1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Heft12/03 Windows-System absichern/Dienste

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by franzkat, Dec 20, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. franzkat

    franzkat CD-R 80

    In diesem Beitrag von David Wolski (Windows-System absichern - 17. Unbekannte Dienste. Überflüssiges von Unverzichtbarem trennen - wird von einem Trick berichtet, nachdem sich die Funktionalität des Rechners bei unterschiedlichen Dienstekonfigurationen über unterschiedliche Hardware-Profile testen lasse. Leider stimmt diese Information nicht. Ich hatte selbst Mitte August einen Artikel in

    http://www.pctip.ch/library/pdf/2003/07/0750task.pdf


    gelesen, der exakt diese Behauptung aufstellte und diese Information im Forum gepostet :

    http://forum.pcwelt.de/showthread.php?s=&threadid=90044

    Im PC-Welt-Forum wurden dann zu Recht Zweifel an diesem Trick geäußert, und der praktische Test bestätigte dann diese Zweifel.
    Ergebnis :

    Hardware-Profile unter Windows 2000/XP haben mit unterschiedlichen Dienstekonfigurationen nichts zu tun.
    Es ist also gefährlich zu meinen, man habe hier eine Rückversicherung, wenn man mal testen wolle, was passiert, wenn man zentrale Dienste deaktiviert.
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Habe das Ganze jetzt nochmal unter einem XP-Pro-System getestet mit den Diensten IMAPI und Fehlerberichterstattung.In beiden Fällen werden die Veränderungen nicht übernommen.Das heißt beide Profil-Konfigurationen starten immer mit der gleichen Einstellung.Das ist exakt der gleiche Befund, zu dem ich ursprünglich gekommen war. Auf der anderen Seite werden Veränderungen im Geräte-Manager (also eigentliche Veränderungen im Hardwareprofil) einwandfrei in den unterschiedlichen Profilen angezeigt. Im Prinzip legt die Menü-Führung in den Diensten über Eigenschaften | Anmelden das angestrebte Ergebnis ja nahe; es läßt sich aber wie gesagt auch bei diesen beiden Diensten nicht umsetzen. Dabei ist es auch egal, ob ich die Einstellungen in den Diensten über Eigenschaften | Anmelden grundsätzlich für die Profile konfiguriere oder im jeweiligen Profil die Einstellung auf dem üblichen Weg in Eigenschaften vornehme.
     
  3. dwave

    dwave PC-WELT Redaktion

    In der Dienste-Konfuration kann man sich über die Eigenschaften des "Remoteprozeduraufruf (RPC)" die Abhängigkeiten offenbaren lassen. Die Abhängigkeiten zeigen, dass ohne RPC nicht mehr viel funktioniert, denn die anderen Dienste können nicht mehr starten.
    Es ist leider nicht praktikabel, den RPC-Dienst zu deaktivieren. Testweise habe ich das bei Windows XP Pro gerade mal probiert. Das Ergebnis ist übel: Kaum irgendetwas funktioniert noch wie gewohnt, das System ist nahezu unbrauchbar,

    Viele Grüsse,
    David Wolski
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo dwave !

    Ich hatte die Sache seinerzeit auf einem Windows XP-Home-System getestet und das Erstellen für Hardwareprofile blieb für die Konfiguration der RPC-Dienste völlig wirkungslos (ich hatte speziell diese beobachtet).Damals ging es um den RPC-Exploit; viele User meinten damals speziell unter Win 2000 einfach diese Dienste deaktivieren zu können, um den Port 135 dichtzumachen.Das führte dann zu erheblichen Problemen. Auf diesem Hintergrund war ich ursprünglich der Meinung, in dem Hardware-Profil-Trick läge die Lösung.Der Test zeigte dann aber das oben angeführte Ergebnis.

    mfg franzkat
     
  5. dwave

    dwave PC-WELT Redaktion

    Hi franzkat,
    um welches Windows-System handelt es sich denn genau? Ich kann nicht bestätigen, dass unter Windows 2000/XP selektives Abschalten von Diensten für ein Hardwareprofil wirkungslos ist. In den Hardwareprofilen wird die Konfiguration der Systemdienste gespeichert, wie man sie mittels services.msc vornehmen kann. Es nicht für Dienste gedacht, welche an den Netzwerk-Controller gebunden sind und über dessen Eigenschaften konfiguriert werden.
    Unterschiedliche Netzwerk-Konfigurationen lassen sich damit ebenfalls nicht ausprobieren. Dafür gibt es ein anderes Werkzeug:
    http://www.pcwelt.de/tipps/software/netzwerk/25858/

    Viele Grüsse,
    David Wolski
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page