1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Heimnetzwerk und WLan HotSpots - Fragen für Profis

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by icyiceee, Feb 15, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. icyiceee

    icyiceee Byte

    servus ;-)

    ich unwissender hab mal ne etwas längere frage im bereich netzwerk und IP's etc.

    wenn ich zu hause ins netzwerk gehe, hat mein laptop ja eine ip zugeordnet und die fritzbox besitzt ja auch eine. heißt im internet bin ich sichtbar, jedoch geschützt, da der router mit dem PW versehen ist.

    wie sieht das bei einem hotspot aus? ich arbeite öfters (da notwenig) über hotspots, wenn ich unterwegs bin, ich habe viel gelesen, das diese unsicher seien und habe mir daher "hotspot shild" besorgt, das gaukelt einem vor, das man aus dr USA kommt.

    wenn ich jetzt aber im internet bin über nem hotspot, kann man mich dann im netzwerk noch wiederfinden? also mein laptop heißt "lappi1", kann dann jemand unter netzwerksteuerung diesen namen sehen? bzw auf mein laptop zugreifen?

    was ist wenn ich daten über einem hotspot lade und dann später zu hause im netzwerk wieder online gehe? kann irgendeiner (provider oder hotspot anbieter) sehen, wo ich wohne wenn der gleiche name "lappi1" wieder ins internet geht?


    hoffe jemand versteht die ganze fragerei, ich blicke bald selbst nicht mehr durch :aua: :bet: :bahnhof:


    vielen dank bereits und schönen abend noch!
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn du Zuhause über die Fritzbox online gehst, ist nur die öffentliche IP des Routers im Internet sichtbar, die er vom Provider bei der Einwahl kriegt. Die IPs der angeschlossenen Geräte sind vom Internet aus nicht sichtbar. Das erledigt der Router mit NAT.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Address_Translation

    Zusätzlich hat die Fritzbox noch eine Firewall, die bestimmte Ports filtert. Die Firewall ist voreingestellt und nicht für den Benutzer ohne Modifikation zugänglich. http://trac.freetz.org/wiki/packages/avm-firewall-cgi

    Wenn du mit deinem Laptop unterwegs mit einem Hospot verbunden bist, erhält es eine dnamische IP und die ist im Netz des Hospots sichtbar.
    Die IP wird in der Regel von einem Router des Betreibers zugeteilt, so wie es Zuhause die Fritzbox tut. Da das Netz sehr groß sein kann und auch verseuchte PCs angemeldet sein können, kann es nicht vertrauenswürdig sein, wie dein Heimnetzwerk, wo du alle PCs kennst. Dein Laptop kann dann angepingt werden, während Zuhause nur der Router aus dem Internet angepingt und gescannt wird. Unterwegs kann die Windows Firewall vor eingehenden Verbindungen schützen. Die Windows Firewall reicht. Es muss keine Personal Firewall, wie ZoneAlarm sein. Die kann auch nicht mehr bei eingehenden Verbindungen schützen, außer unnötige Warnungen absondern, die eher verwirren. :rolleyes:
     
  3. icyiceee

    icyiceee Byte

    ok, danke soweit aber eine frage bleibt noch offen :D

    mein laptop hat den namen "lappi1" aber hat der sonst noch eine feste IP besser gesagt Identifikationsnr. an der man genau DIESEN laptop wiedererkennt?

    oder kann man dies nicht verfolgen?

    zu not muss ich mir n surfstick anschaffen, dann brauch ich mir keine sorgen mehr um die hotspots machen :D

    liebe grüße
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es gibt verschiedene Methoden einen Computer sowohl im lokalen Netz als auch im Internet wieder zu erkennen. Das Tarnen per Proxy bringt in den meisten Fällen jedoch nichts.
     
  5. icyiceee

    icyiceee Byte

    jetzt mal ne ganz banale frage.

    kollege von mir behauptet, das ein ander kollege von ihm direkt neben einem solchen hotspot wohnt und somit gratis internet hat.
    und weil er bei sich nichts angemeldet hat, kann man ihm ja auch nichts nachweisen, wenn er sich filme etc. aus dem internet läd.
    zudem regelt er auch sein online banking darüber!!!!

    ABER wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, reitet der sich ja ganz schön in die schei*e wenn die antworten hier stimmen. man kann ihn also doch auswendig machen oder nicht?

    zudem:

    gibt es ein besonderes programm, worüber man sein internet banking machen soll bzw. über einem hotspot sicher machen kann ohne das wer deine daten klaut? bzw. kennt ihr noch andere programm außer hotspot shild?

    :bahnhof:


    liebe grüße
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Nu mal immer locker bleiben. Ich habe geschrieben, dass man einen Rechner wiedererkennen kann. Das heißt aber noch nicht, dass man diesen einer Person oder einen Aufentaltsort zuordnen kann. Dazu braucht es zusätzliche Daten seitens des Benutzers.

    Konstruieren wir mal: du bist über den Hotspot im Internet und tust dort was illegales. Drei Tage später machst du über den selben Hotspot Onlinebanking. Der Hotspot weiß also, wann dein Rechner im Netz war und welche Seiten du aufgerufen hast. Nun kommt die Polizei zum Hotspotbetreiber und dieser wird natürlich bereitwillig seine Logdaten herausgeben. Die Polizei sieht nun, dass der böse Rechner mit einer Bank Verbindung hatte. Nun fragt sie die Bank, ob auf ein Konto (und wenn ja auf welches) von der IP des Hotspots zugegriffen wurde - und schwuppdiwupp wird aus einem unbekannten Computer ein Name samt Adresse.

    Das ist unnötig, da die Bankseiten alle über eine verschlüsselte Verbindung aufgerufen werden - d.h. die übertragenen Daten können nicht belauscht werden (vorausgesetzt man hat sich versichert, dass das SSL-Zertifikat auch zur Bank gehört).
     
  7. Necromanca

    Necromanca Megabyte

    Das sicherste ist es, eben erst gar kein online Banking zu machen. Das gilt für jede Konfiguration, schließlich geht es dabei um mein echtes Geld und das ist mir wichtiger als den zweifelhaften Vorteil zu geniessen, einen Weg zur Bank zu sparen.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    :grübel: - aber Strom habt ihr schon?
     
  9. icyiceee

    icyiceee Byte

    @kalweit:

    wenn ich, besser gesagt der kollege, aber nun nicht auf solche speziellen seiten geht, wo man solche daten hinterlassen hat, sondern nur so allgemeine seiten wie zeitungen oder sowas, wo man keine daten eingibt, bzw. angemeldet ist und sich einloggen muss( z.B email acc.)
    dann kann man es nicht nachverfolgen?

    @necromanca: dafür spare ich mir wertvolle zeit und spritgeld und muss nicht in ner schlage stehen um an den automaten zu kommen etc. ;-)


    @kalweit: kein strom? ;-) wie könnte er sonst eine antwort hinterlassen ;-)!
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe auf meinem PC schon vor 10 Jahren HBCI genutzt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page