1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

hdd entkoppler billig oder selfmade?!

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by spaddelbasti, May 24, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. spaddelbasti

    spaddelbasti Halbes Megabyte

    hallo,
    habe meinen rechner auf silent umgerüstet
    -scythe ninja
    -zalman vf90cu
    -hr-05

    jetzt gibts noch ein problem:
    meine festplatte ist meines erachtens lauter als der rest :( :aua:
    habe jetzt wohl folgende alternativen:
    selfmade entkoppler(KEIN bitumen gehäuse im 5,25 schacht!ist schonwarm genug im case)
    oder:entkoppler kaufen:wenn ja, welchen?

    mfg
    basti
     
  2. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Tag,

    zum enkoppeln deiner Laufwerke kannst du so einiges nehmen! wenn du kranke bastelein stehst^^ kannst du die z.B. mit haufenweise Gummibändern enkoppeln!

    So und nun mal was ordentliches DAS

    Damit kannst du gleich 2 Platten entkoppeln...also praktisch wenn du später mal eine neue Platte dazu kaufst!

    Das Teil soll auch noch ganz i.O. sein! musst du halt schaun was du ausgeben willst und wieviele Platten entkoppelt werden sollen...etc.


    Irgendwo hab ich auch mal ein selfmade Bleigehäuse für die HDD gesehn! Is zwar total ruhig danach ABER Blei is ja bekanntlich giftig und sauschwer!

    Möglichkeiten gibts zumindest genug! Auch eine Verschraubung mit langen Metallfedern am Boden des Gehäuses ist möglich^^


    MfG
     
  3. Hokafonz

    Hokafonz Byte

  4. poro

    poro Ganzes Gigabyte

    Kann ich nur empfehlen, das Teil.
    Allerdings sollte nach vorn eine luftdurchlässige Blende vorhanden sein. Wen`s nicht stört, kann auch den Lüfter sichbar lassen.

    Nur 3 Platten is vorteilhafter. Bei vieren is die Temperatur der 2ten von oben höher als/wie die der anderen(hatte mal 2 baugleiche Samsung 250er übereinander).
    Laut is der Lüfter auch etwas. Das läßst sich aber durch umstecken der Pins auf 7V leicht ändern.

    Sollten mindestens 2 IDE-Platten zum Einsatz kommen... wie wäre es damit
    http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=263_268&products_id=3293
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ganze Entkoppeln ist eine sehr zweischneidige Sache! Festplatten sollten grundsätzlich fest mit dem Gehäuse verbunden sein (und zwar mit immer 4 Schrauben!). Sonst kan es zu Vibrationen kommen, die Köpfe müssen dann ihre Position ständig korrigieren, sie wird dadurch langsamer, Datenfehler können häufiger vorkommen. Da die Köpfe durch die Korrekturen stärker belastet werden steigt damit auch das Ausfall-Risiko.
    Wer schon einmal bei Vibrationstests der Hersteller zusehen durfte, der entkoppelt sein Platten nicht mehr.
    Behauptungen wie Längere Festplatten-Lebensdauer:
    Schnelldrehende Festplatten produzieren starke und gefährliche Schwingungen, welche bei herkömmlicher Montage über den Laufwerkskäfig direkt auf das PC Gehäuse übertragen werden. Durch die rotmechanische Entkopplung vom PC Gehäuse reduzieren die neuen NB-X-SWING Entkoppler nicht nur die Lautstärke von Festplatten um ca. 50% (so ein PC-Gehäuse ist leider auch ein prima Resonanzkörper...), sondern federn die Schwingungen auch wirkungsvoll ab. Das schont die empfindliche Mechanik der Festplatte und verlängert ihre Lebensdauer nachhaltig.
    sind absoluter Quatsch! Je steifer und fester das Gehäuse und der Laufwerkskäfig ist, desto weniger Vibrationen muss die HD selbst schlucken. Insbesondere Entkoppler wie dieser Vibe-Fixer Festplatten-Entkoppler lassen bei mir die Nackenhaare hochstehen!
     
  6. Hokafonz

    Hokafonz Byte

    ja da bekomm ich auch gänsehaut wenn ich dieses Gerät oder besser gesagt diesen Gummitwist sehe... Ich dachte Festplattenentkoppel würde der Platte gut tun, aber da die bei mir schon leise ist, brauch ich die eh nicht zu entkoppeln. Ich find aber das Festplatten sehr wohl gekühlt werden sollten, deshalb fand ich dieses Case von Coolermaster sehr interessant.
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Auch das muss man sehr wohl differenzieren: Google hat mit mit seinen eigenen Platten eine mehrjährige Statistik erstellt: Am seltensten fielen die Laufwerke aus, die um 40°C Betriebstemperatur hatten. Beteiligt waren so um die 100.000 Laufwerke.
    Meine laufen je nach Last zwischen 35° - 40° (die unterste), 35° - 42° (mittlere) und 37° - 45° (oberste). Für mich kein Grund irgend einen weiteren "Hubschrauber" an Board zu nehmen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page