1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Hardwarekomponenten für Heimserver

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by mVn49er, Aug 14, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mVn49er

    mVn49er Byte

    Hi,

    ich habe vor mein momentanen Heimserver, der eigentlich nur provisorisch zusammengebastelt wurde nun durch einen etwas leistungsstärkeren und vorallem effizienteren Server zu ersetzen.

    Meine Frage nun an euch: Welche Hardware würdet ihr mir empfehlen?

    Gehäuse: ?
    Mainboard: ?
    CPU: ?
    RAM: ?
    Netzteil: ?
    Festplatten: ?

    Die wichtigsten Aspekte dabei sollten sein: Leise(am besten ohne Lüfter), stromsparend und günstig.

    Auf dem Server soll Debian Lenny als Betriebssystem dienen. Der Server wird in erster Linie als Datei-, Drucker-, E-Mail-, und DLNA-Mediaserver dienen. Die CPU sollte nicht all zu schwach sein, da der Server evtl. auch zum dekodieren von Videomaterial genutzt wird.

    Ich sag schon mal danke für eure Posts.

    Gruß mVn49er
     
  2. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Also würde dir ein Dualcore-Atom nicht genügen? Eine Klasse höher rangieren AMD Athlon II X2 und Intel Core i3. Welchen Formfaktor stellst du dir für das Gehäuse vor? ITX?
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...wegen eines gelegentlichen Dekodierens willst du also den 3fachen (und mehr) Stromverbrauch im Dauerbetrieb in Kauf nehmen? Ich würde das bei Bedarf auf einem anderen Rechner erledigen (so denn vorhanden). Ansonsten würde ich eine Atom D510 Plattform nehmen.
     
  4. mVn49er

    mVn49er Byte

    Also im Prinzip habt ihr recht, da ich ja mittlerweile über Gigabit-LAN verfüge sollte es kein problem sein, dass dekodieren von einem anderen Rechner erledigen zu lassen, der das Videomaterial von dem Server holt.

    Hast du Erfahrung mit dem Atom D510?

    Ich denke du meinst diese Plattform: Intel Atom D510

    Das Gehäuse sollte so klein wie möglich sein, also ein mini-ITX wäre schon praktisch. :)

    Gruß

    P.S.: Weißt du was die Leistungsaufnahme dieser Plattform ist? Ich finde leider keine Informationen dazu.
     
    Last edited: Aug 14, 2010
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mein Faxserver/Anrufbeantworter läuft damit. Andere Atoms wären auch möglich, aber nicht unbedingt optimal - da bei dir die Grafikleistung egal ist und der zusätzliche PCI-Slot (da nur 2xSATA) eventuell nützlich werden könnte. Zudem kosten D510 Boards mindestens 40 Euro weniger als die 330/ION Kombi.

    Der limitierende Faktor wird wohl die Baugröße der Festplatten sein. Wenn man auf das optische Laufwerk verzichtet (bzw. ein externes bei Bedarf nutzt), sieht die Sache schon besser aus. Allerdings können 3,5" Modelle in den kleinen Gehäusen durchaus ins Schwitzen kommen.

    Gemessen habe ich es nicht, aber mehr als 15-20 Watt (ohne Platten) sind's nicht.
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mit den kleinen 2,5"-Festplatten kommt man derzeit auf max. 1TB.
    Und alles darüber würde ich ehrlich gesagt nicht mehr in ein Mini-ITX-Gehäuse quetschen.
    Leise bis lautlose Kühlung braucht vor allem Platz.
    Darum vielleicht doch mal schauen, ob ein µATX-Gehäuse nicht auch in Frage kommt. Vielleicht gibts ja auch ITX-Gehäuse, die 1-2x 5,25"-Schächte haben. Dann wäre für 1-2 3,5"-Festplatten Platz und man könnte auch noch eine Entkopplung der Vibrationen bewirken.
     
  7. mVn49er

    mVn49er Byte

    Also ich hab mir nochmal ein paar Berichte zum Atom D510 angeschaut und bin auch sehr überzeugt und denke, dass diese Wahl für Mainboard und CPU Kombination meinen Anforderungen gerecht wird.

    Bei der Festplatte habe ich mir tatsächlich eine 3,5"-Variante ausgeguckt: Samsung Spinpoint F2 EcoGreen HD103SI 1TB

    Diese hat eine Leistungsaufnahme von 5,6Watt und mit 5400rpm ist sie auch relativ leise, dadurch allerdings auch nicht die schnellste.

    Bei der Gehäusegröße kann ich zur Not Abstriche machen, ein externes Netzteil wäre mir zwecks Kühlung jedoch sehr lieb. Ein optisches Laufwerk ist nicht von Nöten, da Linux eh über Netzwerk installiert wird.

    Fehlt mir also noch der richtige RAM. Ein Gehäuse, dass ihr aus Erfahrung weiterempfehlen könnt wäre noch praktisch.

    Gruß
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    *lach* Samsung Spinpoint F2 EcoGreen - das muß irgendwie ein Schreibfehler bei Amazon sein :D . Spinpoint ist die Serie mit 7200 U/Min und Ecogreen die mit 5400.
    Allerdings ist inzwischen die F3 aktuell und die F4 wird nicht mehr lange auf sich warten lassen, mit einer alten F2 würde ich mich nicht mehr abspeisen lassen.
    Und 1TB hat irgendwie ein schlechtes Verhältnis aus Kosten/GB. Dann lieber gleich zur 1,5TB-Variante greifen, kostet nur 10€ mehr.
     
  9. mVn49er

    mVn49er Byte

    Also ich habe mir das mit der Festplatte doch nochmal durch den Kopf gehen lassen und bin nun auf die 500GB 2,5" Festplatte SATA - SAMSUNG HM500JI gekommen. Hat zwar nur halb soviel Kapazität aber in Verbindung mit meiner externen Festplatte die 1TB hat sollte das ausreichen. Außerdem ist diese noch Stromsparender, da sie nur 2,5Watt Leistungsaufnahme hat.

    Von der Variante mit dem miniITX möchte ich eigentlich ungern abweichen und sollte mit dieser Festplatte auch nicht mehr nötig sein.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Klingt vernünftig :)
     
  11. mVn49er

    mVn49er Byte

    Stimmt, ist mir selber garnicht aufgefallen :rolleyes:

    Naja wie gesagt habe mich jetzt für die SAMSUNG HM500JI entschieden (vorerst).
     
  12. mVn49er

    mVn49er Byte

    Da bin ich ja zufrieden :) Kennst du denn guten RAM, der auch noch Stromsparend ist und evtl. auch ein Gehäuse, dass mit externem Netzteil betrieben wird?
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Jeder Marken-RAM, der mit Standardspannung läuft, sollte OK sein.
    Also DDR2 mit 1,8V oder DDR3 mit 1,5V.
    Es gibt zwar auch noch "low-voltage"-RAM, aber das zehntel-Watt, was der vielleicht noch zusätzlich spart, kann man wohl untern Tisch kehren. RAM ist kein Stromschlucker, da kann man mit ca. 1-2W pro Modul kalkulieren.

    Was das Netzteil angeht: Du könntest ein Gehäuse ohne Netzteil nehmen und zu einem Pico-Netzteil + externes Notebook-Netzteil greifen, sowas hab ich im Fileserver.
    Für den Atom reicht da wohl auch die kleinere Ausführung.
     
  14. mVn49er

    mVn49er Byte

    Also da das D510mo von Intel nur mit DDR2 RAM bestückt werden kann, und bis 800MHz ist die RAM-Auswahl dahin gehend schon mal begrenzt. Ich dachte eher an eure Erfahrungswerte wenn es darum geht ob OCZ, Kingston, Corsair und so weiter. Gerade im Bereich Servertauglichkeit.

    Als Gehäuse habe ich mir nun doch eins mit integriertem Netzteil ausgesucht: Compucase Mini-ITX Gehäuse 8K01
     
  15. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Wie gesagt: Sofern du Marken-RAM verwendest, geht das schon in Ordnung. Kannst ruhig nach Preis und Verfügbarkeit gehen.

    Gehäuse ist in Ordnung.
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also beim Netzteil hätte ich so meine Bedenken, was die Lautstärke angeht. Da scheint hinten ein kleiner und damit in der Regel nervender Lüfter drin zu sein.
    Da würde ich vorher nach Erfahrungsberichten o.ä. googlen.
     
  17. mVn49er

    mVn49er Byte

    Du hast recht mit dem Netzteil ... in mehreren Kundenrezessionen wurde die Lautstärke des Netzteillüfters bemängelt.

    Deshalb hab ich jetzt doch wieder eins mit externem Netzteil rausgesucht: Linkworld Mini ITX Case

    Was meint ihr zu diesem?
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das Netzteil besteht (vermutlich) ähnlich wie bei den Picos aus einem internen und einem externen Teil.
    Für den Preis scheint das Gehäuse OK zu sein. Wo gut der Wirkungsgrad des Netzteils ist, wäre vielleicht noch interessant. Ist ja leider oft bei billigen Netzteilen nicht so besonders.
     
    Last edited: Aug 14, 2010
  19. mVn49er

    mVn49er Byte

    [​IMG]
    Also nach dem Bild zu urteilen scheint es ein eigenständiges externes Netzteil zu sein.

    Zum Netzteil selber finde ich leider keinerlei Daten. Aber du wirst mit Sicherheit Recht behalten was den Wirkungsgrad angeht. Bei einer Leistungsaufnahme von ca. 20-25Watt sollte das aber nicht besonders viel ausmachen.

    So sieht es nun aus:

    Gehäuse: Linkworld LC820-01A Mini ITX Case
    Mainboard: Intel Desktop Board D510MO (Intel BOXD510MO)
    CPU: Intel Atom D510 (Intel BOXD510MO)
    RAM: 2048MB Kingston HyperX-Kit Nvidia LL CL4 DDR2 800
    Netzteil: externes Netzteil bei dem Gehäuse inklusive
    Festplatte: Samsung HM500JI 500GB

    Danke für eure Hilfe :)
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab nur mal kurz gegoogled und war auf dieser Seite gelandet:
    http://www.ultracase.de/shop/produc...euse-Netzteil--65-Watt---Kartenleser--sw.html
    Da steht halt was von intern+extern. Geht ja eigentlich auch nicht anders, sonst würde das Kabel vom Netzteil (in dem ja dann sämtliche nötigen Leitungen fürs Mainboard enthalten sein müßten) teurer sein als das ganze Netzteil und mit einem riesigen 10bis20poligen Stecker versehen sein. ;)
    Und schlecht ist das auch nicht unbedingt. Den Hauptteil macht schon das externe Netzteil, was die wichtigen 12V bereitstellt. Und der interne Teil generiert dann daraus noch die anderen Spannungen und enthält die nötigen Stecker.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page