1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Heimnetzwerk funktioniert nicht

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by dolittel, Jul 10, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dolittel

    dolittel Byte

    Hallo,
    Ich habe eben versucht unter Win XP ein Heimnetzwerk aufzubauen (NTFS). Aber...
    Beim Client habe ich zwar beide Computer im Netzwerk aber wenn ich meinen (Host) anklicke kommt die Meldung: Auf den Computer kann nicht zugegriffen werden. Sie haben eventuell keine Berechtigung usw. (Ist aber Unsinn) Es existiert auch keine .pwl Datei.- Der nächste Satz ist schon interessanter.- Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
    Beim Hostcomputer sehe ich nur meinen eigenen Computer im Netzwerk.

    Wer weiß abhilfe.
    Danke im voraus.

    Dolittel
     
  2. mbroko

    mbroko Kbyte

    Hi,

    bist Du bei dem einen REchner mit dem Installationsassi vorgegangen und dann mit der Diskette auf den zweiten REchner?

    Du brauchst eigentlich nirgends Passwörter. Wenn es sowieso Deine beiden sind. NTSF sollte keine Rolle spielen. Habe ich auch drauf. Wähle doch bei Installation mal die beiden Adressen mit 255.255.0.0 wie\'s vorgegeben wird von Netzwerkassi.

    Ist schon komisch das er Server... meldet bei zwei Rechnern.
    Bei den erweiterten Einstellungen der TCP/IP steht bei mir unter WÍNS Netbios über DHCP.

    Gruß
    Matthias

    P.S. Schmeiß alles runter und versuche es nochmal neu mit dem Assistenten. Gehe über andere Methode=>dieser Computer ist Teil eines Netzwerkes das über keine Internetverbinmdung verfügt. Die Arbeitsgruppe muss bei beiden Rechnern stimmen. Das übernimmt aber die Diskette. Vielleicht danach ein oder zweimal hoch und runter fahren. Das hat bei mir immer geholfen.
     
  3. dolittel

    dolittel Byte

    Habe auf beiden Rechnern gleiche Benutzer mit gleichem Passwort erstellt.
    Erfolg gleich Null.
    Wenn ich dann bei beiden Rechnern mit dem neuen Konto angemeldet bin sehe ich jeweils nur meinen Pc (oder meine freigegebene Ordner)
    Bei der ersten Variante sehe ich auf den "Client" wenigsten den "Host" Cpmputer.
    Da kommt aber wie immer entweder ich habe keine Benutzerrechte (zu erfragen über Admin).....

    und
    Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden. (Auch über die Eingabe im Explorer -Extras- Netzlaufwerk verbinden)
    Ansonsten ist das alles Ausgeführt wie unter www.windows-netzwerke.de beschrieben.
    Bei Win XP die Punkte 1 und 6.

    Auf den "Client" habe ich heute auch schon ein vollkommen neues Windows (mit Formatierung) installiert.
    Spielt vielleicht das NTSF eine Rolle?

    Gruß

    Dolittel

    Ach ja, wie deaktiviert man DHCP eigendlich falls es bei manueller Konfiguration überhaupt aktiviert ist.
    [Diese Nachricht wurde von dolittel am 13.07.2002 | 12:37 geändert.]
     
  4. dolittel

    dolittel Byte

    Was bedeutet eigendlich DHCP aktiviert?
    Das kann man ja selbst ändern wenn mann eine eigene IP Adresse angiebt.
    Oder muß das so sein? Das entsteht jedesmal wenn ich ein neues Netzwerk installiere.

    Gruß

    Dolittel
     
  5. dolittel

    dolittel Byte

    Hallo

    Crossoverkabel hab ich
    Aber was für ein Server? und was für User einrichten?
    Etwa. computername, Arbeitsgruppenname- das ja

    Verzeichnisse sind auch überall freigegeben.

    Gruß

    Dolittel

    Ps. Im Hardwaremanager läßt sich die Netzwerkkarte nicht auf Übertragungsrate/Dublexmodus umstellen. Springt immer wieder Übertragungsrate 64 KB zurück.
     
  6. dolittel

    dolittel Byte

    Bin jetzt irgendwie weiter.
    Der Client meldet "server (....) nicht gefunden.

    Vielleicht kann damit jemand etwas anfangen

    MfG

    Dolittel
     
  7. dolittel

    dolittel Byte

    Hallo

    Keine Firewall installiert, schon vorher deinstalliert.

    Aber es funktioniert nicht, alles so gemacht wie es dasteht. Problem dasselbe.
    Im "Client" sehe ich meinen Rechner kann aber nicht daraufzugreifen.
    Im "Host" sehe ich nur das eigene Laufwerk.
    Bin soziemlich am Ende, seit 4 Std. probiere ich alles immer wieder.
    An beiden Netzwerkkarten brennt das grüne Lämpchen also alles ok.
    Ping funktioniert nicht "Zeitüberschreitung der Anforderung".
    Ich weis nicht woran es liegt.

    IP:192.168.123.1 "Host"
    Subnet: 255.255.255.0 "Host"

    IP: 192.168.123.2 "Client"
    Sub: 255.255.255.0

    Vielleicht weiß jemand darauf eine Lösung.

    Dolittel
     
  8. dakamp

    dakamp Byte

    Hallo dolittel,
    ich hätte da so spontan mal zwei Ideen:
    1. Diese Meldung kommt normalerweise immer, wenn einer deiner Rechner, beispielsweise dein Host, schon erfolgreich angemeldet war und aus irgendeinem Grund sich vom Netzwerk abgemeldet hat oder getrennt wurde (vielleicht durch eine Firewall).
    So, jetzt weiß der Client, dass der Host zwar schon einmal da war, er findet ihn aber nicht mehr (is ja auch klar). Und der Host findet, wenn er vom Netzwerk getrennt ist, eh nur noch sich selber.
    2. Wie sieht es mit deinen Ip-Adressen aus???
    machst du eine automatische vergabe oder hast du welche fetsgelegt?
    Versuche doch mal einen Ping loszuschicken

    dakamp

    P.S.: die *.pwl-Dateien sind nur für die Passwörter zuständig
    [Diese Nachricht wurde von dakamp am 10.07.2002 | 22:56 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page