1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

hd-dämmung + kühlung

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by travisbickle, Oct 5, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    óla,

    nachdem ich nun endlos aufgerüstet habe, vor allem in hinsicht auf geräuschdämmung, kann ich nun endlich das letzte verbleibende störgeräusch ausmachen: meine HD}s(2x60er maxtor 7.200 als raid 0)!
    frage entsprechend topic: was kann man da empfehlen, bzw.was gibt es da an maßnahmen die mit wenig aufwand/kosten verbunden sind, aber sich trotzdem als effizient erwiesen haben? muss es denn wirklich schwimmende lagerung, etc. sein?
    jegliche tip}s willkommen!

    thx, trav ;)
     
  2. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    óla karl,

    wenn eine schlauchschelle undicht werden sollte, dürfte doch nicht viel mehr passieren als ein wasserfleck auf dem teppich, oder? das verwendete wasser sollte doch destilliertes sein, oder lieg ich da falsch? allein schon aus sicherheitstechnischen gründen wie kurzschluss etc. , oder ist dem ganzen noch öl beigemischt, um die wakü teile gegen korrosion zu schützen? wie sich das dann allerding auf die elektrische leitfähigkeit auswirkt, keine ahnung. ich denke schon das wakü-systeme weitestgehend sicher sind, wie sollte sich sonst der doch erhebliche preis begründen, nur durch die effizienz was das kühlvermögen anbelangt? in diesem fall wäre die anschaffung indiskutabel, da wäre ja man nicht alzuweit vom roulettspielen weg.
    noch was zu dem ekl: wo bekomm ich den, bzw. ist der wirklich so gut (wird ja hier in den foren in den höchsten tönen gelobt)? ob ich mich da im vergleich zu meinem ALPS um soviel verbessere. der kupferblock allein ist schon recht effizient, doch lediglich der 60er fan scheint mir zu laut. doch den auszutauschen ist recht kostspielig, deswegen versuch ich es erstmal mit der entkoppelung durch diese gummistiftchen, mal schaun was es bringt.

    gruß, trav

    ps: wie behält dein rechenknecht einen kühlen kopf?
     
  3. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    hi karl,
    ich hab mir den coolermaster ALPS geleistet, wo sich ja herausgestellt hat das das mit der flüssigkeit (von wegen kühlschrank-prinzip) völliger humbug ist. der ist von der kühlleistung im vergleich zu meinem arctic 2000 weitaus besser, doch den kann ich nach wie vor sehr eindeutig hören. schätze das mich da die entkopplung des lüfters etwas weiterbringen wird. wenn ich mal zusammenrechnen würde, was ich da mittlerweile wieder investiert habe, hätte ich mir bald ne wakü zulegen können, aber sobald ein nichtendenwollender geldregen einsetzt, dann zieh ich mir das auch noch *istdasnochhobbyoderschonfetisch?*

    gott zum gruße, trav ;)
     
  4. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    óla andi,

    testurteil fällt sehr gut aus! allerdings mit einer einschränkung: ich hab mir ja noch zusätzlich 2 80er papst (26dB)besstellt und die dröhnen mir ja sowas von die ohren weg, das das kaum noch wahr is. schätze die muss ich gegen die 12dB variante austauschen, ansonsten prima. wohingegen sich die gehäusetemp um 9 °C abgesenkt hat und sogar der prozzi ganze 6°C kühler geworden ist. aber immer noch zu laut, ich seh mich schon wakü google}n... .
    aber eins nach dem anderen!

    gruß, trav ;)
    [Diese Nachricht wurde von travisbickle am 15.10.2002 | 22:32 geändert.]
     
  5. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    thx, sehr interessant das teil, aber vor allem hübsch! der link zu dem test hat leider nicht mehr funktioniert, womöglich gibts die seite nicht mehr?!
    doch kam das nen tick zu spät, hab mir bereits 2 silentdrive bestellt. wenn die nix sind (was ich nich glaube, wenn}s da n prob gäbe, dann eher temp wie geräsch; aber im mom mehr hoffnung wie gewissheit), dann weis ich ja nun was ich noch versuchen könnte bevor ich dann auf wakü umsteige. würden aber die front meines towers in jedem fall aufwerten, denn das auge ist ja mit.

    gruß, trav ;)
     
  6. coruscant

    coruscant Byte

    hi, der Tipp von mir ist zwar nicht ganz billig aber schau mal unter Casegallery nach ob du das was findest :-)
    den Test dazu findest du auch auf der Seite.
    Mfg Mike
    [Diese Nachricht wurde von coruscant am 09.10.2002 | 13:57 geändert.]
     
  7. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    hi andi,

    das mit dem case-mod-forum, das nenn ich "direkt in die tat umgesetzt"!
    ich hab nun mein sparschwein geschlachtet und mir 2 silentdrive}s bestellt. ich dacht mir scheißegal, da machste jez nich mehr lang rum, von wegen mir was zusammenbasteln und so, das scheint schon ganz korrekter stuff zu sein und falls wider erwarten meine hd}s anfangen zu glühen, spar ich mir die kaltlichtkathode, bzw. hab ja da immer noch 14tägiges umtauschrecht. hoffe aber das das dann richtig leise wird. denn falls nicht, bliebe mir ja nur noch der kauf einer/bzw. von zwei flüssiggelagerten hd`s; sicherlich die teuere altenative.

    gruß, trav ;)
     
  8. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    ja, das meinte ich. wie schauts denn mit diesem hier? kennst du/jmd das? http://deltatronic.info/Technik/Festplatte/Bild_HDD/bild_hdd.html
    is was billiger, aber nicht so erheblich.
    das mit dem platte ausbremsen, da hab ich nur was von ibm gefunden, sollte dann mit meinen maxtor nich funzen, oder? andererseits wie bereits erwähnt hab ich ja ein raid 0 weil ich da schon große ansprüche habe was den datendurchsatz anbelangt. was mich zu einem weiteren meiner selbstgemachten prob}s bringt: laut sandra schwankt dieser zwischen 28.000 und 39.000. scheint etwas stark zu schwanken. habe 4 partitionen auf meinem raid 0 (2x60er maxtor 7.200), die doch theoretisch alle gleichschnell sein sollten. habe dazu auch schon rumgestöbert, aber ausser dem raid-patch was ich bereits installiert hatte, nichts entsprechendes gefunden. kabel hab ich je ein u-dma/platte und port(an ide3 und ide4). sollte doch eigentlich auch mit einem kabel an beiden platten und nur auf einem port gehen, dacht ich zumindest. nur wenn ich das dann versuche, findet er keine platte?!
    wegen dem abkapseln der platte muss ich mal mit nem kollegen sprechen, der is ein begnadeter bastler im gegensatz zu mir; vielleicht kann er das teil nachbauen für schmales geld.
    von wegen bastelecke, meine unterschrift hast du, *gg*!

    gruß, trav ;)
     
  9. Lumbi

    Lumbi Kbyte

    Hallo,

    schon mal über eine WaKü nachgedacht?
    Bei http://www.aqua-computer.de gibt es das AquaDrive.
    Da hast du Geräuschdämmung + Kühlung in einem, aber zu einem hohen Preis.

    Gruß Lumbi

    P.S.:
    Ich habe 2 Seagate Barracuda IV im Raid 0 (mit Raid Firmware) im AquaDrive.... leise, kühl....was will man mehr? :D
     
  10. travisbickle

    travisbickle Kbyte

    hi andi,
    is ja nich ganz billig das case. ist es das denn auch wert? sprich kann ich meine platten dann wirklich kaum noch hören und dann wäre da ja dann noch der hitzestau. gibt es denn keine dämmung + kühlung, die die platte dann auch noch entkoppelt. hab da mittlerweile fleißig ge-google}t, doch scheint es etwas derartiges so nicht zu geben, mir ist schon klar das ich da auch aus baulichen gründen kompromisse eingehen muss. möglicherweise suche ich im mom auch den quadratischen kreis, ohne das dies wirklich nötig wäre, aber zumindest im mom weis ich es auch nicht besser.
    bin am überlegen ob ich mir nich einfach ein bischen bastelmaterial im baumarkt hole und dann versuche in eigenregie einen gedämmten kasten zu bauen und den hd}s dann noch eine passivkühlung zu verpassen. wobei dann ja das prob wäre, das diese kühlung auch nach irgendwo die wärme abgeben muss und in einem geschlossenen kaste ist das schwer machbar. oder doch besser aktivkühlung, da ist das prob mit der wärmeabfuhr dann noch größer.
    am meisten störe ich mich an dem hochfrequenten surren der hd}s, da dieses auch dauern da ist, wenn die mal wirklich daten schaufeln und dann entsprechend rattern find ich das weniger schlimm. aber die platten sind auch nicht wenig warm, was dann u.U. den hitzetod zurfolge hätte wenn ich die einfach in eine schallschluckende kiste packe.
    tja da steh ich nun mit meinem prob und weis nich so recht was tun!
    gruß, trav ;)

    ps: wäre ein modding-forum hier nicht sinnvoll, denke das ich da nicht der einzige bin, der sich selber solche probleme macht, oder?
     
  11. Delta-6

    Delta-6 Byte

    Nur mal eine kleine Anmerkung:
    Das "Accoustic Management " bewirkt nur eine Dämpfung der Bewegung des Schreib-/Lesekopfes. Dadurch wird auch nur das laute "Zugriffsrattern" verringert.
    Mag dies bei einem generell lauten System schon reichen, ists doch so, dass gerade bei 7200 U/min Platten das andauernde hohe Surren auch mit Management nicht verringert wird und somit bei wirklich leisen Systemen immer noch stört!
     
  12. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo Trav,

    Wenn eine Schlauchstelle undicht wird: kommt drauf an, ob auch Hardwareteile getroffen werden... die Wahrscheinlichkeit ist vorhanden; und Elektronikbauteile und Wasser sind mal ein ungünstiges Paar. Selbst wenn destilliertes Wasser nicht leitet, könnte es zu Korrosionen kommen; und wenn dem Wasser Zusätze hinzugefügt werden (gegen Algen, antibakteriell, Leuchtfarben), entzieht es sich meiner Kenntnis, ob es dann nicht doch leitend wird (Kurzschlüsse).

    Und: auch selbst wenn keine PC-Teile getroffen werden: die entstehende Luftfeuchtigkeit im Gehäuse ist sicher nicht gut für die PC-Teile (Korrosion).

    Mein Posting war irgendwie eine Antwort auf Leute, die meinen, sie können für eine Wakü nur das allerbilligste nehmen und zusammenbasteln... das billigste könnte dann eben eine Fehlinvestition sein, wenn es dann in die Hose, äh in den PC geht.

    Die Effizienz des Kühlvermögens einer Wakü ist natürlich sehr gut, das ist indiskutabel. Aber meiner Meinung nach ist eine Wakü nur bei extreme Overclocking erforderlich; ansonsten kann man sich das Geld sparen.

    Mein Rechenknecht (Athlon 1200 C) behält den Kopf mit einem Arctic Wind Plus Kühler von JMCproducts kühl. Dieser Lüfter ist temperaturgeregelt und hat eine Kupferunterseite. Er ist von AMD bis zu einem Thunderbird 1200 zertifiziert. Wenn man die Verlustleistungen zwischen Thunderbird und Palomino vergleicht, dann würde er auf einen XP 1800+ auch passen; mit guter Wärmeleitpaste und guter Gehäuselüftung wäre sicher nach oben noch etwas Raum frei.

    Aber beim nächsten System (vermutlich ein Athlon XP 2000+) kommt ein EKL-Kühler (1037) drauf (ist schon vorhanden). Ansonsten hätte ich natürlich einen 1041 gekauft.

    Gruss,

    Karl
     
  13. megatrend

    megatrend Guest

    Hi Trav,

    Vielleicht hast Du nicht Unrecht - aber was, wenn einmal durch eine unglückliche Manipulation Wasser in den PC gerät???? Dann kommt Dich die Sache noch viel teurer!!

    Gruss,

    Karl
     
  14. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Was hast Du für einen CPU-Kühler drin? Der EKL 1041 dürfte von der leisen Lautstärke her sicher eine sehr gute Wahl sein. Wakü: naja, schon sehr leise, aber leider auch sehr teuer! Wenn Du alle Komponenten zusammenrechnest, dann landest Du bald im Bereich gegen 200 ?...

    Gruss,

    Karl
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Trav!
    26dB-Papst kenn ich auch, hab ich im Netzteil. Da dürfte jede HDD unhörbar sein :)
    Mit 7V ist die Lautstärke ganz erträglich, bei 5V unhörbar (aber auch kaum noch wirksam...), das spart zumindest des Extrakauf neuer Lüfter.
    Gruß, Andreas
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    MOin Trav!
    Ich bin dann mal gespannt auf Dein Testurteil.
    Gruß, Andreas
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin Trav!

    Hier noch paar Links zwecks Festplattenberuhigung:
    http://www.hartware.de/review.html?id=242

    http://www.aconto.de/info/infplra.htm
    Da hab ich meine eine Platte drin, Zugriffsgeräusche = Null und das Gehäuse vibriert auch nicht mehr so stark. Das hochfrequente Kreischen ist allerdings noch ein wenig da (ich kann trotzdem daneben schlafen).

    Gruß, Andreas
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 08.10.2002 | 22:30 geändert.]
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nö, kenn ich nicht.
    Das Accoustic Management bremst bei den Platten normalerweise nur die Zugriffszeit, nicht die Datenrate. Ich hab heute erst wieder mit dem IBM-Tool ne Maxtor-Platte damit leiser gestellt, das geht also. Aber solange Platten mit dem Gehäuse verschraubt sind, hört man sie immer noch deutlich.
    Gruß, Andreas
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Wenn Du das fertig kaufbare Dämmgehäuse von Low-Noise meinst, ja das ist nicht ganz billig, zumal Du 2 davon bräuchtest. Für Kühlung sorgt es auf jeden Fall durch die massiven Metallblöcke (man kann auch ne Wakü anschließen, muß aber nicht sein), die Dämmwirkung ist zwar vorhanden aber je nachdem, wie ruhig der Rechner sonst so ist, hört man evtl. noch bissel was. Ich hab so ein Teil allerdings noch nicht getestet, ich hab ne Platte mit 4500 U/Min und 0.3sone im Gummirahmen hängen, die ist leise genug (aber leider auch recht lahm :( ).
    Das hochfrequente Surren ist meist das, was am wenigsten gedämmt wird, da hilft wohl nur der massive Einsatz von Wolldecken :)
    Im Low-Nois-Forum haben einige Leute auch ihre Eigenbaukonstruktionen reingestellt, die sind nicht ganz so teuer und helfen sicher auch gegen den Lärm.
    Eine "Bastelecke" im Forum wäre eine Idee, wir können ja mal ne Unterschriftenaktion starten :-).
    Gruß, Andreas
    [Diese Nachricht wurde von magiceye04 am 06.10.2002 | 11:55 geändert.]
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Die schwingende Lagerung hilft gut gegen die Rasselgeräusche beim Zugriff, welche sich aber auch mittels AccousticManagement verringern lassen sollten.
    Das hochfrequente Kreischen ist nur durch "Einpacken" der Platte in möglichst viel Dämmaterial in den Griff zu bekommen, was allerdings zu einem ziemlichen Hitzestau führen wird.
    Schau mal bei http://www.low-noise.de/forum vorbei, vielleicht findest Du da ein paar brauchbare Tips oder Bauanleitungen.
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page