1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Heimnetzwerk zu langsam

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Hoppsy, Apr 9, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hoppsy

    Hoppsy Byte

    Hallo,

    unser Heimnetzwerk ist meiner Meinung nach zu langsam. Ich bin jetzt kein Netzwerk Profi daher stehe ich ganz schön auf den Schlauch!

    Es sieht so aus das in der ganzen Wohnung Netzwerkkabel (Cat5e) verlegt ist, die treffen sich dann an einem Patch Panel (Cat5e) und von da aus geht es auf einen Switch (Level one TSW-2411TX 10/100 Mbps) .
    Das heißt die einzelnen Rechner sind über den Switch mit einander verbunden und die FritzBox (7040) dient nur der Internetverbindung und ist ebenfalls an dem Switch angeschlossen.
    Wir haben noch eine Netzwerkfestplatte (Packard Bell Netstore 3500 10/100Mbps) mit an den Switch angeschlossen und einen Mediaplayer (Iomega Screeplay TV Link 10/100Mbps).

    So wen ich jetzt Daten auf die Netzwerkfestplatte oder auf die Festplatte des Mediaplayers schicke dauert das sehr lange. Daher habe ich mir mal einen Lan Speed Tester besorgt und der hat errechnet das gerade mal 1,3-1,7MB/s versendet werden können, zu den Festplatten.

    Mein Rechner hat eine OnBoard Netzwerkkarte (10/100Mbps), und Windows (XP SP3) sagt das er an einer 100Mbit/s Leitung angeschlossen ist.

    Das gleiche Bild habe ich auch von einem anderen Rechner aus (Windows 7).

    Ich habe schon den ganzen Tag gegoogelt und nur soviel erfahren das ich bei einem 100Mbit/s Netzwerk 8-10MB/s verschicken können müsste!?

    Liegt das am Windows? Was könnte man noch ausprobieren?

    LG Hoppsy
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Solche Probleme sind in erster Linie Fehler in der Netzwerkverkabelung.
    Zuerst sollte man mal mit konfigurierten Kabeln die direkten Verbindungen testen.
     
  3. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Das Problem liegt an den LAN-Platten. Es gibt riesige Unterschiede bein den Netzwerkgeschwindigkeiten. Schuld daran ist die Controllerelektronik, denn lesen/schreiben und weiterschicken aufs LAN erfordert halt Rechenleistung. Und das haben einige nicht.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und wie schnell geht es zwischen den einzelnen Rechnern?
     
  5. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Mit NetSpeedMonitor kannst du die Geschwindigkeit (Up + Down) am PC auslesen. Und dann mal Dateien von einem auf den anderen PC schicken. Testweise mit und auch ohne Netzwerkfestplatte.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Netzwerkfestplatte ist zu langsam. Da schafft eine USB-Platte an einer Fritzbox 7270 mehr Bandbreite. An dem USB 1.1 der FB7140 sind 1MB/s normal.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wenn ich das richtig lese, hängt die Festplatte nicht an der Fritzbox sondern am Switch.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das war nur ein Vergleich, dass es eigentlich schneller gehen muss.
    Wenn ich aber hier sehe, wie die Gehäuse hier verramscht werden, bin ich mir nicht mehr sicher. :bse:
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Möglich auch, dass der Switch aus irgend einem Grund auf 10Mbps ausgebremst wird.
     
    Last edited: Apr 9, 2012
  10. Hoppsy

    Hoppsy Byte

    Hallo nochmal,

    @Hanas2
    ich weiß jetzt nicht was Du genau meinst mit der verkabelung? Ich hatte mir der Zeit ein Messgerät geborgt mit dem man die Kabel durchmessen konnte, und da waren die Dosen und Stecker alle richtig aufgepresst. Ich hoffe das meinst du?

    @Sylvester
    Mir ist aufgefallen das die Geschindigkeit zur Netzwerkfestplatte auch ein Tick schneller ist als zum Mediaplayer, allso ist das ein Indiz das es stimmen könnte.

    @magiceye04
    Unter den Rechnern habe ich noch kein Netzwerk hinbekommen da wollte ich gleich mal schauen, ob das jetzt mal funzt.

    Die Festplatte selber habe ich bestimmt schon 5 Jahre und sie macht schön ihren Dienst ich hatte eh schon mit dem gedanken gespielt einen NAS Server zu bauen wo die Platten im Raid laufen, das ist auf Dauer etwas sicherer für die die daten die auf der einzelnen Platte lagern.

    Ob der Switch nur auf 10Mbit/s läuft kann ich nicht sagen aber den Gedanken hatte ich auch schon, gibt es eine Möglichkeit das zu testen?

    Ich dachte nur wen der Hersteller doch auf seine Produkte 10/100Mbit/s schreibt dann muss da doch auch etwas drann sein oder nicht?
    Zur Zeit läuft es doch eher auf 10mbit/s als auf 100!

    Ach ja, vom Mediaplayer aus kann ich auch nur auf meinen Rechner zugreifen die Netzwerkplatte erkennt er zwar aber ein Zugriff ist nicht möglich.

    LG Hoppsy
     
    Last edited: Apr 9, 2012
  11. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Dein Switch hat doch Unmengen an LEDs. Da sollte sich die Geschwindigkeit für jeden Port ablesen lassen.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mag ja sein, dass auf der Festplatte was von 100MBit/s steht - aber in der Praxis sind die Controller meistens viel zu lahm, um diese Geschwindigkeit auch auszureizen. Selbst aktuellere Platten mit GBit-LAN dümpeln meistens noch im einstelligen MB/s-Bereich herum.

    Wenn eine der beteiligten Komponenten auf 10Mbit/s-Geschwindgkeit drosseln würde, dann käme eigentlich eher 1,0 -1,1MB/s zustande, aber keine 1,7.
     
  13. Hoppsy

    Hoppsy Byte

    Sooo..... vieleicht ist das jetzt ein bischen peinlich für mich aber das Problem sind wohl wirklich die Netzwerkfestplatten.

    Zum Rechner von meinen Sohn macht er 9,81-10,63MB/s allso ist nur die Geschwindigkeit zu den Festplatten sehr langsam.

    Kennt sich einer von euch mit Mediaserver aus?

    Ach ja , an dem Switch sind einige Led´s, aber wofür die genau stehen weiß ich nicht eine Orange die durchgehend leuchtet und eine Grüne die blinkt wenn der Rechner mit dem Netzwerk spricht!?

    LG Hoppsy
     
  14. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Steht alles haarklein im Handbuch
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...sg=AFQjCNEONuGTuTbNQX_JJsH_XfEd6MOOvg&cad=rja .

    Die grüne Link/ACT-LED zeigt
    - die bestehende Verbindung (Dauerleuchten) und den
    - Datentransfer (Blinken) an.

    Die gelborange FD/Col-LED zeigt den
    - Voll- (Dauerleuchten) oder
    - Halbduplexmodus (Blinken) bei Übertragungskollisionen an.

    Außerdem scheint der Switch FSW-2411TX zu heißen, einen TSW hab ich jedenfalls nicht gefunden.
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Das wäre immerhin 100MBit/s.
    Also brauchst Du einfach nur ein schnelleres Netzwerkfestplattengehäuse (NAS).

    Wenn einer der Rechner oft oder immer an ist, kann die Platte ja auch einfach dort per USB dran hängen und im Netz freigegeben werden.
     
  16. Hoppsy

    Hoppsy Byte

    Huch hatte ich mich vertippt! Entschuldigt!!!!

    Die Festplatte war mal dafür gedacht das wir von jeden Rechner auf bestimmte Daten zugreifen können, ohne das immer ein Rechner laufen muss.

    Da auf der Platte viele Fotos und andere wichtige Sachen liegen überlege ich jetzt einen alten PC zum NAS Server auszubauen und zwei Festplatten Parallel zu betreiben.Sicher ist sicher!
    Soll ja nur in unseren Netzwerk eingesetzt werden ohne Verbindung zum Internet!

    Was meint Ihr eher was selber bauen oder fertiges Kaufen?
    Was währe sinvoller und funktioniert dann auch in der gewünschten Geschindigkeit?

    LG Hoppsy
     
  17. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was Verstehst du unter parallel betreiben? Ein RAID 1 hat nichts mit Datensicherheit zu tun.
    Das kommt darauf an, was vorhanden ist und was verwendet werden kann.

    Für einen Datenserver genügt ein einfacher Computer für unter.200€ (ohne Festplatten), der mit den entsprechenden Festplatten ausgestattet wird. Dazu kommt das Betriebssystem.
     
  18. Hoppsy

    Hoppsy Byte

    Ich muss mal schauen aber hier liegt noch ein alter Intell PC herum 2,6 GHz.
    Wie du schon heraus gelesen hast hab ich nicht ganz soviel Ahnug von Servern usw...

    Ich dachte an FreeNAS als Betriebssystem und über Raid habe ich erst ganz kurz drüber gelesen.
    Soviel ich verstanden habe, bedeutet es doch das zwei Platten parallel die gleichen Daten speichern und wenn eine Platte mal hops geht, sind die Daten noch auf der anderen Platte oder nicht?
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Keine gute Wahl. Im 24 Stundenbetrieb kostet dich jedes Watt an Stomverbrauch ca. 1,50€ im Jahr. Ich würde auf ein einfaches ITX Board mit passendem Netzteil setzen. Den Kaufpreis hast recht schnell über die Stromersparnis wieder drin.

    Das ist ok...

    Soweit stimmt das. Jedoch ist ein Plattendefekt nur eine Ursache für einen Datenverlust. Andere sind z.B. das versehentliche Löschen oder Überschreiben, Überspannungen, Vieren usw. Davor kann ein Raid nicht schützen, aber ein normales Backup kann das.
     
  20. Hoppsy

    Hoppsy Byte

    Ich hätte hier noch was anderes herum liegen einen Futro C200 . Währe der besser?

    Ich müsste nur mal schauen ob ich passende Treiber für das Teil finde!

    LG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page