachung >KInternet.

    Viel Spaß
     
  7. frrei

    frrei Kbyte

    Grundsätzlich schon, aber auch Linux kann den Treiber per Software emulieren- andere haben das schon hinbekommen- z.b mit Debian oder auch das LucentWinModem läuft unter Linux...
     
  8. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Ich kann mich irren aber soweit ich weiß braucht ein Winmodem Windows um zu funktionieren!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page