1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HDD Kühler

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by dor642, Jan 29, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dor642

    dor642 Byte

    Hi ! Habe derzeit eine zu hoho HDD Temp. (bei längerem arbeiten am PC um die 49 ° ! ) Frage: Wird es dieser Kühler schaffen die HDD auf einen normalen Wert (ca 35 ° ) herunter zu kühlen ??

    http://www.pc-cooling.de/catalog/artikeldetail.php?cPath=5_34&products_id=344

    Vielen Dank ! Sebi
     
  2. dor642

    dor642 Byte

    Also das mit dem Lüfter wurde ja schon erklärt, als Lüfter ist z.B. COL Coolermaster DAF-B82 zu empfehlen.den bekommst du bei K&M schon für 13,99 ? außerdem hat er nen temperaturfühler eingebaut. bei 23 ° läuft er mit ca 1000 rpm und 45-50 ° mit ca 2500 rpm. außerdem ist er sehr leise mit 26 dB !
    den einbau hat horst senier ja schon super erklärt. Um die warme Luft hinten heraus zu blasen, ist er aber ungeeignet. da würde ich einen Papstlüfter empfehlen der ohne regelung auskommt.

    Mfg Marcus
     
  3. dor642

    dor642 Byte

    du nimmst dich unheimlich wichtig aber im Grunde kann ich dir nur sagen http://stud.fh-wedel.de/~ia3991/-_-/images/wayne.jpg

    Marcus
     
  4. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hallo Ti52!
    Wenn eine Öffnung vorn für einen Lüfter vorgesehen ist, dann solltest Du dort auch einen anbringen. Möglichst so, daß der Luftstrom über die Festplatten geführt wird. Den Platz für den Lüfter schafft man sich, wenn man die Festplatte(n) etwas ins Gehäuseinnere verschiebt (von der Frontabdeckung aus gesehen). Bei vielen Gehäusen gibt es da zusätzliche Schraubenlöcher oder Langlöcher, damit man variieren kann. Vorbildlich gelöst ist dieses Problem bei Chieftec-Gehäusen. Dort befindet sich direkt vor dem Festplattenkäfig eine Clip-Aufnahme für einen 80-mm-Lüfter. Wenn Du mal unter "Lüfter für PC-Gehäuse2 googlest, dann findest Du ne Masse Infos dazu.
    Übrigens: Zu heiß sind Deine Platten noch nicht, aber auch hier gilt die alte Weisheit: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste! :-)

    Gruß Horst
     
  5. Ti52

    Ti52 Halbes Megabyte

    Ok hinten wäre ein Platz für einen 80 e Lüfter vorgesehen !! Welche Drehzahl sollte der denn haben ? Und ich nehme an dieser Kühler sollte die Luft rausblasen ! ? oder ! Und vorne sind zwar Luftlöcher hinterdem Gehäuse aber für Lüfter kein Platz vorgesehen !! Aber ich glaube die Luft wird da schon von selbst reungesaugt wenn ich dann hinten einen Lüfter einbaue !!
    THX Sebi !
     
  6. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Gehäusegröße des Lüfters: 80mmx80mm

    Schau Dir mal die Frontseite an. Meist ist da einiges hinter dem Platikkram offen. Günstig wärs natürlich, wenn die Luft vorn unten angesaugt und oben hinten durch das Netzteil rausgeblasen würde.

    MfG Raberti
     
  7. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hast Du das zu bestimmen? Nein? Dann darfst Du auch ruhig hier mal klicken: http://www.nuhr.de/data/FRESSEHA.MP3
    (Deine Taste "1" klemmt manchmal!)
    [Diese Nachricht wurde von RaBerti1 am 31.01.2003 | 09:25 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von RaBerti1 am 31.01.2003 | 09:26 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von RaBerti1 am 31.01.2003 | 09:27 geändert.]
     
  8. Ti52

    Ti52 Halbes Megabyte

    Hey Danke ! Aber was verstehst du unter einem 80 er Lüfter ?? Bei mir ist da auch noch ein Platz für den Kühler vorgesehen !! Wenn ich den jetzt einbaue "80 er " welchen würdest du mir da empfehlen ?? Und wie kommt bei dir die Luft in das Gehäuse ??
    THX Sebi !
     
  9. dor642

    dor642 Byte

    Bist ein Held vom Erdbeerfeld !!!!
    Wenn dich das Thema nicht interessiert dann behalte doch besser deine Meinung für dich !!

    Marcus
     
  10. dor642

    dor642 Byte

    Hy Sebi,
    ich habe bei mir eine Baracuda IV 7200 rpm mit 80 gb und ne IBM mit 15 GB 5400 rpm im rechner eingebaut. als Kühlung für die Baracuda habe ich im Gehäuse vor den Festplatten einen 80 er Lüfter eingebaut. Dieser Läuft per adapter mit 7 V und ist durch die niedrige Drehzahl fast nicht hörbar !
    Die Festplattentemperatur liegt bei 28 ° mit Speedfan die S.M.A.R.T daten ausgelesen.
    Allerdings habe ich hinten am Gehäuse auch nen 80 er Lüfter sitzen, damit die warme Luft auch aus dem Ghäuse befördert wird. Dies ist besonders Wichtig !

    MFG Marcus
     
  11. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Hol dir am Besten einen Thermaltake Hardcano V o.ä., wenn du Platz dafür hast. Die gibt\'s auch bei PC-Cooling.
    Damit komme ich im Sommer maximal auf 34°C mit 7200er Platten.
     
  12. Ogoshi

    Ogoshi Byte

    Hallo.
    Die Temp.Messer( Software) sind meist nicht sehr genau.
    Trotzdem, einen Slot über der HDD freilassen und nur einen zusätlichen Lüfter (Ventialor) an der Rückwand (sofern Platz) anbringen.
    Neue HDD sind relativ stabil.
    Dämmung im PC erhöht Temp.Falls notwendig besser Wechselrahmen mit Lüfter einbauen.
    Hoffe geholfen zu haben.
    MfG. Ogoshi.
     
  13. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Dann sind wir ja wenigstens bzgl. Nuhr einer Meinung. SChade eigentlich, ich hatte mir vorgenommen, Dich damit zu ärgern. ..
     
  14. SpliffDoc

    SpliffDoc Halbes Megabyte

    hi

    hatte dieses teil auch mal in der kiste.ist zwar ein billigteil,bringt aber dennoch was.da gibts natürlich auch andere sachen aus alu etc.
    vom lärm her grad noch ok.
    wenn dein gehäuse für gehäuselüfter vorgesehen ist (vorne unten),dann würd ich eher zu einem 8cm lüfter mit max 2000upm greifen,der die hdd kühlt (und das gehäuseinnere).ist sogar noch günstiger.

    gruss spliffdoc
     
  15. ilmirulez

    ilmirulez Kbyte

    Ja ja,

    "Und/Oder wenn Datenverluste bemerkbar wurden."

    Ist echt ein heißer Tip, Vorbeugungsmaßnahmen zu treffen, wenn es schon zu spät ist. Aber gut, no risk, no fun...

    Aber den Nuhr findich gut... ;-)

    Lars
     
  16. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    @ilmirulez: Danke gleichfalls! Schlechte Laune? NOch nicht! Dann aber gleich! Versprochen!

    Woher willst Du eigentlich wissen, was für den Fragesteller jetzt das Wichtigste ist? Das einzig brauchbare an Deinem Beitrag ist ja wohl, daß niedrigere Temperaturen die Haltbarkeit verlängern.
    Und da ist der Fragesteller wohl offenbar schon selber drauf gekommen.
    http://www.nuhr.de/data/FRESSEHA.MP3

    MfG Raberti
     
  17. ilmirulez

    ilmirulez Kbyte

    Hallo,

    ob du jetzt damit tatsächlich auf 35° runterkommst lässt sich schwer voraussagen. Schaden wird es auf jeden Fall nicht und deine Platte hält evtl etwas länger.

    Lars

    PS: @Raberti: Das Gelaber hättest du dir auch sparen können...
     
  18. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Wow! Sogar die HD-Temperatur mißt Du? Bin beeindruckt.

    Und woraus ergibt sich, daß 49° zuviel sind? Bei welchen Umgebungs-Temperaturen? 21°C Wohnung oder 35°C Wohnung im Sommer?

    Und nach welcher Formel soll man denn berechnen können, ob es bei Benutzung des von Dir auserwählten Lüfters nur noch 35°C sind? Ist doch Stochern im Nebel.

    Über die HD-Temperatur würd ich mir dann Gedanken machen, wenn wirklich die vom Hersteller vorgegebenen Spezifikationen überschritten werden. Und/Oder wenn Datenverluste bemerkbar wurden.

    Ansonsten könnte allenfalls noch Marke Eigenbau helfen: Hübscher großer Alu-Kühler mit Wärmeleitpaste auf die HD draufgepatscht und dann eben ein Gebläse daneben, selbst wenn ein Einbauschacht dabei draufgeht. Kühlen kann man alles, aber was ist mit der Kosten/Nutzen-Relation?

    MfG Raberti
     
  19. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Die erste Frage ist nach Deinen Gehäusetemperaturen: was hast Du für Gehäusetemperaturen?
    => bei hohen Gehäusetemperaturen dürfte es schwierig sein, eine Festplatte auf eine vernünftige Temperatur zu kühlen.

    Gesunde Gehäusetemperaturen sind unter 30 Grad.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page