1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

HDD und RAM aus defektem Notebook aufbewahren

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Mariofan13, Nov 3, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mariofan13

    Mariofan13 Kbyte

    Mein "altes" Notebook ist ja leider defekt, ein neues wurde bereits bestellt :)
    Bevor das alte zur Wiederverwertung zurück zum Händler wandert, möchte ich die Festplatte ausbauen, um sie später mal z.B. als extere Platte in einem USB-Gehäuse zu verwenden. Derzeit habe ich aber noch eine andere externe (von Seagate). Nun wüsste ich gerne, wie ich die Platte richtig lagere :) Oder ist es am besten, gleich ein UsB3,0-Gehäuse für die Platte zu kaufen und sie darin einzubauen?
    Und nun zum RAM: Lohnt es sich, die 2x4GB DDR3-1300 Riegel zu behalten (um sie entweder zu verkaufen oder ein komoatibles Notebook oder PC damit aufzurüsten? Wenn ja, wie lagert man den RAM am besten? :)
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kriegst du noch Geld, wenn du den kaputten Laptop zurück schickst?
    Vom S0-DIMM kann man höchsten ein Modul verwenden, wenn im neuen auch nur eins vorhanden ist, da normalerweise nur zwei Steckplätze vorhanden sind. Oder man tauscht komplett aus.
    Ansonsten kriegt man sie schon noch verkauft. Den RAM kann man in Antstatikfolie legen, damit man ihn nicht dauernd mit den Fingern anfassen muss.
    Festplatte erschütterungsfrei und so ablegen, dass sie nicht runter fällt.
     
  3. Mariofan13

    Mariofan13 Kbyte

    Danke, Deoroller :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page