1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Heft-DVD auf zwei 4,7GB-DVDs kopieren?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Probierer, Jun 15, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Probierer

    Probierer ROM

    Hilfe-Gesuch: Bin Linux-Einsteiger und möchte mir eine Distribution für meinen alten privaten Laptop aussuchen. Dazu brauche ich selbst kopierte Live-DVDs, also je 4,7GB, doch die Heft-DVD hat 8,5GB.
    Es handelt sich um die Heft-DVD Linux 3/2009 mit 8 Live-Distris drauf. Diese könnte ich auf einem Fremdrechner unter Windows umkopieren.
    Doch leider sind die Verzeichnisnamen für mich als (Noch-)Laien nicht selbsterklärend, so daß ich die Verzeichnisse nicht einfach auf zwei 4,7GB-Rohlinge aufteilen kann, noch ist mir bekannt, welche Dateien auf beiden DVDs dann drauf bleiben müssen, damit der Rechner damit live aufstartet und eine Distri-Auswahl erscheint. Ist die Datei "KDE-Four-Live-read-only.i686-1.2.0" das Boot-Image oder vielleicht "livecd.sqfs"?
    Außerdem bietet der Nero dann noch als Optionen für eine boot-fähige DVD die Wahl: Festplatten-Emulation oder Keine Emulation ...?? (Sorry, das ist meine erste Boot-DVD).

    Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar. :bitte:

    PS: Schade, daß die Redaktion hier nicht gleich eine Möglichkeit zur Aufteilung der 8,5GB-DVD vorsieht.
     
  2. Jörg Thoma

    Jörg Thoma Kbyte

    Ohne weiteres geht das nicht, da das Boot-Menü dann auf der ersten DVD liegt, aber dann auf Distris verweist die auf der zweiten DVD liegen würden. Außerdem benötigen die Distributionen unter Umständen mehrere Verzeichnisse.

    Kann denn der Laptop von USB-Stick booten? Wenn ja, gibt es die Möglichkeit in der Debian-Live-Version einzelne Distributionen auf einem USB-Stick zu installieren.
     
  3. Probierer

    Probierer ROM

    Danke erstmal für die Antwort, doch leider komme ich damit noch nicht weiter. Daß ich vom Bootmenü aus nicht mehr alle Distris der gerade eingelegten DVD aus erreichen kann ist ja klar, wenn ich vorher auf 2 DVDs aufgeteilt habe. Ich würde mir halt vorher notieren, welche Distris auf welcher DVD gelandet sind und dann jeweils nur diese starten. Es sei denn, jemand weiß, in welcher Datei ich das Bootmenü editieren kann, dann würde ich die nicht mehr erreichbaren gleich dort auskommentieren oder löschen.
    Es bleibt aber die Frage: welche Dateien/Verzeichnisse sind das, die ich auf beide Rohlinge übernehmen muß, damit die DVDs dann überhaupt starten und das Bootmenü erscheint?
    USB-Start geht anscheinend nicht mit dem Medion MD9580A: im Bios finde ich nur 3 Bootoptionen, nämlich CD - HD - Floppy.
     
  4. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    wenn du dir die einzelnen Live Distri's nicht aus dem Internet saugen willst , sie auf der DVD nicht als *.ISO Datei liegen , warum kopierst du dann die DVD nicht auf einen Doublelayer DVD Rohling , die kann man sogar einzeln kaufen ( wenn du sie eh kopieren willst)

    MfG T-Liner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page